Müsliriegel selber machen ist ganz einfach! Diese veganen Energieriegel sind der perfekte gesunde Snack für unterwegs, für Sportler und auch Kinder. Mit meinem Grundrezept für gesunde Müsliriegel ohne Zucker kannst du schnell und unkompliziert leckere Haferriegel selber machen. Die Zutaten für diese Powerriegel kannst du nach deinen Vorlieben anpassen und immer wieder abwechseln.

Müsliriegel kann man immer gut gebrauchen, stimmt’s?
Sie sind ideal als gesunder Snack für zwischendurch beim Wandern, im Büro oder für Kinder zum Mitnehmen in Schule und Kindergarten. Auch auf Reisen oder als schnelles Frühstück an stressigen Morgen sind Energieriegel praktisch.
Ja, praktisch. Aber gesund leider gar nicht – wenn sie gekauft sind. Zum Glück gibt es dafür eine einfache Lösung: Müsliriegel selber machen.
Müsliriegel selber machen – einfach und ohne Zucker
Leider enthalten gekaufte Haferriegel meistens viel Zucker und andere unnötige Zutaten. Aber das Gute ist: Du kannst gesunde Müsliriegel selber machen – ohne Zucker und sonstigen Schnickschnack, den keiner braucht.
Wie das geht, erfährst du in diesem Blogbeitrag. Ich teile mein Müsliriegel-Rezept mit dir. Mit diesem Grundrezept kannst du schnell und einfach vegane Energieriegel selber machen. Du brauchst nur deine Lieblingszutaten, eine Müsliriegel-Form und 15 Minuten Zeit für die Zubereitung.

Gesunder Snack: Müsliriegel zum Wandern, fürs Büro oder für die Schule
Meine Haferriegel sind richtige Powerriegel für Sportler. Ich mache selbst viel Sport und kenne den Struggle nur zu gut: Man braucht beim Wandern oder Radfahren einen Snack für zwischendurch, will aber nicht auf überzuckerte Fitnessriegel aus dem Supermarkt zurückgreifen.
Wenn du in solchen Situationen selbstgemachte Müsliriegel im Rucksack hast: Jackpot!
Energieriegel retten dich auf den letzten Höhenmetern beim Bergwandern oder Kilometern beim Rennradfahren. Sie sind auch ein toller Post-Workout-Snack nach dem Krafttraining oder Pilates.
Was auch immer du gerne machst: Dass Müsliriegel für Sportler essentiell sind, steht fest.
Haferriegel helfen dir aber auch durchs Nachmittagstief im Büro oder beim Lernen für die Uni. Und nicht zuletzt passen sie wunderbar in die Brotbox (Österreich: Jausenbox) von Kindern. Somit sind sie auch ein idealer gesunder Snack zwischendurch in der Schule oder im Kindergarten.
Wie du siehst, sind Müsliriegel ohne Zucker für die ganze Familie im Alltag und in der Freizeit nützlich. Also lass uns gemeinsam Energieriegel selber machen!
Wir starten mit einem wichtigen Punkt: dem Equipment.
Brauchst du eine Müsliriegel-Form?
Du kannst für zuckerfreie Haferriegel theoretisch eine gewöhnliche quadratische Backform (wie für Brownies) verwenden. Viele Rezepte sehen das vor.
Ich bin kein Fan davon. Der Grund: Wenn du die Haferflocken-Riegel in einer klassischen Backform zubereitest, musst du die Masse nach dem Backen schneiden. Was dabei ganz leicht passieren kann: Die Müsliriegel fallen auseinander.
Dann hast du Granola, aber keine Riegel mehr.
Die praktische Variante: Müsliriegel-Backform (empfohlen)
Deshalb empfehle ich dir eine richtige Müsliriegel-Form*. Diese speziellen Backformen bestehen aus Silikon und haben Mulden, in die du die Haferflocken-Masse füllst.
Die selbstgemachten Müsliriegel lassen sich nach dem Auskühlen ganz leicht aus der Form lösen, ohne zu zerbrechen.
So eine Müsliriegel-Form* kostet nur ein paar Euro und lohnt sich auf jeden Fall. Mit dieser Form kannst du Müsliriegel einfach und schnell herstellen.
