Einfaches Rezept für super saftigen Bananenkuchen ohne Zucker: Dieser vegane Bananenkuchen ist nur mit Bananen gesüßt und somit auch für Kinder geeignet. Das Rezept ist perfekt zur Verwertung von überreifen Bananen. Schmeckt zum Frühstück, als Dessert oder gesunder Snack zum Mitnehmen.
Bestimmt kennst du das: Du kaufst gelb-grüne Bananen, die noch nicht reif sind. Auf dem Weg vom Supermarkt nach Hause werden sie wie durch Zauberhand schon ein bisschen gelber.
Am nächsten Tag sind sie reif und am übernächsten irgendwie schon überreif. Das passiert mir jede Woche und verblüfft mich immer wieder.
Das Problem: Sobald die ersten braunen Punkte auf der Schale auftauchen, schmecken mir Bananen schon nicht mehr. In der Hinsicht bin ich heikel.
Zum Glück gibt es eine einfache und wirklich tolle Möglichkeit, um überreife Bananen zu verwerten: Bananenkuchen backen.
Einige braune Punkte auf der Schale reichen dafür aber nicht. Die Bananen dürfen noch ein paar Tage reifen und schön braun werden. Warum das wichtig ist, erfährst du in diesem Blogbeitrag.
Aber natürlich noch viel mehr!
Ich teile heute mein einfaches Rezept für super saftigen Bananenkuchen ohne Zucker mit dir. Das ist ein gesunder veganer Bananenkuchen ohne Ei und ohne Butter.
Er ist nur mit Bananen gesüßt und somit auch für Kinder geeignet – egal ob zum Frühstück, als Dessert oder gesunder Snack für unterwegs.
Neben dem Rezept erwarten dich hilfreiche Tipps zur Auswahl der Bananen, der anderen Zutaten und zur Haltbarkeit von selbstgemachtem Bananenkuchen.
Wir sehen uns an, was du beachten musst, damit dein Kuchen nicht speckig wird.
Außerdem habe ich dir Ideen für leckere Bananenkuchen-Variationen mitgebracht.
Bist du bereit? Dann lass uns mit der Frage starten, die beim Thema Bananenkuchen wohl am häufigsten auftaucht.
Was ist der Unterschied zwischen Bananenbrot und Bananenkuchen?
In meiner Recherche habe ich festgestellt, dass ganz viele Menschen „unterschied bananenbrot und bananenkuchen“ googlen. Daher halte ich es für sinnvoll, dieses Thema zu besprechen, bevor wir uns mit Zutaten und Zubereitung von Bananenkuchen befassen.
Ehrlich gesagt hätte ich auf die Frage „Was ist der Unterschied zwischen Bananenbrot und Bananenkuchen?“ intuitiv geantwortet: Es gibt keinen.
Natürlich habe ich trotzdem recherchiert und festgestellt, dass es streng genommen tatsächlich ein paar kleine Unterschiede gibt.
Diese werde ich dir jetzt vorstellen und dir anschließend meine Schlussfolgerung präsentieren.
Konsistenz und Textur: dicht vs. flaumig
Der wesentliche Unterschied zwischen Bananenkuchen und Bananenbrot liegt in der Konsistenz und Textur.
Bananenbrot ist in der Regel dichter, feuchter und kompakter als Bananenkuchen. Es erinnert eher an einen saftigen Brotlaib und kann manchmal auch leicht klebrig sein. Das hängt davon ab, wie viele Bananen drin sind.
Bananenkuchen hingegen hat eine lockerere und flaumigere Textur, ähnlich wie ein klassischer Kuchen.
Auch das hängt allerdings erfahrungsgemäß von der Menge der Bananen ab. Ein Bananenkuchen mit viel Bananen (wie meiner) geht in der Konsistenz schon eher in Richtung Bananenbrot.
Süße: Gesundes Bananenbrot vs. ungesunder Bananenkuchen?
Wenn man gerne eine Unterscheidung zwischen Bananenbrot und Bananenkuchen treffen will, kann man das auch anhand der Süße bzw. Süßungsmittel tun.
Typischerweise ist Bananenbrot weniger süß als Bananenkuchen. Oft wird es ausschließlich oder hauptsächlich mit überreifen Bananen gesüßt. Diese enthalten von Natur aus Zucker und verleihen dem Bananenbrot eine leichte Süße.
