NEWSLETTER
Skip to Content

Bester Zucchinikuchen – saftig und mit Schokoglasur

Zucchinikuchen vom Blech: Mit diesem Rezept wird dein Zucchinikuchen saftig, locker und köstlich. Der beste Zucchinikuchen mit Haselnüssen ist schnell gemacht und hat eine traumhafte Schokoglasur. Außerdem ist dieser Zucchinikuchen vegan.

Hinweis: Dieses Rezept wurde am 4. August 2023 überarbeitet. Für die Vorversion („Gesunder glutenfreier Zucchinikuchen) gibt es keinen eigenen Blogbeitrag mehr. Das Rezept steht aber für alle Fans unten in den Kommentaren. Gerne einen Screenshot machen!

Weltbester Zucchinikuchen.

Wer einen eigenen Garten hat, kennt die alljährliche Zucchinischwemme nur zu gut. Jeden Sommer explodieren die Pflanzen geradezu und du weißt nicht mehr, wohin mit den Zucchini.

Bestimmt hatte der Erfinder von Zucchinikuchen dasselbe Problem. Ich stelle mir vor, dass er nach dem zehnten Topf Zucchinisuppe diese nicht mehr sehen konnte. Er wurde kreativ und fand eine neue Möglichkeit, wie man Zucchini verwerten kann: für Kuchen.

Ich habe dir heute mein Rezept für den weltbesten Zucchinikuchen mitgebracht. Damit wird dein Zucchinikuchen saftig, locker und mit Schokoglasur einfach unwiderstehlich. Es ist ein einfacher Zucchinikuchen mit Haselnüssen, schnell zusammengerührt und perfekt für eine größere Runde.

Das besondere an diesem Rezept ist, dass mein Zucchinikuchen vegan ist. Ja, auch Zucchinikuchen ohne Ei funktioniert wunderbar.

Aber Moment mal: Kuchen mit Gemüse? Das schmeckt?

Allerdings! Sogar mein Vater hat unseren Zucchinikuchen vom Blech geliebt, obwohl er sehr skeptisch war, was Kuchen mit Gemüse angeht. Oder Gemüse überhaupt. Er liebte allerdings saftigen Nusskuchen.

Zucchinikuchen ist im Prinzip nichts anderes als ein Nusskuchen. Durch die Zucchini wird der Zucchinikuchen saftig. Und zwar NOCH saftiger als Nusskuchen. Deshalb griff mein Vater immer ordentlich zu (wobei die Schokoglasur sich auch ihren Beitrag leistete).

Du erfährst in diesem Blogbeitrag, wie du leckeren Zucchinikuchen vom Blech ganz einfach und mit wenig Aufwand selber backen kannst.

Bist du startklar? – Fein, dann lass uns mit der Vorbereitung der Zucchini beginnen.

Zucchinikuchen-Rezept.

Weltbester Zucchinikuchen: So kannst du Zucchini verarbeiten (Vorbereitung)

Saftiger Zucchinikuchen mit Nüssen ist eine tolle Möglichkeit, wie du Zucchini verwerten kannst. Und zwar abseits der typischen herzhaften Rezepte.

Welche Zucchini sind für Kuchen geeignet?

Einfache Antwort: Alle!

Du kannst dafür große Zucchini verarbeiten, die in deinem Garten wuchern. Wenn du Riesen-Zucchini verarbeiten willst, wird ein einziger Kuchen mit Zucchini nicht reichen. Aber du kannst einfach doppelte Menge und gleich zwei Bleche machen. Dann bist du schon einiges an Zucchini los.

Wenn du wie ich keinen eigenen Garten hast, kannst du natürlich auch gekaufte Zucchini verwenden. Achte auf Regionalität und Bio-Qualität. Egal ob grüne, gelbe oder runde Zucchini – du kannst mit allen Zucchinikuchen backen.

Wie du dir sicher denken kannst, kommt die Zucchini nicht einfach im Ganzen in den Kuchen. Für dieses Zucchinikuchen-Rezept brauchst du geriebene Zucchini.