Wenn du keine Form kaufen willst, kannst du mein Müsliriegel-Rezept trotzdem nutzen. Was du beachten solltest, erfährst du jetzt.
Die Alternative: Müsliriegel selber machen mit gewöhnlicher Backform
Falls du dennoch eine gewöhnliche Backform verwenden möchtest, beachte bitte folgende Hinweise:
- Verwende eine quadratische Backform mit 20 x 20 cm*.
- Lege die Form mit Backpapier aus.
- Mache die doppelte Menge.
- Die Backzeit kann sich verlängern.
- Lasse die Müsliriegel-Masse nach dem Backen vollständig auskühlen.
- Stelle die Backform dann für ca. 2 Stunden in den Kühlschrank.
- Schneide die Masse mit einem scharfen Küchenmesser in Riegel.
Wenn du die richtige Backform hast, brauchst du als nächstes natürlich die Zutaten. Damit machen wir gleich weiter.

Grundrezept: Zutaten für gesunde Müsliriegel (+ Alternativen)
Wie immer findest du die Zutatenliste mit den genauen Mengenangaben im Rezept unten am Ende des Blogbeitrags.
Dort kannst du dir das Rezept übrigens auch ausdrucken. Hier kommt erstmal ein Überblick über die Zutaten mitsamt Tipps und Anmerkungen.
Trockene Basis-Zutaten
- Haferflocken: Ich nehme kernige Haferflocken. Wenn du keine im Haus hast, sind auch zarte möglich. Sie werden ohnehin im Mixer zerkleinert. Verwende glutenfreie Haferflocken, wenn deine Müsliriegel glutenfrei sein sollen. Andere Getreideflocken wie Dinkelflocken oder Gerstenflocken empfehle ich dir nicht, weil sie keine so gute Bindekraft haben wie Haferflocken.
- Nüsse: Mein Favorit für leckere vegane Riegel mit Nüssen sind Mandeln oder Haselnüsse. Wenn du andere Nüsse lieber magst, wie etwa Walnüsse oder Cashewkerne, verwende natürlich gerne diese. Auch Pistazien machen sich in Haferriegeln gut. Wenn du Müsliriegel ohne Nüsse haben möchtest, kannst du stattdessen mehr Kerne verwenden. Zu dieser Zutat kommen wir gleich.
- Kerne: Kürbiskerne und Sonnenblumenkerne sind meiner Meinung nach die beste Kombination für vegane Müsliriegel.
- Samen: Müsliriegel ohne Ei und ohne Zucker brauchen stattdessen ein anderes Bindemittel. Ich verwende dafür Chiasamen und geschrotete Leinsamen. Sie werden mit Wasser vermischt und dürfen ein paar Minuten aufquellen. So erhältst du ein „Leinsamen-Chiasamen-Ei“. Das ist wichtig, damit die Energieriegel nicht zerfallen. Lasse diese Zutaten also nicht weg!
- Trockenfrüchte: Für mein Haferriegel-Rezept kannst du jegliche Art von Trockenfrüchten nutzen. Ich nehme gerne Gojibeeren, Rosinen oder gehackte Dörrpflaumen. Cranberries, getrocknete Aprikosen (Österreich: Marillen) oder Feigen passen auch. Wenn du Fruchriegel zubereiten, also den Fokus mehr auf Früchte legen möchtest, kannst du mehr Trockenfrüchte und dafür weniger Nüsse oder Kerne verwenden. Wichtig ist, dass du die Trockenfrüchte hackst, wenn du damit Fruchtriegel selber machen willst.
- Salz: Wie in allen süßen Rezepten ist auch im Haferriegel-Grundrezept das Salz Pflicht. Nicht weglassen!

Flüssige Basis-Zutaten
- Ahornsirup: Wenn du Müsliriegel ohne Zucker und Honig selber machen möchtest, ist Ahornsirup eine gute Alternative. Deshalb süße ich meine Müsliriegel mit Ahornsirup. Ersatzweise kannst du Agavendicksaft oder Reissirup verwenden. Falls du nicht vegan lebst, kannst du natürlich auch bei Honig bleiben.