Im Gegensatz dazu enthält Bananenkuchen in der Regel zusätzlich zu den Bananen auch Zucker oder andere Süßungsmittel. Dadurch ist er deutlich süßer als Bananenbrot.
Theoretisch könnte man also sagen, dass Bananenbrot eine gesündere Version von Bananenkuchen ist. Meiner Meinung nach geht das aber nicht auf. Denn viele Bananenbrot-Rezepte enthalten zusätzlichen Zucker, während es auch Rezepte für Bananenkuchen ohne Zucker gibt.
Wie du siehst, gehe ich nicht ganz konform mit der Unterscheidung zwischen Bananenbrot und Bananenkuchen. Meines Erachtens ist sie eher unnötig.
Der Vollständigkeit halber möchte ich aber noch auf einen weiteren Punkt eingehen, den man heranziehen könnte, um Bananenkuchen von Bananenbrot abzugrenzen.
Backform: Gugelhupf vs. Kastenform
Brot wird häufig in der Kastenform gebacken. Mit klassischen Kuchen verbinden die meisten Menschen aber eher die Gugelhupfform oder auch Blech und Springform.
Aber es gibt auch typische Kastenform-Kuchen, zum Beispiel Zitronenkuchen.
Mein Fazit: Ja, man könnte sagen, Bananenkuchen ist mehr wie ein klassischer („ungesunder“) Kuchen. Und Bananenbrot ist ein gesünderer Kuchen. Somit wäre mein gesunder Bananenkuchen eigentlich ein Bananenbrot in Kuchenform.
Du kannst ihn aber auch in der Kastenform backen. Und ich habe ihn trotzdem Bananenkuchen genannt.
Da wir das nun geklärt haben kommen wir zum wichtigsten Punkt überhaupt. Denn Bananenkuchen/Bananenbrot steht und fällt mit dem Reifegrad der Bananen.
Was es damit auf sich hat, erfährst du jetzt.
Warum du für Bananenkuchen überreife Bananen brauchst (braune Bananen)
Ob dein Bananenkuchen gelingt oder nicht, hängt ganz wesentlich von den Bananen ab. Genauer gesagt davon, wie reif sie sind.
Du brauchst für Bananenkuchen überreife Bananen, und zwar SEHR überreife!
Wie überreif sollten die Bananen sein?
Was verstehe ich unter überreif? – Die Schale sollte nicht nur ein paar braune Flecken haben, sondern fast gänzlich braun sein. Braune Bananen sind perfekte Backbananen.
Ich habe sogar extra ein Foto von perfekten Backbananen für dich gemacht:
WICHTIG: Wenn deine Bananen noch nicht so überreif sind wie die auf dem Foto, dann verwende sie bitte nicht für Bananenkuchen oder Bananenbrot! Lasse sie noch ein paar Tage liegen und backe dann erst.
Jetzt fragst du dich bestimmt schon, warum ich so sehr auf diese überreifen, braunen Bananen bestehe, die oft in Obstschalen vergessen werden. Welche Vorzüge haben sie gegenüber gelben Bananen?
Warum sind braune Bananen besser zum Backen geeignet als gelbe?
Die Farbverwandlung von sattem Gelb zu tiefem Braun mag für manche abschreckend wirken. Mir geht es genauso. Ich würde braune Bananen nie einfach so essen.
Doch gerade in diesem Reifestadium entwickeln die Bananen ein beispielloses Geschmacksprofil und unvergleichliche Backeigenschaften. Deshalb sollten sie auf keinen Fall im Biomüll, sondern im Backofen landen.
Was macht also diese braunen Bananen so besonders? Der Schlüssel liegt in der chemischen Reaktion, die während des Reifeprozesses stattfindet.
Mit fortschreitender Reife verwandeln sich die stärkehaltigen Bananen ein süßes, fruchtiges Wunder das gerade beim veganen Backen sehr wertvoll ist.
Zuckergehalt: natürliche Süße durch braune Bananen
Sehr überreife Bananen enthalten deutlich mehr natürlichen Zucker als gelbe Bananen.
Während sich die Banane von einem knackigen, leicht herbem Obst in eine verführerisch süße Frucht verwandelt, steigt der Zuckergehalt enorm an.
Diese Süßkraft ist ein wahrer Segen, wenn man auf zusätzlichen Zucker im Rezept verzichten möchte. Denn die überreifen Bananen bringen bereits genug natürliche Süße mit, um den Bananenkuchen ohne Zucker unwiderstehlich lecker zu machen.