So bereitest du die Zucchini richtig vor

Diese 3 Punkte solltest du bei der Vorbereitung der Zucchini für den Kuchen beachten:

  1. Zucchini nicht schälen: Vielleicht hast du irgendwann gelesen, dass du für Zucchinikuchen Zucchini schälen solltest. Stimmt nicht! Du kannst du Zucchini mit Schale verarbeiten. Die dunkelgrüne Farbe der Schale macht den Kuchen richtig hübsch.
  1. Zucchini grob raspeln: Du brauchst für diesen Kuchen nicht fein geriebene, sondern grob geraspelte Zucchini. Verwende also auf deiner Küchenreibe die Seite mit den größeren, runden Löchern. Wenn die Zucchini fein gerieben sind, geben sie zu viel Wasser ab, wodurch der Kuchen speckig wird.
  1. Zucchini nicht ausdrücken: Zucchini ist ein wasserreiches Gemüse. Wenn du sie verarbeitest, gibt sie Flüssigkeit ab. Grob geraspelte Zucchini geben aber viel weniger Wasser ab als fein geriebene. Deshalb musst du sie für mein Zucchinikuchen-Rezept nicht ausdrücken. Genauer gesagt SOLLST du sie gar nicht ausdrücken. Denn die Flüssigkeit, die sie abgeben, habe ich einkalkuliert.

Selbstverständlich hat nicht jede Zucchini exakt denselben Wassergehalt. Manche sind etwas trockener. Das ist aber kein Problem, denn in diesem Fall kannst du dem Teig einfach mehr Flüssigkeit hinzufügen.

Du weißt jetzt ganz genau, wie du deine Zucchini vorbereiten solltest, damit dein Zucchinikuchen saftig und nicht speckig wird.

Bevor wir uns die anderen Zutaten ansehen, widmen wir uns einer Frage, die dich sicher interessiert: Zucchinikuchen vegan machen – wie funktioniert das?

Bester Zucchinikuchen.

So klappt veganer Zucchinikuchen ohne Ei

Mein weltbester Zucchinikuchen beruht auf unserem Familienrezept, das wohl schon seit Generationen erprobt ist.

Wie du dir sicher vorstellen kannst, ist der Zucchinikuchen nach Omas Art eigentlich nicht vegan. Damals gab es das Wort „vegan“ vermutlich noch gar nicht.

Ich habe nochmal im Originalrezept nachgesehen: Es enthält 3 Eier. Das sind aber auch die einzigen tierischen Zutaten.

Deshalb ist Zucchinikuchen vegan machen denkbar einfach. Zur Auflockerung des Teiges verwende ich prickelndes Mineralwasser, also Sprudelwasser. Den Rest erledigt das Backpulver.

Du brauchst also keine speziellen Ersatzprodukte, wenn du Zucchinikuchen ohne Ei backen möchtest.

Das ist doch eine gute Nachricht, oder?

Abgesehen von den Eiern enthält mein veganer Zucchinikuchen dieselben Zutaten wie das Zucchinikuchen-Rezept, das bei uns in der Familie seit Jahrzehnten im Einsatz ist. Nur den Zucker habe ich deutlich reduziert.

Sehen wir uns gleich an, um welche Zutaten es da sonst noch geht.

Zucchinikuchen einfach selber machen.

Zutaten für Zucchinikuchen vom Blech

Wie immer findest du die Zutatenliste mit den genauen Mengenangaben im Rezept unten am Ende des Blogbeitrags.

Dort kannst du dir das Rezept übrigens auch ausdrucken. Hier kommt erstmal ein Überblick über die Zutaten mitsamt Tipps und Anmerkungen.