- Kokosöl: Zum Backen der Powerriegel ist etwas Öl nötig. Ich mache meine Haferriegel mit Kokosöl. Das würde ich dir auch empfehlen, denn dieses Öl ist hitzebeständig und daher ideal für den Backofen.
- Mandelmus: Etwas Nussmus hilft, die Müsliriegel ohne Zucker zusammenzuhalten. Ich verwende weißes Mandelmus. Braunes Mandelmus, Haselnuss oder Cashewmus geht auch. Müsliriegel mit Mandelmus schmecken besonders lecker, finde ich.
Zutaten zum Verfeinern
- Kokosflocken: Ich liebe ein leichtes Kokos-Aroma in meinen Riegeln. Deshalb füge ich Kokosflocken hinzu. Wenn du das nicht magst, kannst du sie weglassen und stattdessen etwas mehr Kerne oder Trockenfrüchte verwenden. Mit Trockenfrüchten geht es hier gleich weiter.
- Kakaonibs oder Schokodrops: Wer mich kennt, weiß, dass Kakao oder Schoko bei mir nie fehlen darf. Deshalb verfeinere ich mein Energieriegel-Rezept gerne mit Kakaonibs oder Schokodrops. Kakaonibs sind kleine Stückchen oder Bruchstücke von gerösteten Kakaobohnen. Sie sind roh, unverarbeitet und haben eine intensive Kakaogeschmacksnote – perfekt für Haferriegel ohne Zucker. Zuckerfreie Schokodrops findest du in Läden vor Ort kaum. Du kannst sie aber zum Beispiel bei Mrs. Flury oder Foodist bestellen.
- Gewürze: Hochwertiger Ceylon Zimt ist das wichtigste Gewürz für gesunde Müsliriegel. Dabei belasse ich es auch meistens. Wenn du mehr Gewürze nutzen möchtest, empfehle ich dir gemahlene Vanille oder Kardamom. In der Weihnachtszeit bieten sich darüber hinaus Lebkuchengewürz und Spekulatiusgewürz an, im Herbst Pumpkin Spice.
Ich bin jetzt detailliert auf jede Zutat eingegangen. Dadurch weißt du jetzt, wie du das Grundrezept mit deinen Lieblingszutaten abwandeln kannst.
Wir gehen gleich weiter und sehen uns an, wie du die Müsliriegel einfach und schnell zubereiten kannst.

Haferriegel selber machen: So schnell und einfach geht’s
Du findest die genaue Anleitung auch zum Ausdrucken im Rezept unten am Ende des Blogbeitrags!
- Das Rezept ergibt: ca. 12 Müsliriegel
- Die Zubereitung dauert: ca. 15 Minuten
- Die Backzeit beträgt: ca. 20 Minuten
- Du brauchst: Müsliriegel-Backform*
Schritt 1: Backen vorbereiten
Heize den Backofen auf 180℃ Ober-/Unterhitze vor.
Stelle die Müsliriegel-Backform auf ein Blech. So kannst du sie später leichter anheben und in den Ofen geben.
Schritt 2: Haferflocken, Nüsse und Kerne anrösten
Röste Haferflocken, Mandeln, Kürbiskerne und Sonnenblumenkerne in einer Pfanne ohne Fett unter Rühren leicht an, bis sie duften.
Schritt 3: Samen quellen lassen
Mische in einer kleinen Schüssel Chiasamen, Leinsamen und 3 EL Wasser.
Lasse diese Mischung 2-3 Minuten quellen.
Schritt 4: Haferflocken-Mischung zerkleinern
Geröstete Haferflocken-Mischung in den Standmixer geben und zerkleinern, sodass die Zutaten gehackt sind.
Wichtig: Das Ganze bitte nicht komplett zu Pulver mahlen! Es soll schon noch gut Biss vorhanden sein.
Schritt 5: Trockene Zutaten vermischen
Gib die zerkleinerte Haferflocken-Mischung in eine große Schüssel.
Mische Kokosflocken, Gojibeeren, Kakaonibs, Zimt und Salz darunter.
Schritt 6: Flüssige Zutaten verrühren
Verrühre geschmolzenes Kokosöl, Ahornsirup und Mandelmus zu einer homogenen Masse.