Konsistenz: saftiger Bananenkuchen durch sehr überreife Bananen
Doch es ist nicht nur der Zuckergehalt allein, der den überreifen Bananen ihre bemerkenswerten Backeigenschaften verleiht.
Während des Reifeprozesses wandeln sich auch die Stärken in der Banane in einfachere Zuckerarten um. Dadurch wird das Fruchtfleisch weicher und saftiger. Das führt zu einer herrlich feuchten Konsistenz im Endprodukt.
Beim Backen von Bananenbrot oder Bananenkuchen sorgen diese Eigenschaften dafür, dass dein Gebäck wunderbar saftig bleibt und nicht austrocknet.
Braune Bananen sind viel weicher als gelbe. Deshalb sind sie leichter zu zerkleinern, wodurch der Teig eine glattere Struktur bekommt.
Die Bananen verteilen sich gleichmäßiger im Teig und sorgen für eine homogene Masse. So kommt es während des Backenvorgangs zu einer gleichmäßigen Feuchtigkeitsverteilung.
Geschmack: karamellartige natürliche Süße
Ein weiterer unschlagbarer Vorteil überreifer Bananen ist ihr intensiver Geschmack.
Während reife, gelbe Bananen bereits einen angenehm süßen Geschmack aufweisen, entwickeln die braunen Bananen eine tiefere, karamellartige Süße, die einfach jeden Kuchen bereichert.
Die komplexen Aromen, die während des Reifeprozesses entstehen, verleihen dem Bananenkuchen oder Bananenbrot eine unvergleichliche Note. Sie macht den charakteristischen Geschmack von Bananenkuchen mit viel Bananen aus.
Bindung: überreife Bananen als Ei-Ersatz
Der Grund, warum überreife Bananen gerade in der veganen Backstube so beliebt sind, ist ihre Fähigkeit, als Ei-Ersatz zu dienen.
Für vegane Backrezepte oder für Menschen, die keine Eier vertragen, können pürierte oder zerdrückte braune Bananen eine ausgezeichnete Alternative sein.
Die Bindungseigenschaften der Bananen helfen dabei, den Teig zusammenzuhalten und eine fluffige Textur zu erzeugen, ganz ohne Eier.
Fazit:
Das Geheimnis der perfekten Backbanane liegt also in ihrer Reife.
Die braunen Bananen mögen auf den ersten Blick unattraktiv wirken, aber in ihnen steckt ein unermesslicher Schatz an natürlicher Süße, Aroma und Konsistenz. Sie verleihen deinen Backwaren eine köstliche Note, die mit herkömmlichen, gelben Bananen nicht erreicht werden kann.
Also lass dich von den vermeintlich hässlichen Bananen mit brauner Schale nicht abschrecken. Genau die brauchst du für einen gelungenen saftigen Bananenkuchen ohne Zucker.
Im nächsten Abschnitt sehen wir uns an, warum dieser Bananenkuchen gesund ist.
Gesunder Snack: Bananenkuchen ohne Zucker
Veganer Bananenkuchen ohne Zucker schmeckt nicht nur köstlich, sondern ist auch ein hervorragender gesunder Snack. Mit welchen Vorteilen das Rezept in dieser Hinsicht punktet, erfährst du jetzt.
Frei von raffiniertem Zucker
Der offensichtlichste Vorteil liegt in der Reduzierung von raffiniertem Zucker, auch bekannt als weißer Zucker oder Haushaltszucker.
Es ist kein Geheimnis, dass raffinierter Zucker ein großer Übeltäter für die Gesundheit sein und verschiedene Probleme mit verursachen kann, darunter Fettleibigkeit, Diabetes und Karies.
Durch die Verwendung von überreifen Bananen als natürliches Süßungsmittel kannst du den Bananenkuchen gesund gestalten und gleichzeitig den süßen Geschmack genießen, den wir doch alle irgendwie lieben, stimmt’s?
Nährstoffreiche Bananen
Neben der Vermeidung von raffiniertem Zucker bieten überreife Bananen auch eine Fülle an Nährstoffen. Sie sind reich an natürlichem Zucker, insbesondere Fructose, die dem Körper eine nachhaltige Energiequelle liefert.
Dieser natürliche Energieschub hält uns länger satt und verhindert die Blutzuckerschwankungen, die oft nach dem Verzehr von stark zuckerhaltigen, industriell verarbeiteten Leckereien auftreten.