Teig-Zutaten für Zucchinikuchen mit Haselnüssen

  • Zucchini: Für einen Zucchinikuchen vom Blech brauchst du eine Zucchini in Standardgröße. Das sind ungefähr 300 g. Alles, was du über Zucchini im Zusammenhang mit Kuchen noch wissen musst, steht oben im ersten Abschnitt des Blogbeitrags.
  • Mehl: Das Rezept ist für glattes Dinkelmehl Type 630/700 gedacht. Mit griffigem Weizenmehl Type 480/550 klappt es auch. Vollkornmehl ist nicht empfehlenswert. Damit geht die durch die Zucchini schon eher schwere Masse nicht richtig auf.
  • geriebene Nüsse: Für Zucchinikuchen mit Nüssen passen Haselnüsse am besten, finde ich. Alternativ kannst du geriebene Mandeln verwenden. Ersetze die Nüsse bitte nicht einfach durch Mehl. Das klappt nicht. Für einen Zucchinikuchen ohne Nüsse müsste man am Rezept noch mehr anpassen.
  • Zucker: Ich verwende ganz gewöhnlichen Kristallzucker. Rohrzucker geht natürlich auch. Wenn du den Zucchinikuchen zuckerfrei machen willst, findest du Tipps dazu weiter unten im Blogbeitrag.
  • Backpulver: Du brauchst für diesen Kuchen eine Packung Backpulver. Das sind 16 g. Das Backpulver sorgt dafür, dass der Teig im Ofen aufgeht.
  • Zimt: Für mich darf Zimt im Zucchinikuchen nicht fehlen. Also nicht weglassen! Achte darauf, dass du den hochwertigen Ceylon Zimt verwendest, nicht Cassia Zimt.
  • Salz: Du weißt ja aus meinen Rezepten – wo Zucker, da auch Salz.
  • Sprudelwasser: Prickelndes Mineralwasser hilft dem Teig beim Aufgehen. Bitte nicht durch stilles Wasser, Leitungswasser oder (Pflanzen-)Milch ersetzen!
  • Öl: Zum Kuchenbacken eignet sich neutrales Pflanzenöl am besten. Ich nutze gerne Rapsöl mit Buttergeschmack. Das bringt ein sehr leckeres Aroma mit. Du kannst auch gewöhnliches Rapsöl oder Sonnenblumenöl verwenden. Mit geschmolzenem Kokosöl habe ich das Zucchinikuchen-Rezept nicht getestet. Aber ich gehe davon aus, dass das auch funktionieren würde.

Wie du siehst, brauchst du keine besonderen Zutaten. Was du auf jeden Fall noch brauchst, sind die Zutaten für die Schokoglasur. Denn ein Zucchinikuchen mit Schokoglasur ist der einzig wahre Zucchinikuchen. 🙂

Zucchinikuchen mit Haselnüssen.

Zucchinikuchen mit Schokoglasur: Zutaten für die perfekte Glasur

Was wäre ein Zucchinikuchen ohne Schokoglasur? – Eben.

Das besondere an meiner Glasur: Sie wird nicht so hart, dass man sie nicht mehr stechen kann, sondern zerbrechen muss. Meine Schokoglasur bleibt auch im Kühlschrank weich und leicht cremig.

Hier sind die Zutaten für das perfekte Zucchinikuchen-Topping:

  • Marillenmarmelade: Die Marmelade kommt nicht direkt in die Glasur, sondern darunter. Ich mag Marille hier gerne. Eine säuerliche Sorte wie zum Beispiel Johannisbeere (Österreich: Ribisel) passt auch sehr gut.
  • Schokolade/Kuvertüre: So richtig perfekt wird die Glasur mit Kuvertüre. Vorsicht, weniger hochwertige Kuvertüren enthalten oft Süßmolkenpulver! Ich empfehle immer die 70%ige Kuvertüre von Zotter Schokoladen. Wenn du keine Kuvertüre auftreiben kannst, kannst du auch dunkle Schokolade verwenden – da gerne mit 80% Kakaoanteil.
  • Butter: Geheimzutat Nr. 1 für weiche Schokoglasur ist Butter. Ich verwende natürlich vegane Butter. Wenn du dich nicht pflanzlich ernährst, kannst du tierische Butter nehmen.
  • Sahne: Das ist Geheimzutat Nr. 2. Wie bei der Butter gilt auch hier: Ich verwende pflanzliche Sahne. Du kannst ggf. auch tierische nehmen. Wichtig ist nur, dass du sie nicht weglässt oder durch Butter ersetzt. Sahne in der Schokoglasur macht wirklich einen Unterschied.

