Die einfachen und gesunden Dinkel-Körnerweckerl sind perfekt für den genüsslichen, stressfreien Sonntagsbrunch. Dank Übernachtgare kannst du die Brötchen vor dem Frühstück schnell backen und ofenfrisch servieren.
Vorbereitungszeit45 MinutenMin.
Zubereitungszeit30 MinutenMin.
Ruhezeit9 StundenStd.30 MinutenMin.
Gesamtzeit2 StundenStd.45 MinutenMin.
Servings: 8Stück
Zutaten
300gDinkelvollkornmehl
200gglattes Dinkelmehl Type 630/700
10gGerstenmalzmehl
50gSonnenblumenkerne
50 gKürbiskerne
50 gLeinsamen
½Würfelfrischer Germ (Hefe)21 g
150mllauwarme Milch
200mllauwarmes Wasser
2TL Honig
1EL Olivenöl
1 ½TL Salz
1Eidotter
1EL Milch
2TLetwas weiche Butter
Körner zum Bestreuen
Anleitungen
Einen Vorteig (Dampfl) herstellen: Milch, Wasser, zerbröckelten Germ und Honig in einer Schüssel mit dem Schneebesen verrühren, bis sich alles aufgelöst hat. 10-15 Minuten abgedeckt ruhen lassen, bis die Mischung Bläschen wirft und sich nach oben wölbt.
Mehl, Körner, und Salz vermischen. Olivenöl zugeben, den Vorteig hinzufügen und alles zu einem glatten, geschmeidigen Teig verkneten.
Teig mit 1 TL weicher Butter einreiben und in eine große Schüssel legen. Mit einem Küchentuch abdecken und bei Zimmertemperatur ca. 1 Stunde zur doppelten Höhe aufgehen lassen.
Teig nochmal kurz durchkneten, zu einer Kugel formen und mit der restlichen Butter einreiben. Zurück in die Schüssel legen, mit Frischhaltefolie verschließen und über Nacht in den Kühlschrank stellen.
Am nächsten Tag den Teig mindestens 30 Minuten vor der Weiterverarbeitung aus dem Kühlschrank nehmen. Durch die Kälte im Kühlschrank wird er etwas fest und muss zuerst wieder Zimmertemperatur annehmen.
Teig kräftig durchkneten und halbieren. Jede Hälfte zu einer Rolle formen und in vier Stücke schneiden. Die sind klein, aber keine Sorge, sie werden kräftig aufgehen.
Teiglinge auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben. Mit etwas Mehl bestreuen, mit einem Küchentuch abdecken und noch einmal 30 Minuten aufgehen lassen.
Backofen rechtzeitig auf 250° Ober-/Unterhitze vorheizen und ein zusätzliches Backblech auf der untersten Schiene mit aufheizen.
Eidotter und Milch verrühren und die Teiglinge damit bestreichen. Mit einem scharfen Messer längs einschneiden. Nicht drücken, sondern nur sägen! Dann mit Körnern bestreuen.
Backblech auf mittlerer Höhe in den Ofen schieben, das Blech darunter herausziehen, eine Tasse heißes Wasser daraufschütten, schnell hineinschieben und die Ofentür schließen. Dadurch entsteht ein Dampfstoß, der die Weckerl wunderbar aufgehen lässt.
Die Weckerl 10 Minuten backen. Dann den Ofen kurz öffnen, um Dampf abzulassen. Wieder schließen, die Temperatur auf 180° senken und die Weckerl 15-20 Minuten weiterbacken. Sie sind fertig, wenn die Kruste goldbraun ist und sie beim Klopfen auf die Unterseite hohl klingen.
Notizen
Gerstenmalzmehl: Das ist ein Spezialprodukt, das dem Teig beim Aufgehen hilft, dem Gebäck eine schöne Farbe und eine knusprige Kruste verleiht. Ich verwende das Produkt von Ofner.
Weckerl auf dem Pizzastein backen: Wer einen Pizzastein hat, heizt diesen am besten schon 45 Minuten vor dem Backen auf 250° Ober-/Unterhitze vor. Die Teiglinge müssen dann einzeln hineinbefördert werden. Die Backzeit bleibt gleich. Ein Dampfstoß ist in diesem Fall nicht nötig. Da macht der Pizzastein die Arbeit.
Trockengerm: Anstelle von frischem Germ kannst du den Teig auch mit einer Packung Trockengerm zubereiten. Dann brauchst du keinen Vorteig. Du kannst den Trockengerm direkt unter das Mel mischen.