Außerdem sind Bananen eine hervorragende Quelle für verschiedene Vitamine und Mineralstoffe. Sie enthalten bedeutende Mengen an Kalium, das die Herzgesundheit fördert und den Blutdruck reguliert.
Auch Vitamin B6, Vitamin C und Mangan sind in Bananen enthalten. Sie sind für verschiedene Stoffwechselprozesse und das Immunsystem von großer Bedeutung.
Viele Ballaststoffe
Ein weiterer Pluspunkt des zuckerfreien Bananenkuchens ist der Ballaststoffgehalt der Bananen. Ballaststoffe sind wichtig für eine gesunde Verdauung und tragen zur Regulierung des Blutzuckerspiegels bei.
Darüber hinaus unterstützen sie ein langanhaltendes Sättigungsgefühl. Was dazu führt, dass wir tendenziell insgesamt weniger essen und Heißhungerattacken seltener auftreten.
Durch die Zugabe von Nüssen, Samen oder Haferflocken zu einem zuckerfreien Bananenkuchen könnte man die Nährstoffdichte noch optimieren. Diese Zutaten liefern gesunde Fette, Proteine und zusätzliche Ballaststoffe, die uns länger satt halten und die Nährstoffversorgung optimieren.
Bananenkuchen ohne Zucker: auch für Kinder geeignet
Durch die bewusste Entscheidung, beim Backen auf raffinierten Zucker zu verzichten, tragen wir nicht nur zu unserer eigenen Gesundheit. Wir unterstützen auch eine ausgewogene Ernährung für unsere Kinder.
Gerade für die jüngsten Familienmitglieder ist es wichtig, den Zuckerkonsum zu kontrollieren und ihnen gesunde Alternativen anzubieten.
Der saftige Bananenkuchen ohne Zucker ermöglicht es, die Naschlust der Kinder zu befriedigen, ohne dass sie mit zusätzlichem raffiniertem Zucker überfordert werden.
Du weißt nun, welche gesundheitlichen Vorteile es bietet, Bananenkuchen vegan ohne Zucker zu gestalten.
Was du beachten solltest, wenn du gesunden Bananenkuchen ohne Ei und ohne Butter zubereitest, erfährst du jetzt.
Bananenkuchen vegan machen: Darauf solltest du achten
Wie du oben im Abschnitt über braune Bananen bereits gelernt hast, sind diese ein exzellenter Ei-Ersatz. Deshalb brauchst du keine anderen Zutaten wie Ei-Ersatzpulver oder Leinsamen-Ei, wenn du Bananenkuchen ohne Ei machen möchtest.
Bei der Zubereitung gibt es aber einen wichtigen Punkt, den du beachten solltest: Der Teig für veganen Bananenkuchen darf nur kurz gerührt werden!
Das hat folgenden Grund: Durch die chemische Reaktion von Natron und Zitronensaft entsteht Luft im Teig. Diese sorgt gemeinsam mit dem Backpulver dafür, dass der Kuchen aufgeht.
Wenn du zu lange und zu heftig rührst, entweicht die Luft aus dem Teig. Das führt dazu, dass er nicht aufgeht und nicht richtig durch wird. Dadurch wird der Bananenkuchen speckig.
Verwende zum Rühren einen Kochlöffel oder Teigschaber. Kein elektrisches Handrührgerät und schon gar keine Küchenmaschine!
Rühre den Teig möglichst kurz, sodass die Zutaten gerade so vermischt sind. Du erhältst einen eher zähen, nicht sehr homogenen Teig. Genau so ist es vorgesehen!
Für den veganen Bananenkuchen ohne Butter verwende ich als Fettquelle etwas geschmolzenes Kokosöl. Viel Fett benötigt dieses Rezept allerdings gar nicht. Die saftige Konsistenz entsteht in erster Linie durch die Bananen.
Beachte also unbedingt meinen Tipp mit dem Rühren. Ansonsten ist es wie du siehst kein Hexenwerk, super saftigen Bananenkuchen vegan zu machen.
Ok, ich denke, es ist an der Zeit, dass wir einen Blick auf die anderen Zutaten werfen.
Zutaten für gesunden Bananenkuchen ohne Zucker
- sehr überreife Bananen: Die Bananen sollten braun sein. Gelb mit braunen Punkten ist nicht überreif genug. Weiter oben im Blogbeitrag hast du ja bereits gelernt, warum das wichtig ist. Schaue dir dort auch gerne nochmal das Foto meiner Bananen an, um sicher zu gehen, dass du die richtigen Bananen verwendest. Für das Gelingen des Bananenkuchens ist das entscheidend.