Schritt 7: Trockene und flüssige Zutaten vermischen
Gib die Öl-Sirup-Mandelmus-Mischung und die eingeweichten Samen zu den trockenen Zutaten in die Schüssel. Vermische alles sorgfältig.
Schritt 8: Masse in die Form füllen
Fülle die Mischung in die Müsliriegel-Backform. Drücke die Masse in jede Mulde, bis sie den Rand erreicht. Verwende die Rückseite eines Esslöffels, um die Masse festzudrücken. Achte darauf, dass die Mulden gut gefüllt und kompakt sind, um ein Zerbrechen der Riegel zu verhindern.
Schritt 9: Müsliriegel backen
Platziere das Blech mit der Backform im Ofen und backe die Müsliriegel etwa 20 Minuten lang, bis sie goldbraun sind. Die genaue Backzeit kann je nach Ofen variieren, halte die Riegel im Auge.
Nimm die Backform aus dem Ofen und lasse die Müsliriegel vollständig abkühlen.
Löse sie dann vorsichtig aus der Form und genieße sie.
Easy, oder? 🙂
Die Zubereitung funktioniert im Grunde genau gleich wie bei Granola. Im Unterschied zu Knuspermüsli sollen die Müsliriegel als gesunder Snack aber fest werden.
Das kann ein bisschen tricky sein. Deshalb bekommst du im nächsten Abschnitt Tipps, was du tun kannst, damit deine Energieriegel nicht zerfallen.

Die Müsliriegel werden nicht fest – was tun?
Erstmal kann ich dich beruhigen: Wenn du die Müsliriegel-Form aus dem Ofen nimmst, sind die Riegel noch nicht fest. Das ist normal. Genau wie Granola werden sie erst beim Auskühlen fest.
Vielleicht sind deine Energieriegel bereits ausgekühlt. Du willst sie aus der Form nehmen und merkst: „Oh nein, die Müsliriegel fallen auseinander!“ In dem Moment kannst du das nicht mehr ändern.
Deshalb machst du am besten gleich bei der Zubereitung alles richtig, um das zu verhindern. Damit dir das gelingt, habe ich 3 Tipps für dich.
Tipp 1: Masse fest in die Mulden drücken
Wichtig ist, dass du die Masse nicht nur locker in die Mulden der Müsliriegel-Form löffelst.
Du musst die Mulden zur Gänze befüllen und die Masse fest hineindrücken. Am besten geht das mit einem Löffelrücken.
Tipp 2: Befüllte Müsliriegel-Form nicht mehr viel bewegen
Eine Silikonform ist sehr weich. Das ist einerseits praktisch, andererseits aber auch gefährlich für die Haferriegel.
Wenn du die befüllte Müsliriegel-Form einfach so hochhebst, um sie in den Backofen zu geben, hängt sie durch. Dadurch lockert sich die Haferflocken-Masse in den Mulden.
Das hat zur Folge, dass die veganen Riegel beim Backen schon mal weniger dicht werden.
Wenn du die Form dann auch noch genauso durchhängend wieder aus dem Ofen nimmst, kannst du die Sache nahezu vergessen. Dann passiert das, was wir nicht haben wollen: Die Müsliriegel fallen auseinander.
Deshalb habe ich im Rezept angegeben, dass du die Müsliriegel-Form auf ein Backblech stellen solltest. Damit umgehst du dieses Problem.
Tipp 3: Selbstgemachte Müsliriegel wirklich vollständig auskühlen lassen
Ich weiß, es kostet Überwindung, wenn die ofenfrischen Haferflocken-Riegel ohne Zucker so gut duften.
Aber wenn du willst, dass sie Riegel bleiben und sich nicht in Granola verwandeln, rate ich dir: Warte wirklich, bis sie vollständig ausgekühlt sind.
Wie unter Tipp 1 bereits erwähnt, werden die gesunden Müsliriegel erst beim Auskühlen fest. Erst dann kannst du sie vorsichtig aus der Form lösen. Nicht früher! Alles klar?
Ich hoffe, diese Tipps helfen dir weiter, wenn du Müsliriegel selber machen möchtest, aber Angst hast, dass sie nicht fest werden.
