
Mein geliebter Himbeer-Streuselkuchen vom Blech steht für mich für Sommer-Genuss pur!
Ich sage nur: frische Himbeeren und knusprigen Streuseln auf saftigem Rührteig.
Auch wichtig, wenn’s draußen ohnehin heißt ist: Der Streuselkuchen ohne Hefe ist wirklich einfach und schnell zubereitet.
Himbeer-Streuselkuchen auf einen Blick
– einfacher Blechkuchen
– schnell gemacht
– funktioniert mit jeder Beerensorte
– Streuselkuchen ohne Hefe
– auch vegan möglich


Besonderes Zubehör
- Teigmischer optional
Zutaten
Für den Boden
- 100 g zimmerwarme Butter (= weich, aber nicht geschmolzen)
- 75 g Rohrohrzucker
- abgeriebene Schale von 1 Bio-Zitrone
- 250 g Weizenmehl Type 480
- ½ Pck. Backpulver
- ¼ TL Salz
- ½ TL Natron
- 200 ml Milch
- 1 EL frisch gepresster Zitronensaft
Für den Belag
- 500 g frische Himbeeren (gewaschen und trocken getupft)
- 125 g Weizenmehl Type 480
- 75 g Rohrohrzucker
- 75 g kalte Butter
- Staubzucker zum Bestreuen
Zubereitung
- Backofen auf 180℃ Ober-/Unterhitze vorheizen. Backform (ca. 35 x 23 cm) einfetten und gegebenenfalls mit Backpapier auslegen (in meiner Backform aus Glas geht es auch ohne Backpapier).
- Für den Rührteig weiche vegane Butter mit Zucker und Zitronenschale in eine Schüssel geben und mit den Quirlen des Handrührgeräts cremig rühren.100 g zimmerwarme Butter, 75 g Rohrohrzucker, abgeriebene Schale von 1 Bio-Zitrone
- Mehl, Backpulver, Salz und Natron vermischen und unter die Butter-Zucker-Mischung rühren.250 g Weizenmehl Type 480, ½ Pck. Backpulver, ¼ TL Salz, ½ TL Natron
- Hafermilch und Zitronensaft hinzufügen und alles zu einem Teig verrühren. Erfahrungsgemäß funktioniert das mit dem Schneebesen besser als mit dem Handrührgerät, da der Teig eher zähflüssig wird und sich um die Quirle wickelt.200 ml Milch, 1 EL frisch gepresster Zitronensaft
- Teig in die Backform geben und glatt streichen.
- Himbeeren auf dem Teig verteilen.500 g frische Himbeeren
- Für die Streusel Mehl und Zucker vermischen.125 g Weizenmehl Type 480, 75 g Rohrohrzucker
- Kalte vegane Butter in Stücken hinzufügen und mit den Händen verkneten, bis Streusel entstehen.75 g kalte Butter
- Streusel auf den Himbeeren verteilen.
- Den Kuchen im vorgeheizten Backofen ca. 50 Minuten backen, bis die Streusel knusprig und leicht goldbraun sind.
- Himbeer-Streuselkuchen aus dem Ofen nehmen und auskühlen lassen.
- Zum Servieren mit Staubzucker bestreuen.Staubzucker zum Bestreuen
Anmerkungen
- Wichtig: Weiter unten im Blogbeitrag findest du Infos zu Aufbewahrung und Haltbarkeit des Streuselkuchens!
- Vegane Variante: Wenn du den Streuselkuchen vegan machen möchtest, verwende einfach pflanzliche Butter und Hafermilch oder Sojamilch.
- Himbeeren: Verwende unbedingt frische Himbeeren! Tiefgekühlte Himbeeren geben beim Auftauen viel Wasser ab, wodurch der Boden des Streuselkuchens matschig wird. Am besten kaufst du Bio-Himbeeren aus deiner Region und backst diesen Kuchen in der Beerensaison.
- Zucker: Ich backe gerne mit Rohrohrzucker, weil er eine ganz leicht karamellige Note hat, die ich sehr mag. Es gibt ihn in fast jedem Supermarkt. Das Rezept funktioniert aber natürlich auch mit herkömmlichem Kristallzucker oder Feinkristallzucker, genau wie mit Rohrzucker (der etwas heller ist als Rohrohrzucker). Nur Zuckeralternativen wie Kokosblütenzucker oder Dattelzucker empfehle ich für diesen Kuchen nicht.
- Streusel-Zubereitung: Ich verwende immer zuerst einen Teigmischer, um Mehl, Zucker und Butter zu feinen Streuseln zu verarbeiten. Dann erst arbeite ich mit den Händen weiter und knete den Teig zu gröberen Streuseln. Mit dieser Methode ist man schneller als nur mit den Händen.
- Backform: Wie du auf den Fotos siehst, habe ich den Kuchen auf dem Blech gebacken. Du kannst aber auch eine Springform (26 cm) oder eine Tarte-Form verwenden.
- Nährwerte: Die angegebenen Nährwerte beziehen sich auf 1 Stück Himbeer-Streuselkuchen, wobei die Gesamtmenge des Rezepts 12 Stücke ergibt. Nährwertangaben können nie zu 100% genau sein. Betrachte sie daher als grobe Annäherung.
Nährwerte
Du stehst auf Früchte unter knuspriger Streuselhaube? – Dann lass dir meinen Rhabarber-Streuselkuchen und mein schnelles Apple Crumble mit Haferflocken auch nicht entgehen!