- Pflanzenmilch: Ich verwende Hafermilch. Sojamilch ist auch möglich. Nussmilch empfehle ich zum Backen nicht.
- Kokosöl: Ich backe meinen Bananenkuchen mit Öl. Du brauchst nur 4 EL davon. Am besten ist geschmolzenes Kokosöl, alternativ Rapsöl. Anstelle von Öl kannst du auch geschmolzene vegane Butter verwenden.
- Zitronensaft: Ohne Säure entfaltet Natron keine Wirkung. Daher den Zitronensaft nicht weglassen! Zur Not kannst du ihn durch Apfelessig ersetzen.
- Mehl: Ich habe das Rezept mit glattem Dinkelmehl (Type 630/700) entwickelt. Damit funktioniert es dementsprechend am besten. Wenn du griffiges Weizenmehl (Type 450/480) bzw. Universalmehl verwenden möchtest, wirst du wegen des feineren Mahlgrades etwas mehr davon brauchen. Vollkornmehl und glutenfreies Mehl empfehle ich für dieses Rezept nicht.
- Backpulver: Durch das Backpulver geht der Bananenkuchen-Teig auf. Lasse es nicht weg und halte dich bitte an die angegebene Menge!
- Natron: Speisesoda reagiert mit Säure (Zitronensaft) und lockert den Teig auf. Es ist kein Ersatz für Backpulver oder umgekehrt. Du brauchst für den Bananenkuchen Backpulver UND Natron.
- Zimt: Ich mag eine gute Prise Ceylon Zimt im Bananenkuchen. Wenn du kein Zimt-Fan bist, kannst du ihn weglassen.
- Salz: Eine Prise Salz hebt die anderen Aromen hervor und darf daher in süßen Rezepten nie fehlen.
Nachdem du nun die Zutaten kennst, können wir direkt mit der Zubereitung weitermachen.
Bananenkuchen einfach selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Das Rezept ergibt: 1 Bananenkuchen-Gugelhupf (12 Stücke)
- Die Zubereitung dauert: maximal 10 Minuten
- Die Backzeit beträgt: ca. 1 Stunde
- Du brauchst: Backform für Gugelhupf*
Schritt 1: Vorbereitung
Heize den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vor.
Fette die Gugelhupf-Backform ein und streue sie mit Mehl aus. Gehe dabei sorgfältig vor, damit du den Bananenkuchen am Ende heil aus der Form bekommst.
Schritt 2: Bananen zerdrücken
Gib die geschälten Bananen in eine Rührschüssel und zerdrücke sie mit einer Gabel zu feinem Brei.
Schritt 3: Feuchte Zutaten verrühren
Rühre Hafermilch, geschmolzenes Kokosöl und frisch gepressten Zitronensaft in die Bananenmischung ein.
Schritt 4: Trockene Zutaten vermischen
Vermische in einer separaten Schüssel das Dinkelmehl mit Backpulver, Natron, Zimt und Salz.
Schritt 5: Feuchte und trockene Zutaten verrühren
Gib die Mehl-Mischung zu den feuchten Zutaten in die Rührschüssel. Rühre kurz (!) mit einem Kochlöffel oder Teigschaber, bis alles gerade so vermischt ist.
Merke: Achte darauf, den Teig so kurz wie möglich zu rühren, um die Luft aus der chemischen Reaktion von Natron und Zitronensaft zu bewahren. Dadurch geht der Bananenkuchen schön auf und wird nicht speckig. Der Teig darf ruhig noch Mehlspitzen enthalten und wird eher zäh.
Schritt 6: Bananenkuchen backen
Fülle den Teig in die vorbereitete Backform.
Backe den Bananenkuchen im vorgeheizten Backofen für etwa 60-70 Minuten. Führe unbedingt eine Stäbchenprobe durch!
Schritt 7: Kuchen auskühlen lassen und genießen
Nimm den Kuchen aus dem Ofen und lasse ihn vollständig auskühlen. Stürze ihn dann vorsichtig aus der Form.
Nach Wunsch kannst du den Kuchen mit zuckerfreier Schokoladenglasur überziehen und dekorieren oder einfach pur genießen.
Wie du siehst, ist die Zubereitung wirklich einfach. Ich habe den Bananenkuchen nun schon oft gebacken und nie länger als 10 Minuten gebraucht, bis er im Ofen war.