Powerriegel als gesunder Snack für zwischendurch eignen sich hervorragend für Mealprep. Du kannst am Sonntag gleich für die ganze Woche Haferflockene-Riegel selber machen.
Da stellst sich natürlich die Frage: Wie kannst du die Müsliriegel aufbewahren?

So kannst du die Müsliriegel aufbewahren
Mein Rezept ergibt 12 Energieriegel ohne Zucker. Somit ist es sehr wahrscheinlich, dass du die Müsliriegel lagern musst. Zumindest gehe ich mal nicht davon aus, dass bei dir zu Hause 12 Riegel an einem Tag gegessen werden.
Gib die Haferriegel zum Aufbewahren in einen luftdicht verschlossenen Behälter. Du solltest sie bei Zimmertemperatur lagern, nicht im Kühlschrank!
Die Haltbarkeit von selbstgemachten Müsliriegeln beträgt etwa eine Woche. Sie hängt davon ab, welche Trockenfrüchte du verwendest. Mit Gojibeeren halten sie sich relativ lange, mit weichen Dörrpflaumen und getrockneten Feigen etwas weniger lange.
Was du jedenfalls nicht tun solltest, ist Müsliriegel einfrieren. Sie würden beim Auftauen matschig werden.
Fragst du dich, wie du deine gesunden Müsliriegel verpacken könntest, wenn du sie mitnehmen möchtest?
Gesunder Snack to go: So kannst du Müsliriegel verpacken
Die Verpackung ist ein kleiner Nachteil von gekauften Riegeln – es sei denn, du hast entsprechendes Material und ein Schweißgerät zu Hause.
Aber zum Glück lässt sich dieses Problem ganz einfach lösen: mit selbstklebenden Cellophantüten. Die gibt es bei Amazon in verschiedenen Größen. Keine davon passt genau für einen Müsliriegel, aber die Cellophantüten mit 5 x 8 cm* kommen ganz gut hin.
Um die Energieriegel zusätzlich zu schützen, kannst du sie mit Manschetten aus Butterbrotpapier versehen. So wie auf meinen Fotos, nur größer, sodass jeweils der ganze Riegel eingepackt ist.
Wenn du keinen Kunststoff verwenden möchtest, kannst du stattdessen auch kleine Tüten aus Kraftpapier* nutzen. Bedenke nur, dass diese nicht luftdicht verschließen. Daher solltest du die Riegel darin nicht mehrere Tage aufbewahren.
Wenn du mit den Energieriegeln wandern oder Radfahren gehst, solltest du sie für zusätzlichen Schutz idealerweise in einem kleinen Behälter aufbewahren.
Da selbstgemachte Müsliriegel viel Süße und außerdem keine Zusatzstoffe enthalten, sind sie einfach nicht so stabil wie gekaufte Fitnessriegel.
Dafür sind sie wirklich ein gesunder Snack für zwischendurch. Und genau darum geht es hier ja.
Stichwort gesund: Noch vollwertiger wären die Energieriegel, wenn sie mit Datteln gesüßt sind. Wie du das machen kannst und warum es im Rezept trotzdem anders steht, erfährst du im nächsten Abschnitt.

Variante: Müsliriegel mit Datteln
Auch mit Datteln kannst du vegane Müsliriegel ohne Zucker selber machen – noch vollwertiger als mit Ahornsirup.
Das liegt daran, dass Ahornsirup ein verarbeitetes Produkt sind. Datteln hingegen sind unverarbeitet. Das heißt, ihnen wurden keine Nährstoffe entzogen oder hinzugefügt.
Wie du vielleicht weißt, verwende ich beim zuckerfreien Backen gerne selbstgemachte Dattelcreme zum Süßen.
Du kannst die Dattelcreme grundsätzlich auch fürs Müsliriegel-Rezept anstelle von Ahornsirup verwenden.
Ich habe mich dafür entschieden, im Rezept Ahornsirup anzugeben, weil ich das Ergebnis damit besser finde. Mit Dattelcreme werden die zuckerfreien Energieriegel weicher.
Dennoch spricht nichts gegen Müsliriegel mit Datteln, sofern dich die Konsistenz nicht stört.
