Das heiß geliebte Frühstücksgebäck meiner Kindheit
Vorbereitungszeit1 StundeStd.
Zubereitungszeit20 MinutenMin.
Gehzeit1 StundeStd.5 MinutenMin.
Gesamtzeit1 StundeStd.20 MinutenMin.
Servings: 8Stück
Zutaten
Für den Teig
500ggriffiges Weizenmehl
15gGerstenmalzmehl
½ Würfelfrischer Germ
10gSalz
1PriseZucker
150mllauwarme Milch
150mllauwarmes Wasser(mit der Milch vermischt)
2ELgeschmolzene Butter
Außerdem
1TLweiche Butter zum Einreiben
2-3ELRoggenmehl
2-3EL Stärke
Anleitungen
Mehl und Gerstenmalzmehl in einer großen Schüssel vermischen. In der Mitte eine Mulde formen und die Milch-Wasser-Mischung hineingießen. Den Germ hineinbröckeln, eine gute Prise Zucker dazugeben und mit einem kleinen Schneebesen rühren, bis sich der Germ aufgelöst hat. Dabei etwas Mehl mit einarbeiten. Die Schüssel zudecken und das "Dampfl" (Vorteig) 10 Minuten gehen lassen.
Das Salz auf das Mehl rundum das Dampfl streuen, die Butter in die Schüssel geben, alles vermischen und zu einem glatten, geschmeidigen Teig verkneten. Lasst euch Zeit beim Kneten - je gründlicher das gemacht wird, desto besser wird der Teig.
Die Schüssel säubern, den Teig zu einer Kugel formen, mit etwa ½ weicher Butter einreiben, in die Schüssel legen, abdecken und 20 Minuten gehen lassen.
Den Teig noch einmal kräftig durchkneten. Wer ihn am Abend zubereitet, um die Semmeln am nächsten Morgen zu backen, reibt den Teig nun wieder mit ½TL weicher Butter ein, legt ihn zurück in die Schüssel, verschließt diese mit Frischhaltefolie und stellt den Teig über Nacht in den Kühlschrank. Er wird dabei etwas fest, daher am Morgen auf jeden Fall eine Stunde vor der Weiterverarbeitung aus dem Kühlschrank nehmen.
Den durchgekneteten Teig in 8 gleich große Stücke teilen und zu schönen Kugeln mit glatter Oberfläche schleifen. Die Kugeln etwa 10 Minuten ruhen lassen, und dann daraus Handsemmel formen. Dafür die Teigkugeln zu Kreisen mit ca. 10 cm Durchmesser ausrollen. Den Zeigefinger einer Hand in die Mitte eines Kreises setzen. Mit Daumen und Zeigefinger der anderen Hand den Teig an einer Stelle über dem Zeigefinger nehmen und nach unten zur Mitte klappen. Den Zeigefinger der anderen Hand daraufsetzen, sodass die Teigfalte in der Mitte fixiert ist. Dann den Teig ein Stück weiter rechts (ihr müsst es euch wie eine Uhr vorstellen – das wäre jetzt ca. auf 14:00) nehmen und wieder zur Mitte klappen. Dadurch entsteht eine Falte von außen nach innen, die schon an die charakteristische Form von Semmeln erinnert. So arbeitet ihr euch einmal rund um den Kreis. Bei mir werden es immer fünf Mal falten. Beim letzten Mal muss man ein bisschen improvisieren, weil das letzte Stück Teig, das in die Mitte gefaltet werden muss, immer etwas größer ist. Wichtig bei der ganzen Angelegenheit: Nicht mit zu viel Mehl arbeiten und das Fixieren in der Mitte mit dem Zeigefinger ernst nehmen. Dieser "Knopf" muss am Ende echt gut halten, sonst gehen die Spitzen beim Backen in die Höhe (das weiß ich aus Erfahrung). Deswegen eben auch nicht zu viel Mehl. Ich habe das Formen anhand dieses Videos gelernt. Es ist von Ofner, von dem ich auch das Gerstenmalzmehl beziehe {unbezahlte Werbung}.
Die geformten Semmeln verkehrt auf das Backblech legen, mit etwas Mehl bestreuen und mit einem Geschirrtuch abdecken. 25 Minuten gehen lassen.
Den Backofen rechtzeitig auf 250° Ober-/Unterhitze vorheizen und ein möglichst tiefes Backblech auf der untersten Schiene mit aufheizen.
Die Semmeln vorsichtig umdrehen und mit einer Mischung aus Roggenmehl und Stärke stauben (ich mache das mit einem Sieb). Kräftig mit Wasser besprühen und das Blech in den Ofen schieben. Das Blech darunter ein Stück herausziehen, eine Tasse heißes Wasser daraufschütten und schnell die Ofentür schließen. Dadurch entsteht ein Dampfstoß, der die Semmeln schön aufgehen lässt.
Nach 10 Minuten Backzeit die Temperatur auf 225° reduzieren und ca. 10 Minuten weiterbacken. Die Semmeln sollen eine goldgelbe Farbe bekommen.
Das Blech aus dem Ofen holen und die Semmeln auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
Notizen
Nährwerte pro 100 g: 258 kcal | 46,4 g KH | 9,0 g EW | 3,7 g F