Bevor du in die Küche stürmst und versuchst, diesen Rekord zu brechen, möchte ich mit dir noch ein bisschen Troubleshooting betreiben. Denn auch das einfachste Rezept ist nicht davor gefeit, dass etwas schief geht.
Troubleshooting: Warum wird Bananenkuchen speckig?
Vorweg ein Hinweis zur Konsistenz dieses Bananenkuchens: Das ist kein fluffiger, lockerer Kuchen! Der saftige Bananenkuchen ist genau wie Bananenbrot kompakt, eher feucht und sogar leicht klebrig, aber nicht speckig. Er ist im Grunde ein Bananenbrot in Kuchenform.
Diese Konsistenz ist beabsichtigt! Wenn dir ein solcher Bananenkuchen zu feucht ist, solltest du lieber ein anderes Rezept wählen.
Wenn du aber den Eindruck hast, dass dein Bananenkuchen nicht durch ist, könnte trotzdem etwas schief gegangen sein. Matschiger Bananenkuchen ist hier nicht das Ziel. Ja, natürlich soll der Bananenkuchen weich werden, aber eben nicht speckig.
Wenn dein Bananenkuchen speckig ist, kann das eine oder mehrere dieser 3 Ursachen haben:
- Die Bananen waren nicht überreif genug: Ich habe in diesem Blogbeitrag ja schon mehrmals betont, dass du sehr überreife, braune Bananen brauchst, weil diese die besten Backeigenschaften haben. Wenn du dich daran nicht hältst, kann es gut sein, dass dein Bananenkuchen zu feucht.
- Du hast den Teig zu lange gerührt: Wie bereits ausführlich beschrieben, solltest du so kurz wie möglich rühren, damit möglichst wenig Luft aus dem Teig entweicht. Rührst du zu lange, wird der Bananenkuchen speckig.
- Der Kuchen wurde zu kurz gebacken: Der Bananenkuchen braucht im Ofen mindestens 1 Stunde, bei mir schon eher 70-75 Minuten. Wenn du ihn zu früh aus dem Ofen nimmst, wird der Bananenkuchen nicht durch. Am besten führst du nach 50-55 Minuten regelmäßig eine Stäbchenprobe durch, um zu prüfen, ob der Kuchen fertig ist.
Wenn du die lange Backzeit ausgesessen und das erste Stück Bananenkuchen genossen hast, fragst du dich bestimmt, wie lange Bananenkuchen eigentlich haltbar ist. Das klären wir im nächsten Abschnitt.
Wie lange hält Bananenkuchen?
Da dieser Bananenkuchen aus überreifen Bananen besteht, hält er sich nur 2 bis maximal 3 Tage. Du solltest Bananenkuchen im Kühlschrank aufbewahren – in einem luftdicht verschlossenen Behälter.
Du musst dir keine Sorgen machen, dass der Bananenkuchen trocken wird. Dafür ist er viel zu saftig.
Woran erkennst du, dass er schlecht geworden ist? – Der Bananenkuchen zieht Fäden. Genauer gesagt tun das die Bananen. Wenn du das bemerkst, solltest du ihn nicht mehr verzehren. Und selbstverständlich auch im Fall von Schimmel.
Um zu verhindern, dass er schlecht wird, kannst du den Bananenkuchen einfrieren. Gib dafür entweder den ganzen Kuchen oder einzelne Stücke in einen Gefrierbeutel oder gefriergeeigneten Behälter. Platziere diesen im Tiefkühlfach.
Eingefroren hält sich der Bananenkuchen 4-5 Monate. Auftauen kannst du ihn über Nacht im Kühlschrank oder in wenigen Stunden bei Zimmertemperatur.
Danach gilt wieder die Haltbarkeit von 2-3 Tagen.
Du bist jetzt bestens informiert und weißt genau, wie du einen gesunden veganen Bananenkuchen ohne Zucker zubereiten kannst.
Abschließend habe ich dir noch ein paar Ideen für einfache Variationen mitgebracht.
Bananenkuchen-Variationen
Der beste Bananenkuchen der Welt ist nicht nur super schnell zu machen, sondern lässt sich auch ganz einfach abwandeln. Mit folgenden Ideen möchte ich dich inspirieren, auch mal die eine oder andere Rezept-Variation zu testen.