Jetzt kennst du das Geheimnis der perfekten Schokoglasur. Machen wir weiter mit der Zubereitung von Zucchinikuchen.

Leckeren Zucchinikuchen backen: So einfach geht’s

Du findest die genaue Anleitung auch zum Ausdrucken im Rezept unten am Ende des Blogbeitrags!

Das Rezept ergibt: 1 großes Blech Zucchinikuchen (20 Stücke)

Zubereitungszeit: ca. 15 Minuten

Backzeit: ca. 40 Minuten

Schritt 1: Vorbereitung

Heize den Backofen auf 160℃ Heißluft (Umluft) vor.

Fette ein Kuchenblech ein und streue es mit Mehl aus.

Schritt 2: Zucchini raspeln

Raspel die Zucchini grob und fülle sie in eine Schüssel. Stell sie beiseite.

Wichtig: Zucchini NICHT ausdrücken! Die enthaltene Flüssigkeit ist für den Teig einkalkuliert.

Zucchinikuchen vom Blech.

Schritt 3: Trockene Zutaten vermischen

Vermische alle trockenen Zutaten für den Teig in einer Rührschüssel.

Füge die geriebene Zucchini zu den trockenen Zutaten hinzu und vermische alles gut.

Schritt 4: Flüssige Zutaten hinzufügen und Teig anrühren

Gib das prickelnde Mineralwasser und das neutrale Pflanzenöl hinzu und rühre alles mit einem Teigschaber oder Kochlöffel so kurz wie möglich durch.

Der Teig sollte dickflüssig sein. Falls er zu fest ist, füge etwas Mineralwasser hinzu.

Schritt 5: Zucchinikuchen backen

Verteile den Teig gleichmäßig auf dem vorbereiteten Blech.

Backe den Kuchen im vorgeheizten Ofen für etwa 40 Minuten, bis die Oberfläche leicht gebräunt ist.

Schalte den Ofen aus, öffne die Tür und lass den Kuchen weitere ca. 15 Minuten drin stehen.

Schritt 6: Kuchen mit Marmelade bestreichen

Erhitze die Marillenmarmelade kurz und bestreiche den warmen Zucchinikuchen damit.

Schritt 7: Zucchinikuchen mit Schokoglasur überziehen

Hacke die Schokolade/Kuvertüre. Schmelze sie mit veganer Butter und pflanzlicher Sahne über einem Wasserbad und rühre alles gut durch.

Überziehe den Zucchinikuchen mit der Schokoladenglasur. Du kannst den Zucchinikuchen verzieren, zum Beispiel mit Mandelblättchen und gehackten Pistazien.

Keine Sorge, du musst nicht warten, bis sich die Glasur stabilisiert hat. Genieße gerne gleich ein Stück Kuchen mit noch warmer Glasur!

Da ich annehme, dass nicht gleich der ganze Kuchen verspeist wird, sehen wir uns im nächsten Abschnitt an, wie du den Zucchinikuchen aufbewahren kannst.

So kannst du den Zucchinikuchen aufbewahren

Wegen der Zucchini bleibt der Zucchinikuchen saftig – auch über mehrere Tage hinweg.

Bewahre den Kuchen dennoch in einem luftdicht verschlossenen Behälter auf.

Hier kommen die wichtigsten Punkte zur Aufbewahrung von Zucchinikuchen:

  • Muss Zucchinikuchen in den Kühlschrank? – Ja, würde ich schon empfehlen.
  • Wie lange ist der Zucchinikuchen haltbar? – Im Kühlschrank ist er mindestens 4 Tage haltbar.
  • Kannst du den Zucchinikuchen einfrieren? – Ja, das geht problemlos. Wenn du den Zucchinikuchen einfrieren möchtest, schneide ihn in Stücke und packe diese in einen Gefrierbeutel oder gefriergeeigneten Behälter. Im Tiefkühlschrank hält sich der Kuchen 5-6 Monate.

Übrigens solltest du den Zucchinikuchen bei Zimmertemperatur oder über Nacht im Kühlschrank auftauen. Keinesfalls im heißen Ofen, denn sonst schmilzt dir die Schokoglasur davon.

