NEWSLETTER
Skip to Content

Saftiger Haferflocken-Kuchen (ohne Mehl)

Dieser saftige Haferflocken-Kuchen ohne Mehl ist eine gesündere Alternative zu herkömmlichem Kuchen. Der Teig wird aus glutenfreien Haferflocken und ohne Industriezucker gemacht. Der Kuchen mit Haferflocken ist ein leckeres gesundes Frühstück und passt auch als Snack für zwischendurch.

Mehrere Stücke Kuchen mit Haferflocken und Heidelbeeren auf Butterbrotpapier und weißem Holzschneidebrett.

Gesunder Kuchen zum Frühstück

Porridge und Müsli sind tolle Frühstücksrezepte, keine Frage. Aber von Zeit zu Zeit ist Abwechslung am Morgen auch schön, oder?

Dafür ist mein saftiger Haferflocken-Kuchen ohne Mehl perfekt. Das ist ein gesunder Kuchen mit Haferflocken und Heidelbeeren, ohne Industriezucker und ohne Weizen- oder Dinkelmehl.

Der Kuchenteig wird aus ganzen und gemahlenen Haferflocken gemacht. Dadurch ist der Kuchen sättigend und reich an Ballaststoffen.

Obwohl das Rezept kein Proteinpulver enthält, liefert 1 Stück Haferflocken-Kuchen immerhin 5 Gramm Protein.

Haferflocken enthalten von Natur aus Eiweiß. Der Haferflocken-Kuchen ist also auch interessant für dich, wenn du wie ich Wert auf deine Fitness legst.

Wenn du zusätzlich Proteinpulver in den Teig gibst, geht das Rezept schon als Fitnesskuchen mit Haferflocken durch, würde ich sagen.

Mein Haferflocken-Kuchen-Rezept verzichtet auf raffinierten Zucker. Ich verwende die natürliche Süße von reifen Bananen.

Wenn die Bananen nicht schon überreif sind, ist mir der Kuchen erfahrungsgemäß nicht süß genug. Deshalb ergänze ich gerne ein bisschen Ahornsirup.

Der Kuchen mit Haferflocken ist nicht nur ein leckeres Frühstück, sondern lässt sich auch wunderbar als Snack für unterwegs mitnehmen.

Bei Kaffee und Kuchen ist er eine tolle gesündere Alternative zu „normalem“ Kuchen mit Mehl, Zucker und Eiern.

Zutaten für Haferflocken-Kuchen (+ Alternativen)

Mein einfacher Haferflocken-Kuchen besteht eigentlich nur aus Grundzutaten, von denen du die meisten wahrscheinlich schon zu Hause hast.

Die genauen Mengenangaben findest du im Rezept unten am Ende des Blogbeitrags.

Trockene Zutaten

  • zarte Haferflocken: Ein Teil der Haferflocken wird im Standmixer zu Hafermehl gemahlen. Wenn du keinen Mixer hast, kannst du auch gekauftes Hafermehl verwenden. Das gibt es zum Beispiel bei dm. Für einen glutenfreien Kuchen verwende wie ich glutenfreie Haferflocken (das Hafermehl von dm enthält auch kein Gluten)!
  • Kokosflocken: Eine feine Kokos-Note passt sehr gut zu diesem Kuchen. Wenn du keine Kokosflocken hast oder sie nicht magst, kannst du sie einfach weglassen oder stattdessen geriebene Mandeln verwenden.
  • Backpulver und Natron: Damit der Haferkuchen nicht fest und dünn wie ein Müsliriegel wird, kommen Backpulver und Natron in den Teig. Sie lassen ihn aufgehen, sodass er zumindest so hoch wie ein flacher Blechkuchen wird.
  • Gewürze: Zimt, Kardamom, Vanille und eine gute Prise Salz geben dem Rezept das gewisse Etwas. Das Salz auf keinen Fall weglassen! Bei den anderen Gewürzen reichen gegebenen falls auch eines oder zwei, wenn du nicht alle da hast.
  • Heidelbeeren: Verwende frische Heidelbeeren, damit der Kuchen nicht matschig wird. Du kannst natürlich auch Erdbeeren, Himbeeren oder Brombeeren nehmen.
Saftiger Haferflocken-Kuchen (ohne Mehl).

