FOODLETTER
Skip to Content

Bananenbrot mit Haferflocken

Dieses vegane Bananenbrot mit Haferflocken ist gesund, ohne Zucker und wunderbar saftig. Das Rezept ist schnell gemacht und besteht aus einfachen Zutaten. Das Bananenbrot ist der perfekte gesunde Snack, passt aber auch zum Frühstück sehr gut.

Bananenbrot mit Haferflocken und Mandelmus

Bananenbrot ist einfach ein Evergreen. Es ist ideal zum Verwerten von reifen Bananen, es schmeckt köstlich und geht super schnell. Mein veganes Bananenbrot mit Haferflocken ist auch noch gesund und ohne Industriezucker! Somit ist es ein tolles Frühstück und auch perfekt als gesunder Snack zum Mitnehmen.

Mit sehr reifen Bananen wird das Bananenbrot auch ohne Industriezucker oder Zuckerersatz angenehm süß. Wenn die Bananen noch nicht reif genug sind, kannst du den Teig mit etwas Dattelzucker natürlich nachsüßen.

Mit diesem Rezept wird dein Bananenbrot besonders leicht und vollwertig. Haferflocken und veganer Joghurt machen es wunderbar saftig. So kommt es ohne Eier, ohne Butter und ohne Öl aus.

Die Zutaten für mein Bananenbrot Rezept sind flexibel. Einige kannst du ganz einfach austauschen und verwenden, was du gerade im Vorratsschrank hast. So kannst du etwa auch glutenfreies Bananenbrot oder Bananenbrot ohne Mehl backen. Tipps dazu findest du weiter unten im Blogbeitrag.

Bananenbrot mit Haferflocken

Was ist der Unterschied zwischen Bananenbrot und Bananenkuchen?

Es gibt keinen. Man könnte dieses Rezept auch Bananenkuchen oder Haferflocken-Kuchen mit Bananen nennen.

Wenn man sich die Zutaten und die Zubereitung ansieht, ist Bananenbrot eigentlich ein Kuchen. Es besteht nicht aus Hefeteig und es ist auch nicht herzhaft. Allerdings kommt dieser Bananenkuchen mit wenig bis gar keinem zusätzlichen Zucker aus und deshalb ist die Bezeichnung „Bananenbrot“ eigentlich ganz passend.

Außerdem wird Bananenbrot der Kastenform gebacken. So erinnert es von der Form her an Vollkornbrot und mit den Haferflocken sieht es auch ähnlich aus.

Man schneidet den Bananenkuchen in Scheiben und isst diese entweder pur oder bestreicht sie mit Nussmus, Schokoladencreme oder auch veganer Butter. Das ist ein weiterer Grund, warum die Bezeichnung „Bananenbrot“ ihre Berechtigung hat.

Bananenbrot kommt ursprünglich aus den USA und heißt dort banana bread. Das ist die noch coolere Bezeichnung. Beliebt ist es auch in Australien und auf Hawaii.

Gesundes Frühstück oder Kuchentisch – Bananenbrot passt immer

Das Tolle an Bananenbrot: Es passt immer.

Du kannst es zum Frühstück essen oder als Bananenkuchen zum Kaffee (oder Tee) mit Familie und Freunden servieren. Auch zum Mitnehmen ins Büro, in die Schule oder an die Uni ist es wunderbar.

Ich hatte selbstgemachtes Bananenbrot auch schon gelegentlich als Reiseproviant im Zug dabei.

Haferflocken sind reich an Ballaststoffen und liefern komplexe Kohlenhydrate. Dadurch machen sie lange satt und geben Energie. Das Bananenbrot schmeckt wie ein Dessert, ist aber vollwertig und eher kalorienarm.

Einfaches veganes Bananenbrot

Zutaten für Bananenbrot mit Haferflocken (+ Alternativen)