Du kannst natürlich auch den Kuchen ohne Glasur einfrieren, also nur den Teig.

Der beste Zucchinikuchen schmeckt aber so lecker, dass ohnehin nicht viel übrig bleiben wird – weder für den Kühlschrank noch zum einfrieren.

Wie du vielleicht weißt, gibt es hier auf meinem Blog viele zuckerfreie Kuchenrezepte. Beim Zucchinikuchen habe ich mich für das klassische Rezept mit Zucker entschieden. Dennoch möchte ich dir als Variante auch den Zucchinikuchen ohne Zucker mitgeben.

Bester Zucchinikuchen – saftig und mit Schokoglasur.

Variante: Zucchinikuchen ohne Zucker

Kuchen mit Gemüse ist nicht automatisch gesund. Mein Zucchinikuchen mit Haselnüssen nach unserem Familienrezept ist ein klassischer Kuchen. Ich habe zwar den Zucker deutlich reduziert, aber trotzdem enthält er weißen Haushaltszucker.

Ich ernähre mich nicht strikt zuckerfrei und finde das ehrlich gesagt total unnötig. Meiner Meinung kommt es auf eine gute Balance an. Auch Zucker darf da mal vorkommen.

Dennoch backe ich sehr gerne zuckerfrei und möchte dir daher zwei Möglichkeiten vorstellen, wie du gesunden Zucchinikuchen ohne Zucker machen kannst.

Option 1: Natürliche Süße aus Datteln

Ich verwende für zuckerfreie Kuchenrezepte gerne Dattelpulver, auch Dattelzucker genannt. Es besteht zu 100% aus getrockneten und gemahlenen Datteln.

Wenn du den Zucchinikuchen gesund ohne Zucker zubereiten willst, bietet sich Dattelpulver statt Zucker an.

Du kannst es 1:1 ersetzen oder etwas mehr Dattelpulver verwenden. Denn seine Süßkraft ist nicht so stark wie die von Zucker.

Option 2: Erythrit

Zuckerfreier Zucchinikuchen ist auch mit Erythrit möglich. Ich persönlich mag den kühlen Nachgeschmack von Erythrit nicht und verwende ihn daher nicht mehr.

Aber früher habe ich häufiger mit Erythrit gebacken und die Erfahrung gemacht, dass man Zucker 1:1 durch Erythrit ersetzen kann.

Wenn du den Zucchinikuchen zuckerfrei gestalten möchtest, hast du also zwei Möglichkeiten: Entweder du ersetzt den Zucker durch Dattelpulver oder durch Erythrit.

Von anderen Zuckeralternativen wie selbstgemachte Dattelcreme, Kokosblütenzucker oder Ahornsirup rate ich dir in diesem Fall ab. Sie haben eine ganz andere Konsistenz bzw. Farbe als Zucker und können daher nicht einfach 1:1 eingetauscht werden.

Ok, du weißt jetzt, wie du Zucchinikuchen saftig und vegan hinbekommst. Und sogar, wie du den Zucchinikuchen ohne Zucker machen kannst.

Du hast gelernt, worauf du bei der Vorbereitung der Zucchini achten solltest, und welche Zutaten du austauschen kannst.

Das war alles, was du wissen musst, um selbst den weltbesten Zucchinikuchen zu backen. Ich wünsche dir ganz viel Freude dabei!

Zucchinikuchen vegan und saftig.

Dieser Zucchinikuchen ist…

  • saftig
  • mit Haselnüssen
  • vom Blech
  • vegan (ohne Ei)
  • ideal zum Verwerten von Zucchini
  • mit köstlicher Schokoglasur
  • zuckerfrei möglich

Wenn du dieses Rezept ausprobiert hast, schreibe mir bitte einen Kommentar und hinterlasse deine Sterne-Bewertung!

Am meisten freue ich mich natürlich über 5 Sterne. Falls du dem Rezept nur 1 oder 2 Sterne geben möchtest, würde mich sehr interessieren, warum es dir nicht gefällt. Schreib mir gerne dein konstruktives (und bitte dennoch freundliches) Feedback in die Kommentare!