Feuchte Zutaten

  • zerdrückte Bananen: Du brauchst möglichst überreife Bananen. Eine Banane ist perfekt zum Backen, wenn ihre Schale schon durchgehend braun ist, sodass du sie nie und nimmer einfach so essen würdest. Ersetze die Bananen NICHT durch Apfelmus!
  • pflanzliche Milch: Ich verwende Hafermilch oder Sojamilch. Nussmilch geht auch.
  • vegane Butter: In den Kuchenteig kommt etwas geschmolzene vegane (oder auch nicht-vegane) Butter. Stattdessen kannst du auch Kokosöl verwenden.
  • Ahornsirup: Nur mit Bananen finde ich persönlich den Kuchen zu wenig süß – es sei denn, die Bananen sind wirklich schon sehr überreif. Deshalb helfe ich gerne mit etwas Ahornsirup nach. Du kannst die Menge auch erhöhen, wenn du es gerne süßer magst. Statt Ahornsirup kannst du den Teig auch mit selbstgemachter Dattelcreme, Dattelzucker, Agavendicksaft oder Reissirup süßen.
  • Zitronensaft und -schale: Den Zitronensaft brauchst du, damit das Natron arbeiten kann (es reagiert mit Säure). Die abgeriebene Zitronenschale dient dem Aroma. Achte darauf, Bio-Zitronen zu kaufen!

Kuchen mit Haferflocken backen – so einfach geht’s!

Portionen: 9 Stücke

Ausrüstung: Backform 20 x 20 cm*

Zubereitungszeit: 10 Minuten
Backzeit: 40 Minuten

Schritt 1: Backen vorbereiten

Heize den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vor. Fette eine kleine quadratische Backform* leicht mit veganer Butter oder Kokosöl ein.

Schritt 2: Haferflocken mahlen

Etwa zwei Drittel der Haferflocken in den Mixer geben und zu feinem Hafermehl zerkleinern.

Schritt 3: Trockene Zutaten vermischen

Vermische Hafermehl und übrige Haferflocken mit den anderen trockenen Zutaten.

Ein Stück veganer Haferflocken-Kuchen ohne Zucker auf einem Teller.

Schritt 4: Feuchte Zutaten vermischen

Schäle die Bananen, zerteile sie in Stücke und zerdrücke sie in einer Rührschüssel mit der Gabel zu Mus.

Gib pflanzliche Milch, geschmolzene vegane Butter (oder Kokosöl) und Zitronenschale dazu und vermische alles gut.

Schritt 5: Trockene mit feuchten Zutaten verrühren

Füge die trockenen Zutaten und die Heidelbeeren hinzu. Verrühre alles kurz (!) mit dem Teigschaber oder Kochlöffel.

Schritt 6: Haferflocken-Kuchen backen

Fülle den Kuchenteig in die Backform und verstreiche ihn gleichmäßig.

Backe den Haferflocken-Kuchen 30-40 Minuten.

Du kannst den Kuchen zum Frühstück warm servieren oder auskühlen lassen und später als Snack genießen.

Aufbewahren und Haltbarkeit

Im Kühlschrank hält sich der vegane Haferflocken-Kuchen luftdicht verschlossen 3-4 Tage.

Du kannst ihn auch einfrieren. Lasse ihn dafür vollständig auskühlen und schneide ihn in Stücke. Gib die Kuchenstücke in einen Gefrierbeutel oder gefriergeeigneten Behälter und verstaue sie im Tiefkühlschrank.

Dort bleibt der gesunde Kuchen 4-5 Monate haltbar.

Du kannst dann jederzeit einzelne Stücke herausnehmen und über Nacht im Kühlschrank oder (wenn es schneller gehen soll) bei Zimmertemperatur auftauen lassen.