  • reife Bananen: Je reifer Bananen sind, desto süßer sind sie. Da die Bananen dem Bananenbrot die Süße geben, sollten sie sehr reif sein. Wenn die Schale braune Flecken hat oder auch bereits komplett braun ist, ist es perfekt. Falls deine Bananen noch nicht reif genug sind, kannst du mit Dattelzucker nachsüßen (mehr dazu weiter unten).
  • Mehl: Ich verwende Dinkelmehl Type 630. Auch Weizenvollkornmehl ist möglich. Damit brauchst du etwas mehr Flüssigkeit. Von Dinkelvollkornmehl rate ich dir für dieses Rezept ab, da es sehr schwer ist und das Bananenbrot matschig machen könnte.
  • Haferflocken: Am besten passen zarte oder blütenzarte Haferflocken. Sie verbinden sich gut mit den anderen Zutaten und dadurch wird der Teig homogener als mit kernigen Haferflocken.
  • pflanzlicher Joghurt: Du kannst Sojajoghurt oder Kokosjoghurt verwenden. Achte darauf, dass es ungesüßt ist.
Saftiges Bananenbrot mit Mandelmus
  • Pflanzenmilch: Zum Backen eignet sich Sojamilch besonders gut, weil sie eine bindende Wirkung hat. Hafermilch passt für dieses Rezept ebenfalls. Auch hier achte wieder darauf, dass die Pflanzenmilch keinen zugesetzten Zucker enthält.
  • Backpulver: Das Backpulver lässt den Teig aufgehen.
  • Natron und Apfelessig: Natron reagiert mit der Säure im Apfelessig und lockert das Bananenbrot auf.
  • Kokosraspeln: Die Kokosraspeln sind vom Geschmack her eine spannende Ergänzung. Du kannst sie aber auch weglassen, wenn du keine hast oder Kokos nicht magst.
  • Salz: Wie immer kommt in ein süßes Rezept auch etwas Salz.
  • Gewürze: Zimt und Vanille sind die besten Gewürze für Bananenbrot. Ich verwende den Bio Ceylon Zimt von Lebepur* (10% Rabatt mit meinem Code oatsandcrumbs10).

Gesundes Bananenbrot selber machen – so einfach geht’s

Portionen: 10 Stücke

Zubereitungszeit: 10 Minuten

Backzeit: 1 Stunde

Ausrüstung: Kastenform 20 cm*

Schritt 1: Backen vorbereiten

Heize den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vor.

Fette eine kleine Kastenform (20 cm) leicht ein und lege sie mit Backpapier aus.

Schritt 2: Bananen vorbereiten

Schäle die Bananen, zerteile sie in Stücke teilen und gib sie in eine Rührschüssel. 

Zerdrücke die Bananen mit einer Gabel zu einem Brei. 

Schritt 3: Flüssige Zutaten vermischen

Gib Sojajoghurt, Sojamilch und Apfelessig zu den zerdrückten Bananen in die Rührschüssel.

Vermische alles sorgfältig mit einem Kochlöffel oder Teigschaber.

Schritt 4: Trockene Zutaten vermischen

Vermische Mehl, Haferflocken, Dattelzucker, Backpulver, Natron, Zimt, Vanille, Salz und Kokosraspeln in einer separaten Schüssel.

Schnelles veganes Bananenbrot mit Haferflocken

Schritt 5: Trockene mit flüssigen Zutaten verrühren

Gib die Mehlmischung zu den flüssigen Zutaten in die Schüssel. 

Verrühre alles nur kurz miteinander, bis ein zähflüssiger Teig entstanden ist.

Wichtig: So kurz wie möglich rühren! Ansonsten entweicht die Luft aus dem Teig und das Bananenbrot wird matschig. Der Teig muss nicht glatt sein, sondern kann Klümpchen enthalten.

Schritt 6: Bananenbrot backen

Fülle den Teig in die vorbereitete Backform füllen und verstreiche ihn gleichmäßig.

Klopfe die Form vorsichtig ein paar Mal auf die Arbeitsfläche, um Luftblasen im Teig zu entfernen. 

Bestreue den Teig mit Haferflocken.

Backe das Bananenbrot ca. 1 Stunde oder bis ein Zahnstocher sauber herauskommt. (Die Stäbchenprobe bitte nicht weglassen!) Sollte das Bananenbrot beim Backen zu dunkel werden, decke es einfach locker mit einem Stück Alufolie oder Backpapier ab.

Lasse das Bananenbrot nach dem Backen in der Form auskühlen. 

Bananenbrot ohne Zucker

Bananen enthalten von Natur aus Zucker und deshalb kommt dieses Bananenbrot ohne zugesetzten Zucker aus.

Meinem Verständnis nach bedeutet „zuckerfrei“ nicht, dass etwas überhaupt nicht süß sein darf. Sondern es bedeutet „mit natürlichen Zutaten gesüßt“. Bananen, Datteln und Apfelmus sind solche Lebensmittel, die von Natur aus Zucker enthalten.

Sie liefern aber nicht nur Süße, sondern auch eine Menge Vitamine und Ballaststoffe. Industriezucker hingegen ist einfach nur „leerer“ Zucker ohne wertvolle Inhaltsstoffe.

Die Süße aus sehr reifen Bananen reicht für mein Empfinden in diesem Rezept. Wenn die Schale deiner Bananen noch ganz gelb ist, sind sie noch nicht reif genug und noch nicht so süß wie sehr reife Bananen. In diesem Fall kannst du deinen Bananenkuchen natürlich nachsüßen, zum Beispiel mit Dattelzucker.

Dattelzucker besteht aus getrockneten und gemahlenen Datteln. Man bezeichnet ihn auch als Dattelpulver. Dattelzucker eignet sich hervorragend zum gesunden Backen, weil man damit Kuchen, Muffins, Kekse usw. natürlich süßen kann. Besonders empfehlen kann ich den Dattelzucker von Govinda (gibt es bei dm). Alternativ kannst du dein Bananenbrot auch mit Ahornsirup oder Kokosblütenzucker süßen.