Vielen Dank!

Folge mir für Behind-the-scenes aus meinem Alltag als Food Fotografin und Bloggerin auf Instagram!

Für weitere vegane Rezeptideen findest du mich auch auf Pinterest. Wenn du Interesse an meiner Arbeit als Fotografin hast, schau gerne auf meiner Website vorbei!

Hinweis: Dieses Rezept wurde am 4. August 2023 überarbeitet. Für die Vorversion („Gesunder glutenfreier Zucchinikuchen) gibt es keinen eigenen Blogbeitrag mehr. Das Rezept steht aber für alle Fans unten in den Kommentaren. Gerne einen Screenshot machen!

Bester Zucchinikuchen – saftig und mit Schokoglasur

Zucchinikuchen vom Blech: Mit diesem Rezept wird dein Zucchinikuchen saftig, locker und köstlich. Der beste Zucchinikuchen mit Haselnüssen ist schnell gemacht und hat eine traumhafte Schokoglasur. Außerdem ist dieser Zucchinikuchen vegan. 
Arbeitszeit 15 Minuten
Koch-/Backzeit 40 Minuten
Gesamtzeit 55 Minuten
Gericht Dessert
Küche Österreich
Portionen 20 Stücke
Kalorien 296 kcal

Zutaten
  

Für den Teig

  • 300 g Zucchini
  • 350 g Dinkelmehl Type 630/700
  • 150 g geriebene Haselnüsse
  • 180 g Zucker
  • 1 Pck. Backpulver
  • 2 TL Ceylon Zimt
  • ¼ TL Salz
  • 400 ml prickelndes Mineralwasser (= Sprudelwasser)
  • 150 ml neutrales Pflanzenöl (bei mir Rapsöl)

Für die Schokoglasur

  • 50 g Marillenmarmelade (= Aprikosenmarmelade)
  • 150 g Schokolade oder Kuvertüre mit mind. 80% Kakaoanteil
  • 50 g vegane Butter
  • 3 EL vegane Sahne

Anleitungen
 

  • Backofen auf 160℃ Heißluft (Umluft) vorheizen. Kuchenblech einfetten und mit Mehl ausstreuen.
  • Zucchini grob raspeln, in eine Schüssel füllen und beiseite stellen.
    Wichtig: Zucchini nicht ausdrücken! Die enthaltene Flüssigkeit ist für den Teig einkalkuliert.
    300 g Zucchini
  • Alle trockenen Zutaten für den Teig in einer Rührschüssel vermischen.
    350 g Dinkelmehl Type 630/700, 150 g geriebene Haselnüsse, 180 g Zucker, 1 Pck. Backpulver, 2 TL Ceylon Zimt, ¼ TL Salz
  • Geriebene Zucchini untermischen.
  • Mineralwasser und Öl hinzufügen und alles mit dem Teigschaber oder Kochlöffel so kurz wie möglich verrühren. Der Teig sollte dickflüssig sein. Ergänze einfach etwas Mineralwasser, falls er zu fest ist.
    400 ml prickelndes Mineralwasser (= Sprudelwasser), 150 ml neutrales Pflanzenöl
  • Teig gleichmäßig auf dem Blech verteilen.
  • Im vorgeheizten Ofen ca. 40 Minuten backen, bis die Oberfläche leicht gebräunt ist. Ofen ausschalten, Tür öffnen und den Kuchen noch ca. 15 Minuten drin stehen lassen.
  • Marillenmarmelade kurz erhitzen und den warmen Zucchinikuchen damit bestreichen.
  • Schokolade/Kuvertüre hacken. Mit veganer Butter und pflanzlicher Sahne über dem Wasserbad schmelzen und verrühren.
  • Zucchinikuchen mit der Schokoladenglasur überziehen.