Wenn du ihn gerne wieder warm essen möchtest, erhitze den Haferflocken-Kuchen in der Mikrowelle oder wärme ihn im Backofen bei 100 Grad Ober-/Unterhitze auf.

Dieser Haferflocken-Kuchen ohne Mehl ist…

  • saftig
  • sättigend
  • ohne Industriezucker
  • ohne gewöhnliches Mehl
  • mit Bananen gesüßt
  • schnell und einfach
  • vegan
  • glutenfrei
  • gesünder und kalorienärmer als herkömmlicher Kuchen
  • ein leckeres gesundes Frühstück
  • ideal als gesunder Snack für unterwegs
Gesunder Kuchen mit Haferflocken ohne Mehl.

Rezept-Variationen

Du kannst mein Haferflocken-Kuchen-Rezept als einfaches Grundrezept für gesunden Kuchen mit Haferflocken betrachten. Es lässt sich wunderbar abwandeln. Hier kommen ein paar Ideen für dich.

Apfel-Haferflocken-Kuchen

Für einen gesunden Haferflocken-Kuchen mit Apfel ersetze die Heidelbeeren durch dieselbe Menge geschälten und gewürfelten Apfel.

Verwende am besten eine säuerliche Sorte, wie zum Beispiel Elstar oder Braeburn.

Haferflocken-Kuchen mit Äpfeln passt vor allem im Herbst sehr gut.

Hier kannst du wirklich einen Apfel-Haferflocken-Kuchen ganz ohne Zucker zubereiten, denn Äpfel sind süßer als Heidelbeeren und somit kannst du den Ahornsirup weglassen.

Grundsätzlich kannst du für einen Haferflocken-Kuchen mit Obst jegliche Sorte Früchte verwenden.

Kuchen mit Haferflocken und Quark ohne Mehl

Wenn du nicht vegan lebst, kannst du die pflanzliche Butter (bzw. das Kokosöl) durch Quark (Topfen) ersetzen. So wird der Kuchen fettarm und enthält damit auch weniger Kalorien.

Außerdem kommen ein paar Gramm Protein dazu. Stichwort Fitnesskuchen mit Haferflocken und Quark. 😉

Haferflocken-Tassenkuchen

Keine Lust auf einen Blechkuchen? Dann fülle den Teig zur Abwechslung in ofenfeste Förmchen* oder Kaffeetassen und mache Haferflocken-Tassenkuchen daraus.

Hättest du gedacht, dass Kuchen aus Haferflocken so vielseitig sein kann?

Kuchen mit Haferflocken und Apfelmus

Wenn du den Haferflocken-Bananen-Kuchen ohne Zucker zubereiten möchtest, kannst du den Ahornsirup durch Apfelmus ersetzen.

Ahornsirup ist zwar kein Industriezucker, besteht aber streng genommen auch großteils aus Zucker.

Apfelmus ist genau wie Banane eine gesündere, natürliche Zuckeralternative.

Gesunder Haferflocken-KUchen mit Heidelbeeren.

Haferflocken-Schoko-Kuchen

Dieses Rezept eignet sich auch gut für einen Kuchen mit Haferflocken und Schokolade.

Ergänze dafür einfach 30 g Kakaopulver, das du mit den anderen trockenen Zutaten vermischst.

Zusätzlich kannst du gemeinsam mit den Heidelbeeren 50 g Zartbitter-Schokotropfen oder gehackte dunkle Schokolade unter den Teig heben.

So bekommst du einen köstlichen Bananen-Schoko-Haferflocken-Kuchen.

Backen mit Haferflocken

Wenn du kein Gluten verträgst oder einfach weniger Gluten konsumieren möchtest, sind glutenfreie Haferflocken als Mehlersatz eine sehr gute Möglichkeit.

Sind Haferflocken glutenfrei?

Hafer enthält von Natur aus kein Gluten. Die meisten Hersteller verarbeiten Haferkörner allerdings auf denselben Walzen und in denselben Mühlen wie glutenhaltiges Getreide.

So gelangt Gluten in die Haferflocken.

