50gweiche Butterweich = Zimmertemperatur – NICHT geschmolzen
250 gStaubzucker
50gKokosraspeln
abgeriebene Schale von 1 Bio-Zitrone
1ELZitronensaft
1TLVanilleextraktoder ¼ TL gemahlene Vanille
1 PriseSalz
Für die Deko
3ELfein gehackte Pistazien
12Marzipankarotten
Anleitungen
Backofen auf 180° Ober-/Unterhitze vorheizen. Backform leicht einfetten und mit Mehl ausstreuen oder mit Backpapier auslegen.
Karotten schälen und fein reiben.
150 g Karotten
Mehl, geriebene Mandeln und Haselnüsse, Backpulver, Natron, Zimt und Salz vermischen.
125 g Weizenmehl Type 480/550, 25 g geriebene Mandeln, 25 g geriebene Haselnüsse, 1 TL Backpulver, ½ TL Natron, 1 TL Zimt, ¼ TL Salz
Eier, Zucker, Vanillezucker und Pflanzenöl in einer Rührschüssel mit der Küchenmaschine oder dem Handrührgerät schaumig schlagen.
2 Eier, 125 g Rohrohrzucker, ½ Pck. Vanillezucker, 100 ml neutrales Pflanzenöl
Zuerst Buttermilch, dann Karotten und zum Schluss die Mehlmischung ganz kurz unterrühren, bis die Zutaten gerade so vermischt sind. Der Teig sollte eher flüssig sein.
50 ml Buttermilch
Masse in die Backform füllen und ca. 30 Minuten backen. Der Kuchen ist fertig, wenn du mit dem Finger in der Mitte draufdrücken kannst und sich die eingedrückte Stelle sofort wieder zurückbildet. Dann aus dem Ofen nehmen und vollständig auskühlen lassen.
Für das Cream Cheese Frosting den Frischkäse mit der Butter cremig rühren. Staubzucker, Kokosraspeln, Zitronenschale und -saft, Vanilleextrakt und Salz einrühren und das Frosting cremig aufschlagen.
500 g Doppelrahmfrischkäse, 50 g weiche Butter, 250 g Staubzucker, 50 g Kokosraspeln, abgeriebene Schale von 1 Bio-Zitrone, 1 EL Zitronensaft, 1 TL Vanilleextrakt, 1 Prise Salz
Frosting auf dem ausgekühlten Kuchen gleichmäßig verstreichen. Den Kuchen mind. 1 Stunde kühlen.
Karottenkuchen vor dem Servieren mit gehackten Pistazien und Marzipankarotten dekorieren.
3 EL fein gehackte Pistazien, 12 Marzipankarotten
Notizen
Mengenangaben für größere Kuchenbleche: Ich verwende für den Karottenkuchen eine rechteckige Backform mit 28 x 22 cm oder meine kleine quadratische Backform mit 20 x 20 cm und schneide den Kuchen dann in relativ kleine Stücke. Wenn du eines der klassischen großen Kuchenbleche mit ca. 40 x 30 cm hast, dann verdopple die Mengenangaben! Für eine rechteckige Backform mit ca. 30 x 20 cm reicht die 1,5-fache Menge der Masse von Teig und Creme.
Nüsse: Du kannst auch nur geriebene Mandeln oder geriebene Haselnüsse verwenden anstatt beide Sorten (dann aber natürlich 50 g).
Buttermilch: Die Buttermilch fungiert in diesem Rezept als Säure, die der Natron zum Reagieren braucht. Die feine, flaumige Konsistenz verdankt der Kuchen diesen Zutaten, die Buttermilch also nicht weglassen! Ersatzmöglichkeiten im Notfall: 50 g Naturjoghurt oder ein Esslöffel Sauerrahm mit zwei Esslöffel Milch angerührt.