Notizen

  • Lese bitte den Blogbeitrag oben durch, bevor du den Zucchinikuchen zubereitest! Du erfährst dort u.a., worauf die bei der Vorbereitung der Zucchini achten solltest, wie du den Zucchinikuchen ohne Zucker zubereiten und wie du ihn aufbewahren kannst. 
  • Menge und Backform: Das Rezept ist für ein Standard-Kuchenblech (42 x 29 cm)* vorgesehen. Wenn du eine kleinere oder größere Backform verwendest, solltest du die Mengen entsprechend anpassen. 
  • Rühren: Du solltest den Teig mit einem Kochlöffel oder Teigschaber zubereiten. Verwende bitte keinen elektrischen Handmixer und keine Küchenmaschine. Der Teig für Zucchinikuchen ohne Ei sollte nur möglichst kurz und nicht zu intensiv verrührt werden. Ansonsten entweicht die durch das Mineralwasser entstandene Luft im Teig und der Kuchen wird speckig. 
  • Nährwerte: Die angegebenen Nährwerte beziehen sich auf 1 Stück Zucchinikuchen, wobei die Gesamtmenge des Rezepts 20 Stücke ergibt. Nährwertangaben können nie zu 100% genau sein. Betrachte sie daher als grobe Annäherung.  

Nährwerte

Calories: 296kcalCarbohydrates: 27gProtein: 4gFat: 18gSaturated Fat: 4gPolyunsaturated Fat: 2gMonounsaturated Fat: 4gSodium: 132mgPotassium: 52mgFiber: 2gSugar: 13gVitamin C: 3mgCalcium: 19mg
Schlagwörter Sommer, Vegan
Hast du dieses Rezept ausprobiert?Teile es auf Instagram und markiere mich @sarahhelmanseder!

FAQ

Du hast noch Fragen zum Rezept? Gut möglich, dass du die Antworten hier in den FAQs findest. Wenn nicht, hinterlasse mir gerne einen Kommentar und stelle dort deine Frage(n)!

Welches Öl passt für Zucchinikuchen?

Neutrales Pflanzenöl. Ich empfehle Rapsöl (am besten mit Buttergeschmack) oder Sonnenblumenöl.

Kannst du den Zucchinikuchen ohne Öl zubereiten?

Ja, du kannst für den Zucchinikuchen Butter statt Öl verwenden. Die Butter muss unbedingt flüssig, also geschmolzen sein.

Der Zucchinikuchen wird nicht fest – was tun?

Wenn du das Gefühl hast, dass der Zucchinikuchen nicht durch ist, musst du ihn noch länger im Backofen lassen. Die Backzeit kann je nach Ofen mehr oder weniger stark abweichen. Führe einfach regelmäßig die Stäbchenprobe durch und warte, bis kein feuchter Teig am Stäbchen mehr haften bleibt.

Welche Marmelade passt für Zucchinikuchen?

Am besten passen Marillenmarmelade oder eine säuerliche Sorte, wie etwa Johannisbeere (Ribisel).

Der Zucchinikuchen zieht Fäden. Was bedeutet das?

Das bedeutet, dass er verdorben ist und du ihn nicht mehr essen solltest. Beachte bitte die Infos zu Aufbewahrung und Haltbarkeit oben im Blogbeitrag!

Werbehinweis für Affiliate Links

Dieser Beitrag enthält mit Sternchen (*) gekennzeichnete Affiliate Links, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du darüber Produkte kaufst. Für dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Alle verlinkten Produkte verwende ich selbst und kann sie daher empfehlen. Danke für deine Unterstützung!

Bewertung




Elisabeth

Wednesday 13th of September 2023

Vielen Dank fürs Rezept - der Kuchen ist super lecker geworden!!

Sarah

Saturday 16th of September 2023

Das freut mich sehr, liebe Elisabeth! 😍 Danke für deine Bewertung!

