100gzimmerwarme Butter(= weich, aber nicht geschmolzen)
75gRohrohrzucker
abgeriebene Schale von 1 Bio-Zitrone
250gWeizenmehl Type 480
½Pck.Backpulver
¼TLSalz
½TLNatron
200mlMilch
1ELfrisch gepresster Zitronensaft
Für den Belag
500gfrische Himbeeren(gewaschen und trocken getupft)
125gWeizenmehl Type 480
75gRohrohrzucker
75gkalte Butter
Staubzucker zum Bestreuen
Anleitungen
Backofen auf 180℃ Ober-/Unterhitze vorheizen. Backform (ca. 35 x 23 cm) einfetten und gegebenenfalls mit Backpapier auslegen (in meiner Backform aus Glas geht es auch ohne Backpapier).
Für den Rührteig weiche vegane Butter mit Zucker und Zitronenschale in eine Schüssel geben und mit den Quirlen des Handrührgeräts cremig rühren.
100 g zimmerwarme Butter, 75 g Rohrohrzucker, abgeriebene Schale von 1 Bio-Zitrone
Mehl, Backpulver, Salz und Natron vermischen und unter die Butter-Zucker-Mischung rühren.
250 g Weizenmehl Type 480, ½ Pck. Backpulver, ¼ TL Salz, ½ TL Natron
Hafermilch und Zitronensaft hinzufügen und alles zu einem Teig verrühren. Erfahrungsgemäß funktioniert das mit dem Schneebesen besser als mit dem Handrührgerät, da der Teig eher zähflüssig wird und sich um die Quirle wickelt.
200 ml Milch, 1 EL frisch gepresster Zitronensaft
Teig in die Backform geben und glatt streichen.
Himbeeren auf dem Teig verteilen.
500 g frische Himbeeren
Für die Streusel Mehl und Zucker vermischen.
125 g Weizenmehl Type 480, 75 g Rohrohrzucker
Kalte vegane Butter in Stücken hinzufügen und mit den Händen verkneten, bis Streusel entstehen.
75 g kalte Butter
Streusel auf den Himbeeren verteilen.
Den Kuchen im vorgeheizten Backofen ca. 50 Minuten backen, bis die Streusel knusprig und leicht goldbraun sind.
Himbeer-Streuselkuchen aus dem Ofen nehmen und auskühlen lassen.
Zum Servieren mit Staubzucker bestreuen.
Staubzucker zum Bestreuen
Notizen
Wichtig: Weiter unten im Blogbeitrag findest du Infos zu Aufbewahrung und Haltbarkeit des Streuselkuchens!
Vegane Variante: Wenn du den Streuselkuchen vegan machen möchtest, verwende einfach pflanzliche Butter und Hafermilch oder Sojamilch.
Himbeeren: Verwende unbedingt frische Himbeeren! Tiefgekühlte Himbeeren geben beim Auftauen viel Wasser ab, wodurch der Boden des Streuselkuchens matschig wird. Am besten kaufst du Bio-Himbeeren aus deiner Region und backst diesen Kuchen in der Beerensaison.
Zucker: Ich backe gerne mit Rohrohrzucker, weil er eine ganz leicht karamellige Note hat, die ich sehr mag. Es gibt ihn in fast jedem Supermarkt. Das Rezept funktioniert aber natürlich auch mit herkömmlichem Kristallzucker oder Feinkristallzucker, genau wie mit Rohrzucker (der etwas heller ist als Rohrohrzucker). Nur Zuckeralternativen wie Kokosblütenzucker oder Dattelzucker empfehle ich für diesen Kuchen nicht.
Streusel-Zubereitung: Ich verwende immer zuerst einen Teigmischer, um Mehl, Zucker und Butter zu feinen Streuseln zu verarbeiten. Dann erst arbeite ich mit den Händen weiter und knete den Teig zu gröberen Streuseln. Mit dieser Methode ist man schneller als nur mit den Händen.
Backform: Wie du auf den Fotos siehst, habe ich den Kuchen auf dem Blech gebacken. Du kannst aber auch eine Springform (26 cm) oder eine Tarte-Form verwenden.
Nährwerte: Die angegebenen Nährwerte beziehen sich auf 1 Stück Himbeer-Streuselkuchen, wobei die Gesamtmenge des Rezepts 12 Stücke ergibt. Nährwertangaben können nie zu 100% genau sein. Betrachte sie daher als grobe Annäherung.