Aufbewahrung und Haltbarkeit von selbstgemachtem Streuselkuchen
Damit du deinen Streuselkuchen genießen kannst, bekommst du nun ein paar Tipps zu Aufbewahrung und Haltbarkeit.
Wie lange hält sich der Himbeer-Streuselkuchen?
Da Beeren tendenziell leicht verderblich sind, hält sich ein Beeren-Streuselkuchen weniger lange als andere Kuchen. Es empfiehlt sich also, den Kuchen rasch zu verspeisen (was kein Problem sein sollte) und vor allem auch richtig zu lagern.
In der Regel hält sich der Kuchen bei Zimmertemperatur 1-2 Tage, wenn er gut abgedeckt wird. Im Kühlschrank ist er 3-4 Tage lang haltbar.
Wichtig ist, dass du den Kuchen in einem luftdicht verschlossenen Behälter aufbewahrst, um Feuchtigkeit von ihm fernzuhalten.
Leider gibt es keine Geheimtipp, wie man es schafft, dass die Streusel knusprig bleiben. Das tun sie einfach nicht, weil sie ja durch die weichen Beeren mit Feuchtigkeit in Kontakt sind.
Den Streuselkuchen nochmal aufbacken ist eine gute Möglichkeit, um die Streusel wieder knusprig zu machen. Das kannst du ganz einfach bei ca. 100 Grad Ober-/Unterhitze für ein paar Minuten machen.


Kann man Streuselkuchen ohne Hefe einfrieren?
Ja, Streuselkuchen ohne Hefe eignet sich gut zum Einfrieren. Das ist eine großartige Möglichkeit, um übrig gebliebenen Kuchen zu lagern, oder wenn du eine größere Menge vorausbacken möchtest, denn wie oben bereits erwähnt bleiben die Streusel nicht lange knusprig.
Bevor du den Kuchen einfrierst, solltest du ihn vollständig abkühlen lassen. Gib ihn dann in einen Gefrierbeutel oder gefriergeeigneten Behälter und lege ihn in den Tiefkühlschrank.
Durch den Behälter verhinderst du, dass der Kuchen austrocknet oder Gefrierbrand bekommt. Falls du weder Gefrierbeutel noch einen geeigneten Behälter hast, kannst du den Kuchen in Frischhaltefolie wickeln.
Auftauen: Entweder über Nacht im Kühlschrank oder in wenigen Stunden bei Zimmertemperatur. Wie oben beschrieben kannst den Streuselkuchen nochmal aufbacken, damit die Streusel wieder knusprig werden.


Ich bin die Gründerin von Oats and Crumbs und habe 10+ Jahre Küchenerfahrung. Seit 7 Jahren entwickle ich Rezepte und fotografiere Food. Davor war ich Redakteurin bei einem Fachmagazin für Spitzengastronomie und durfte die berühmtesten Köche der Welt treffen. Ich bin zertifizierter Naturally Health Coach und arbeite selbständig als Bloggerin und Food Fotografin.
Yvonne
Tuesday 8th of March 2022
Kann man den Kuchen auch schon einen Tag vorher backen ? Oder sind die Früchte am nächsten Tag dann matschig Lg Yvonne
Sarah
Thursday 10th of March 2022
Liebe Yvonne, da Beeren einen sehr hohen Wasseranteil haben, werden sie beim Backen ohnehin weich – egal ob du den Kuchen am Vortag machst oder nicht. Eher wegen der Streusel würde ich dir raten, ihn am gleichen Tag zu backen, wenn du ihn etwa Gästen servieren willst. Dann sind die Streusel noch schön knusprig. Das sind sie am nächsten Tag nicht mehr so sehr. Dieses "Problem" hat man mit Streuselkuchen immer. 😅
Liebe Grüße Sarah
Christine
Saturday 11th of July 2020
Tolles Rezept. Super Lecker!!! Vielen Dank. Hat den Geburtstag meines Mannes perfekt versüßt! d:-)
Sarah
Sunday 12th of July 2020
Danke, liebe Christine! Das freut mich wirklich sehr! ?
Dinkel-Apfel-Streuselkuchen | Oats and Crumbs
Friday 22nd of May 2020
[…] Beeren-Streuselkuchen […]
Jahresrückblick 2019: Lieblingsrezepte und Leser-Highlights | Oats and Crumbs
Monday 30th of December 2019
[…] August: Beeren-Streuselkuchen […]
Zwetschken-Mohn-Klecksekuchen mit Nussstreuseln | Oats and Crumbs
Saturday 14th of September 2019
[…] Beeren-Streuselkuchen: Wenn ihr Mürbteig liebt, seid ihr hier richtig. Und erst recht, wenn ihr Beeren liebt. Wie der Apfel-Streuselkuchen funktioniert aber auch der Beeren-Streuselkuchen mit vielen verschiedenen Obstsorten. […]