Liebe Grüße Sarah

Vanessa sterchi

Tuesday 15th of August 2023

Heey hast du das "alte"rezept mit dem buchweizen noch wir haben uns in das rezept verliebt und leider nicht gespeichert.es war perfekt wir hatten noch nie so ein leckeres glutenfreies kuchen rezept Es wäre fantastisch viele liebe grüsse vanessa

Vanessa sterchi

Wednesday 16th of August 2023

@Sarah, vielen vielen lieben dank ich freue mich gerade riesig habe screenshots gemacht und werde es später in ruhe auf papier in mein rezept buch einschreiben😊 Und das neue rezept wird garantiert auch noch ausprobiert. Liebe grüesse und herzlichen dank😘

Sarah

Tuesday 15th of August 2023

Liebe Vanessa,

das "alte" Rezept steht eigentlich nicht mehr zur Verfügung. Aus ethischen Gründen überarbeite ich viele alte Rezepte, sodass sie keine tierischen Zutaten mehr enthalten. Beim Zucchinikuchen hatte die Entscheidung auch eine emotionale Komponente, denn ich wollte einfach gerne wieder unser Familienrezept dafür am Blog haben.

Aber da du so lieb nachgefragt hast, habe ich das Rezept für den glutenfreien Zucchinikuchen nochmal rausgesucht.

Backform: 35 x 23 cm

Für den Teig

300 g Zucchini 250 g geriebene Haselnüsse 100 g Buchweizenmehl (plus etwas mehr für die Form) 2 TL Backpulver 4 Eier 80 ml geschmolzenes Kokosöl (plus etwas mehr für die Form) 100 ml Ahornsirup 50 g Kokosblütenzucker 1 TL gemahlene Vanille 2 TL Ceylon Zimt ¼ TL Salz 50 g zuckerfreie Marillenmarmelade

Für die Schokoladenglasur

150 g dunkle Kuvertüre mit mind. 80% Kakaoanteil 4 EL Butter 2 EL Sahne

Zubereitung

1. Backofen auf 180° Ober-/Unterhitze vorheizen. Backform (ca. 26 x 22 cm) mit etwas Kokosöl bestreichen und leicht mit Mehl ausstreuen. 2. Zucchini waschen und grob raspeln. 3. Haselnüsse, Buchweizenmehl, Backpulver, Zimt und Salz vermischen. 4. Eier mit Ahornsirup, Kokosblütenzucker und Vanille schaumig rühren. Kokosöl unter Rühren einfließen lassen. 5. Zuerst die Haselnussmischung, dann die Zucchini ganz kurz unterrühren. 6. Den Teig in die Form füllen und 35-40 Minuten backen. 7. Marillenmarmelade erwärmen und auf den heißen Zucchinikuchen streichen. Den Kuchen vollständig auskühlen lassen. 8. Kuvertüre hacken, mit Butter und Sahne über dem Wasserbad schmelzen und verrühren. 9. Die Schokoladenglasur auf dem Zucchinikuchen verteilen.

Mach dir gerne einen Screenshot davon oder schreibe es dir ganz oldschool mit Stift und Papier ab. 😉 Freut mich, dass ihr das Rezept so mögt.

Liebe Grüße Sarah

Heike

Saturday 4th of February 2023

Ein toller Kuchen und das auch noch mit der von mir eigentlich nicht geliebten Zucchini 😄. Ich habe den auch schon mit Möhren gebacken. Schmeckt auch sehr gut. Ich nehme braunen Zucker dazu, 100 g.

Sarah

Saturday 4th of February 2023

Danke, liebe Heike! Das freut mich sehr, dass dir die Zucchini auf diese Weise doch schmeckt. :)

Liebe Grüße Sarah

Caroline

Saturday 7th of May 2022

Suuuuper lecker! 🥰 Die ganze Familie ist begeistert und er wird definitiv eine Tradition bei uns werden - vielen Dank für das tolle Rezept 😊 Ganz liebe Grüße, Caroline

Sarah

Monday 9th of May 2022

Vielen Dank, liebe Caroline! Freut mich so sehr, dass euch der Kuchen so gut geschmeckt hat. 😍

Liebe Grüße Sarah

Gefüllte Zucchini mit Hirse und Tomatensauce | Sarah's Delight

Saturday 25th of August 2018

[…] tun, wenn im Garten die Zucchinis wuchern, man aber den Hüften nicht noch mehr Zucchinikuchen und dem Mann nicht noch mehr Zucchinicremesuppe antun will? ???? Klarer Fall, da muss etwas Edleres […]