Bananenkuchen mit Schokolade
Wie du auf den Fotos siehst, habe ich meinen Kuchen mit einer Schokoladenglasur verziert. Dafür habe ich einfach Zartbitterschokolade mit etwas veganer Butter geschmolzen und auf dem Gugelhupf verteilt.
Wenn du in deinem Bananenkuchen Schoko nicht vermissen willst, kannst du auch gehackte Schokolade unter den Teig mischen.
Eine andere Möglichkeit ist, für einen Schoko-Bananenkuchen Kakao zu verwenden. Mische dafür einfach 2-3 EL Kakaopulver unter die trockenen Zutaten. Dadurch brauchst du wahrscheinlich etwas mehr Hafermilch, damit der Teig nicht zu trocken wird.
Schoko ist nichts für dich? Ok, wie wär’s mit Nüssen?
Bananenkuchen mit Nüssen
Gehackte Nüsse machen sich in diesem Kuchen hervorragend. Du kannst für deinen Bananenkuchen Walnüsse verwenden, die du gehackt unter den Teig hebst.
Walnüsse und Schokolade lassen sich auch sehr gut kombinieren.
Für eine andere nussige Variation kannst du den Bananenkuchen mit Haselnüssen verfeinern.
Wenn du wie ich eine Schokoladenglasur zubereitest, kannst du die gehackten Nüsse auch auf die Glasur streuen.
Zu guter Letzt: Das hier wäre nicht Oats and Crumbs, wenn ich nicht noch eine Idee mit Haferflocken auf Lager hätte. 🙂
Gesunder Bananenkuchen mit Haferflocken
Für den ultimativen gesunden Bananenkuchen sind Haferflocken ideal. Die Kombination von Bananen und Haferflocken ist perfekt für Sportler. Du kannst den Kuchen zum Beispiel als Proviant zum Wandern mitnehmen, wie ich das gerne mache.
Wenn du das ausprobieren möchtest, habe ich sogar ein separates Rezept für dich: mein Bananenbrot mit Haferflocken. Vom Aufwand her ist es vergleichbar mit dem Bananenkuchen-Rezept. Auch Konsistenz und Geschmack sind ähnlich.
Gut, das war’s. Ich entlasse dich in deine Küche und wünsche dir ganz viel Freude beim Bananenkuchenbacken!
Dieser Bananenkuchen ist…
- saftig
- vegan
- ohne Zucker
- gesund
- schnell zusammengerührt (in nur 10 Minuten bereit für den Ofen)
- perfekt zum Verwerten von überreifen Bananen
- toller Snack für unterwegs
- stärkender Proviant beim Wandern
Saftiger Bananenkuchen ohne Zucker
Von: Sarah HelmansederEquipment
Ingredients
- 5 sehr überreife Bananen
- 175 ml Hafermilch
- 40 g geschmolzenes Kokosöl
- 2 TL frisch gepresster Zitronensaft
- 250 g glattes Dinkelmehl (Type 630/700)
- 2 TL Backpulver
- ½ TL Natron
- ¼ TL Ceylon Zimt
- ¼ TL Salz
Instructions
- Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Backform einfetten und mit Mehl ausstreuen.
- Geschälte Bananen in eine Rührschüssel geben und mit der Gabel zu feinem Brei zerdrücken.5 sehr überreife Bananen
- Hafermilch, Kokosöl und Zitronensaft einrühren.175 ml Hafermilch, 40 g geschmolzenes Kokosöl, 2 TL frisch gepresster Zitronensaft
- In einer separaten Schüssel das Dinkelmehl mit Backpulver, Natron, Zimt und Salz vermischen.250 g glattes Dinkelmehl (Type 630/700), 2 TL Backpulver, ½ TL Natron, ¼ TL Ceylon Zimt, ¼ TL Salz
- Mehl-Mischung zu den feuchten Zutaten in die Rührschüssel geben. Mit dem Kochlöffel oder Teigschaber kurz (!) verrühren, bis alles gerade so vermischt ist. Merke: So kurz wie möglich rühren ist wirklich wichtig! Ansonsten entweicht die durch die chemische Reaktion von Natron und Zitronensaft entstandene Luft. Dadurch geht der Bananenkuchen nicht auf und wird speckig. Der Teig muss nicht glatt sein. Er darf noch Mehlspitzen enthalten und wird eher zäh.
- Teig in die vorbereitete Backform füllen.
- Den Bananenkuchen im vorgeheizten Backofen ca. 75 Minuten backen (Stäbchenprobe durchführen).