Glutenfreie Haferflocken werden von anderem Getreide getrennt hergestellt.

Für dich bedeutet das: Kaufe Haferflocken mit dem Vermerk „glutenfrei“ auf der Packung, wenn du Gluten vermeiden möchtest.

Falls Gluten für dich kein Thema ist, kannst du selbstverständlich mit beliebigen Haferflocken backen.

Wird Kuchen ohne Mehl überhaupt flaumig?

Weizenmehl und Dinkelmehl haben gegenüber Haferflocken den Vorteil, dass man damit sehr lockere, flaumige Kuchen backen kann.

Ein Kuchen ohne Mehl und Zucker mit Haferflocken wird nie so hoch und flaumig werden wie einer aus hellem Weizenmehl. Das ist klar.

Aber auch Kuchen aus Haferflocken wird mit meinem Rezept sehr gut. Es ist einfach kein klassisches süßes Backwerk.

Haferkuchen wird eher niedrig und sehr saftig. Trotzdem schmeckt er wirklich lecker und ist viel gesünder als gewöhnliche Backwaren.

Haferflocken liefern komplexe Kohlenhydrate und lassen daher den Blutzuckerspiegel weniger ansteigen als helles Auszugsmehl, insbesondere in Kombination mit Heidelbeeren.

Es lohnt sich also auf jeden Fall, dem Backen mit Haferflocken eine Chance zu geben und einen Kuchen mit Haferflocken statt Mehl auszuprobieren.

Damit du direkt loslegen kannst, kommt hier gleich das Rezept.

Du bist dran: Backe Haferflocken-Kuchen!

Wenn du dieses Rezept ausprobiert hast, schreibe mir bitte einen Kommentar und hinterlasse deine Sterne-Bewertung!

Am meisten freue ich mich natürlich über 5 Sterne. Falls du dem Rezept nur 1 oder 2 Sterne geben möchtest, würde mich sehr interessieren, warum es dir nicht gefällt. Schreib mir gerne dein konstruktives (und bitte dennoch freundliches) Feedback in die Kommentare!

Vielen Dank!

Folge mir für Behind-the-scenes aus meinem Alltag als Food Fotografin und Bloggerin auf Instagram!

Für weitere vegane Rezeptideen findest du mich auch auf Pinterest. Wenn du Interesse an meiner Arbeit als Fotografin hast, schau gerne auf meiner Website vorbei!

Einfacher Haferflocken-Kuchen ohne Mehl.

Saftiger Haferflocken-Kuchen (ohne Mehl)

Dieser saftige Haferflocken-Kuchen ohne Mehl ist eine gesündere Alternative zu herkömmlichem Kuchen. Der Teig wird aus glutenfreien Haferflocken und ohne Industriezucker gemacht. Der Kuchen mit Haferflocken ist ein leckeres gesundes Frühstück und passt auch als Snack für zwischendurch. 
Arbeitszeit 10 Minuten
Koch-/Backzeit 40 Minuten
Gesamtzeit 50 Minuten
Gericht Frühstück, Snack
Küche Europa
Portionen 9 Stücke
Kalorien 226 kcal

Kochutensilien

Zutaten
  

Trockene Zutaten

  • 250 g zarte glutenfreie Haferflocken
  • 30 g Kokosflocken
  • 1 TL Backpulver
  • ½ TL Natron
  • 1 TL Ceylon Zimt
  • ½ TL Kardamom
  • ½ TL gemahlene Vanille
  • ¼ TL Salz

Feuchte Zutaten

  • 2 sehr reife Bananen 200-250 g ohne Schale
  • 200 ml pflanzliche Milch
  • 50 g geschmolzene vegane Butter oder Kokosöl
  • 50 g Ahornsirup
  • 2 TL Zitronensaft
  • abgeriebene Schale von ½ Bio-Zitrone