Ok, du hast jetzt ganz schön viel gelesen. Du hast gelernt, welche Müsliriegel-Form und welche Zutaten du brauchst. Wir haben die wichtigste Frage geklärt: „Wie macht man Müsliriegel?“
Außerdem hast du erfahren, worauf du bei der Zubereitung achten solltest, wie du die Müsliriegel aufbewahren und verpacken kannst.
Ich glaube, du bist bereit und kannst (vielleicht sogar zum ersten Mal) Müsliriegel selber machen. Viel Spaß dabei!

Diese Energieriegel sind…
- ohne Zucker
- vegan
- nach Wunsch glutenfrei
- ideal als gesunder Snack zwischendurch
- perfekt zum Wandern oder Radfahren
- ganz einfach mit deinen Lieblingszutaten abzuwandeln
- schnell gemacht
- richtig lecker
Wenn du dieses Rezept ausprobiert hast, schreibe mir bitte einen Kommentar und hinterlasse deine Sterne-Bewertung!
Am meisten freue ich mich natürlich über 5 Sterne. Falls du dem Rezept nur 1 oder 2 Sterne geben möchtest, würde mich sehr interessieren, warum es dir nicht gefällt. Schreib mir gerne dein konstruktives (und bitte dennoch freundliches) Feedback in die Kommentare!
Vielen Dank!
Folge mir für Behind-the-scenes aus meinem Alltag als Food Fotografin und Bloggerin auf Instagram!
Für weitere vegane Rezeptideen findest du mich auch auf Pinterest. Wenn du Interesse an meiner Arbeit als Fotografin hast, schau gerne auf meiner Website vorbei!

Gesunde Müsliriegel selber machen – Grundrezept
Kochutensilien
Zutaten
- 100 g kernige Haferflocken (ggf. glutenfrei)
- 50 g Mandeln
- 50 g Sonnenblumenkerne
- 25 g Kürbiskerne
- 3 TL Chiasamen
- 3 TL geschrotete Leinsamen
- 25 g Kokosflocken
- 25 g Gojibeeren (oder andere Trockenfrüchte, ggf. gehackt)
- 25 g Kakaonibs oder Schokodrops
- ¼ TL Ceylon Zimt
- ⅛ TL Salz
- 40 g geschmolzenes Kokosöl
- 60 g Ahornsirup
- 3 EL weißes Mandelmus (oder braunes Mandelmus, anderes Nussmus)
Anleitungen
- Backofen auf 180℃ Ober-/Unterhitze vorheizen. Müsliriegel-Backform auf ein Blech stellen. (Dadurch lässt sich die weiche Silikonform leichter "transportieren" und die Riegel sind später stabiler).
- Haferflocken, Mandeln, Sonnenblumenkerne und Kürbiskerne in einer Pfanne ohne Fett unter Rühren leicht anrösten, bis sie duften.100 g kernige Haferflocken, 50 g Mandeln, 50 g Sonnenblumenkerne, 25 g Kürbiskerne
- Inzwischen Chiasamen, Leinsamen und 3 EL Wasser in einer kleinen Schüssel vermischen und 2-3 Minuten quellen lassen.3 TL Chiasamen, 3 TL geschrotete Leinsamen
- Geröstete Haferflocken-Mischung in den Standmixer geben und zerkleinern, sodass die Zutaten gehackt sind.25 g Kokosflocken, 25 g Gojibeeren, 25 g Kakaonibs oder Schokodrops, ¼ TL Ceylon Zimt, ⅛ TL Salz
- Die Mischung eine große Schüssel füllen. Kokosflocken, Gojibeeren, Kakaonibs, Zimt und Salz unterrühren.
- Geschmolzenes Kokosöl mit Ahornsirup und Mandelmus zu einer homogenen Masse verrühren.40 g geschmolzenes Kokosöl, 60 g Ahornsirup, 3 EL weißes Mandelmus
- Diese gemeinsam mit den eingeweichten Samen zu den trockenen Zutaten in die Schüssel geben und alles sorgfältig vermischen.