- Kuchen aus dem Ofen nehmen und vollständig auskühlen lassen. Dann vorsichtig aus der Form stürzen.
- Nach Wunsch mit zuckerfreier Schokoladenglasur überziehen und dekorieren oder einfach pur genießen.
Notes
- Lese bitte den Blogbeitrag oben durch, bevor du den Bananenkuchen zubereitest! Du findest dort Infos zu den Zutaten, Rezept-Variationen und wichtige Tipps, die dir helfen, dass dein Kuchen perfekt gelingt.
- Bananen: Die Bananen sollten braun sein. Gelb mit braunen Punkten ist nicht überreif genug. Im Blogbeitrag oben erfährst du, warum das entscheidend ist. Du siehst dort auch ein Foto meiner Bananen, damit du vergleichen kannst, ob deine überreif genug sind. Für das Gelingen des Bananenkuchens ist das entscheidend.
- Konsistenz: Das ist kein fluffiger, lockerer Kuchen! Der saftige Bananenkuchen ist genau wie Bananenbrot kompakt, eher feucht und sogar leicht klebrig, aber nicht speckig. Er ist im Grunde ein Bananenbrot in Kuchenform. Diese Konsistenz ist beabsichtigt! Wenn dir ein solcher Bananenkuchen zu feucht ist, solltest du lieber ein anderes Rezept wählen.
- Backform: Ich verwende für Gugelhupf meine wunderschöne Form von Nordic Ware*. Eine klassische Gugelhupfform* oder eine andere Napfkuchenform passt natürlich auch.
- Backzeit: Je nach Ofen kann die Backzeit variieren. Meine Erfahrung nach braucht der Bananenkuchen mindestens 1 Stunde, bei mir eher 75 Minuten. Am besten führst du nach 50-55 Minuten regelmäßig eine Stäbchenprobe durch, um herauszufinden, ob dein Kuchen schon durch ist.
- Haltbarkeit: Da dieser Bananenkuchen aus überreifen Bananen besteht, hält er sich nur 2 bis maximal 3 Tage und sollte im Kühlschrank in einem luftdicht verschlossenen Behälter gelagert werden.
- Nährwerte: Die angegebenen Nährwerte beziehen sich auf 1 Stück Bananenkuchen, wobei die Gesamtmenge des Rezepts einen Gugelhupf mit 12 Stücken ergibt. Nährwertangaben können nie zu 100% genau sein. Betrachte sie daher als grobe Annäherung.
Nutrition
Mein Rezept ist für eine klassische Gugelhupfform oder andere Napfkuchenform konzipiert. Die Menge passt auch für eine Kastenform mit 20 cm*, ein kleines Backblech mit 35 x 25 cm* oder eine Springform mit ca. 20 cm*. Wenn du größere Formen wählst, wird der Kuchen entsprechend flacher. Es sei denn, du machst 1,5-fache oder doppelte Menge.
Ich empfehle Ober-/Unterhitze. Da der Bananenkuchen relativ lange im Ofen ist, würden Oberfläche und Rand bei Umluft zu braun werden.
Je nach Ofen kann die Backzeit variieren. Meine Erfahrung nach braucht der Bananenkuchen mindestens 1 Stunde, bei mir eher 75 Minuten. Am besten führst du nach 50-55 Minuten regelmäßig eine Stäbchenprobe durch, um herauszufinden, ob dein Kuchen schon durch ist.
Weitere passende Rezept-Ideen für dich
- Bananenbrot mit Haferflocken
- Bananen-Haferflocken-Pancakes
- Gesunde Haferflockenkekse ohne Zucker
- Schnelle Bananenwaffeln ohne Zucker
- 10 Minuten Bananen-Haferflocken-Muffins
Werbehinweis für Affiliate Links
Dieser Beitrag enthält mit Sternchen (*) gekennzeichnete Affiliate Links, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du darüber Produkte kaufst. Für dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Alle verlinkten Produkte verwende ich selbst und kann sie daher empfehlen. Danke für deine Unterstützung!
Ich bin die Gründerin von Oats and Crumbs und habe 10+ Jahre Küchenerfahrung. Seit 7 Jahren entwickle ich Rezepte und fotografiere Food. Davor war ich Redakteurin bei einem Fachmagazin für Spitzengastronomie und durfte die berühmtesten Köche der Welt treffen. Ich bin zertifizierter Naturally Health Coach und arbeite selbständig als Bloggerin und Food Fotografin.