Außerdem

  • 100 g frische Heidelbeeren

Anleitungen
 

  • Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Backform leicht einfetten.
  • Etwa zwei Drittel der Haferflocken in den Mixer geben und zu feinem Hafermehl zerkleinern.
  • Hafermehl und übrige Haferflocken mit den anderen trockenen Zutaten vermischen.
  • Bananen in einer Rührschüssel mit der Gabel zu Mus zerdrücken.
  • Pflanzliche Milch, geschmolzene vegane Butter (oder Kokosöl) und Zitronenschale hinzufügen und alles vermischen.
  • Die trockenen Zutaten und die Heidelbeeren dazugeben und alles mit dem Teigschaber oder Kochlöffel kurz (!) verrühren.
  • Den Teig in die Backform füllen und gleichmäßig verstreichen.
  • Den Haferflocken-Kuchen 30-40 Minuten backen.

Notizen

  • Bananen: Du brauchst möglichst überreife Bananen. Eine Banane ist perfekt zum Backen, wenn ihre Schale schon durchgehend braun ist, sodass du sie nie und nimmer einfach so essen würdest. Falls deine Bananen noch gelb sind, solltest du mehr Ahornsirup verwenden. 
  • Ahornsirup: Nur mit Bananen finde ich persönlich den Kuchen zu wenig süß – es sei denn, die Bananen sind wirklich schon sehr überreif. Deshalb helfe ich gerne mit etwas Ahornsirup nach. Du kannst die Menge auch erhöhen, wenn du es gerne süßer magst. Statt Ahornsirup kannst du den Teig auch mit selbstgemachter Dattelcreme, Dattelzucker, Agavendicksaft oder Reissirup süßen
  • Nährwerte: Die angegebenen Nährwerte beziehen sich auf 1 Stück Haferflocken-Kuchen, wobei die Gesamtmenge des Rezepts 9 Stücke ergibt. 
  • Lese den Blogpost oben für Infos zum Aufbewahren und Einfrieren des Haferflocken-Kuchens sowie für hilfreiche Tipps, wie du Zutaten ersetzen kannst! Ich habe dir auch einige Ideen für Rezept-Variationen aufgeschrieben. 

Nährwerte

Calories: 226kcalCarbohydrates: 29gProtein: 5gFat: 9gSaturated Fat: 3gPolyunsaturated Fat: 1gMonounsaturated Fat: 1gSodium: 127mgPotassium: 321mgFiber: 5gSugar: 11gVitamin C: 7mgCalcium: 23mgIron: 2mg
Schlagwörter Glutenfrei, Haferflocken, Vegan, Zuckerfrei
Hast du dieses Rezept ausprobiert?Teile es auf Instagram und markiere mich @sarahhelmanseder!

Weitere passende Rezept-Ideen für dich

Bewertung




Anita Twiss

Sunday 3rd of September 2023

Rezept sieht wirklich gut aus, aber wurde viel einfacher sein, wenn die Zutaten und Mengen zugleich erscheinen. Jetzt mache ich den Kuchen nicht weil es zu aufwendig ist, alles zusammen zu suchen. Ich hoffe, du kannst das als eine positive Anregung sehen.

Sarah

Monday 4th of September 2023

Liebe Anita,

schön, dass du hier bist und dich für das Haferflocken-Kuchen-Rezept interessierst.

Ich verstehe allerdings nicht ganz, was das Problem ist. Am Ende des Blogbeitrags gibt es eine Rezeptkarte, in der alles genau steht und die du sogar ausdrucken kannst. Darauf wird im Abschnitt über die Zutaten und Alternativen explizit hingewiesen. Außerdem gibt es ganz am Anfang des Blogbeitrags, direkt unter dem fettgedruckten Teaser, den "Springe zum Rezept"-Link, mit dem du direkt zur Rezeptkarte kommst. Des Weiteren gibt es ein Inhaltsverzeichnis, über das du auch direkt zur Rezeptkarte springen kannst.

Daher kann ich nicht nachvollziehen, inwiefern hier irgendwas "aufwendig" sein soll und du dir "alles zusammensuchen" müsstest.

Ich hoffe, du findest dich jetzt besser zurecht. Kann ich sonst noch etwas für dich tun?

Guten Wochenstart für dich und liebe Grüße Sarah