- Mischung in die Müsliriegel-Backform füllen. Jede Mulde bis zum Rand befüllen und die Masse fest in in die Form drücken (am besten geht das mit der Rückseite eines Esslöffels). Es ist wichtig, dass die Mulden vollständig und kompakt gefüllt sind. Ansonsten zerbrechen die Müsliriegel später.
- Das Blech mit der Backform in den Ofen geben und die Müsliriegel in ca. 20 Minuten goldbraun backen. Die perfekte Backzeit kann je nach Ofen mehr oder weniger abweichen, also behalte die Riegel einfach im Auge.
- Backform aus dem Ofen nehmen und die Müsliriegel vollständig auskühlen lassen. Erst dann vorsichtig aus der Form lösen und genießen.
Notizen
- Bitte lese den Blogbeitrag oben durch, bevor du die Müsliriegel zubereitest! Darin findest du hilfreiche Tipps, u.a. worauf du bei der Zubereitung achten solltest, wie du Müsliriegel aufbewahren bzw. verpacken kannst und wie du das Rezept mit deinen Lieblingszutaten abwandeln kannst.
- Backform: Ich empfehle dir, eine Müsliriegel-Form* zu verwenden. Solche Backformen sind aus Silikon und haben Mulden für jeden einzelnen Riegel. Die Haferriegel lassen sich nach dem Auskühlen ganz einfach aus der Form lösen. Wenn du eine gewöhnliche Backform verwendest, musst du die Masse nach dem Backen in Riegel schneiden. Das Risiko ist höher, dass sie dabei zerbrechen. Falls du es dennoch so machen möchtest, verwende eine Backform mit 20 x 20 cm*. Was du sonst noch beachten solltest (Mengenangaben, Schneiden etc.) habe ich im Blogbeitrag unter dem Abschnitt „Brauchst du eine Müslriegel-Form“ genau beschrieben.
- Menge: Mit meiner Müsliriegel-Backform* ergibt das Rezept 12 Riegel.
- Nährwerte: Die angegebenen Nährwerte beziehen sich auf 1 Müsliriegel, wobei die Gesamtmenge des Rezepts 12 Stück ergibt. Nährwertangaben können nie zu 100% genau sein. Betrachte sie daher als grobe Annäherung.
Nährwerte
FAQ
Du hast noch Fragen zum Rezept? Gut möglich, dass du die Antworten hier in den FAQs findest. Wenn nicht, hinterlasse mir gerne einen Kommentar und stelle dort deine Frage(n)!
Im Vergleich zu gekauften Riegeln sind meine Müsliriegel kalorienarm. Einer davon hat 164 Kalorien. Wenn es dir wichtig ist, dass Müsliriegel wenig Kalorien haben, empfehle ich dir auf jeden Fall, sie selber zu machen. Genau dafür habe ich mein Rezept entwickelt.
Das macht die Haferflocken-Masse beim Backen knusprig. Außerdem werden die Riegel dadurch schön goldbraun, ohne zu verbrennen. Mit Nussmus alleine funktioniert das nicht. Deshalb rate ich dir davon ab, die Müsliriegel ohne Öl zu machen.
Tate
Monday 11th of September 2023
Hi du Liebe, ich bin so froh, dass ich dich hier gefunden habe. Granola hatte ich schon nach deinem Rezept gemacht und es war großartig!!!! :) Müsliform ist bestellt und wird am Wochenende ausprobiert, ich denke du hast es gelingsicher beschrieben! :) Freue mich auf viele weitere Inspirationen! Es macht so Lust auf Stunden in der Küche wenn die kühle Jahreszeit die Oberhand nimmt.
Sarah
Monday 11th of September 2023
Und ich bin froh, dass du hier bist, du Liebe! ☺️ Die Müsliriegel sind wirklich ganz easy umzusetzen. Bin schon gespannt auf dein Ergebnis. Du hast recht, sobald es draußen kühler wird, steht man wieder umso lieber in der Küche. 😍
Eva Steiner
Tuesday 5th of September 2023
Liebe Sarah,
Danke für deine so ansprechenden Rezepte und Fotos
Sarah
Wednesday 6th of September 2023
Sehr gerne, liebe Eva! Danke dir! Schön, dass du hier bist.
Liebe Grüße Sarah