Bananenbrot mit Haferflocken ohne Zucker

Rezept-Variationen

Glutenfreies Bananenbrot

Um dieses Bananenbrot glutenfrei zu machen, empfehle ich dir die Verwendung einer glutenfreien Mehlmischung zum Backen. 

Beachte außerdem, dass Haferflocken häufig nicht glutenfrei sind. Zwar ist Hafer von Natur aus glutenfrei, aber durch die Verarbeitung auf denselben Walzen wie glutenhaltiges Getreide enthalten die Haferflocken dennoch Gluten.

Wenn Haferflocken glutenfrei sind, steht es normalerweise groß auf der Packung.

Bananenbrot ohne Mehl

Du kannst das Bananenbrot auch komplett ohne Dinkel- oder Weizenmehl zubereiten.

Ersetze dafür das Mehl durch dieselbe Menge Haferflocken und mahle diese im Mixer oder mit dem Multizerkleinerer zu feinem Hafermehl.

Wenn du keinen Mixer hast, kannst du Hafermehl kaufen.

Low carb Bananenbrot

Für Low carb Bananenbrot kannst du die Hälfte der Mehlmenge durch gemahlene Mandeln ersetzen.

Bedenke nur: Je geringer die Getreidemenge im Teig ist, desto kompakter wird der Bananenkuchen.

Bananenbrot mit Schokolade

Eine besonders leckere Variante ist Schoko-Bananenbrot. Mische dafür einfach 60 bis 80 Gramm gehackte dunkle Schokolade oder Schokodrops unter den Teig.

Schokolade oder Schokodrops mit hohem Kakaoanteil (ab 80%) sind sehr wahrscheinlich vegan. Ein Kontrollblick auf die Zutatenliste schadet aber nie.

Eine tolle Alternative zu Schokolade sind Kakaonibs.

Bananenbrot mit Nüssen

Gehackte Nüsse sind auch eine sehr gute Ergänzung zum Bananenbrot mit Haferflocken.

Du kannst Walnüsse, Haselnüsse, Mandeln oder auch Cashewkerne verwenden. Mische sie einfach unter die trockenen Zutaten.

Bananenbrot mit Haferflocken

Bananenbrot Troubleshooting

Was tun, wenn dein Bananenbrot zu trocken geworden ist?

Mein Tipp zur Vorbeugung: Stelle immer einen Timer, wenn du etwas im Backofen hast!

Ich stelle den ersten Timer immer 10 Minuten vor dem Ende der im Rezept angegebenen Backzeit. Jeder Ofen ist anders. Es kann durchaus sein, dass das Bananenbrot bei dir nach 50 Minuten schon fertig ist, während es bei mir eine Stunde braucht.

Nach dem ersten Timer mache ich die Stäbchenprobe und wenn das Bananenbrot noch im Ofen bleibt, stelle ich alle 5 Minuten wieder einen Timer.

Angenommen, dafür ist es schon zu spät und dein Bananenbrot ist zu trocken geworden. Dann kannst du den Teig mit Flüssigkeit tränken. Stich dafür mit einem Schaschlik-Spieß oder Zahnstocher Löcher in die Oberseite. Fülle anschließend Orangensaft, Kakao oder auch Kaffee in die Löcher.

Warte ein paar Minuten, damit der Teig die Flüssigkeit aufsaugen kann. Anschließend kannst du das Bananenbrot anschneiden.

Was tun, wenn dein Bananenbrot matschig geworden ist?

Um zu verhindern, dass du das Bananenbrot zu früh aus dem Ofen holst, mache vorher unbedingt die Stäbchenprobe. Stich dafür mit einem Zahnstocher in das Bananenbrot. Wenn er sauber herauskommt, ist es fertig. Wenn Teig daran klebt, braucht es noch.

Was, wenn dein Bananenbrot schon über eine Stunde im Ofen ist und noch immer matschig ist?

Dann hast du vermutlich die Bananen zu sorgfältig zerdrückt. Du solltest sie nicht komplett zu Mus machen (also auch nicht mixen), sondern mit der Gabel so zerkleinern, dass immer noch einige Stückchen übrig sind.

Wenn dein Bananenbrot matschig geworden ist, kannst du das erstmal nicht mehr ändern. Aber du weißt es fürs nächste Mal und zum Glück schmeckt Bananenbrot auch matschig gut.

So kannst du das Bananenbrot aufbewahren

Im Kühlschrank kannst du den Bananenkuchen 3-4 Tage aufbewahren. Gib ihn dafür am besten in einen luftdicht verschlossenen Behälter.

Außerhalb des Kühlschranks hält sich das Bananenbrot nur 2 Tage wirklich gut. Also entweder schnell aufessen, einkühlen oder gleich einfrieren.

So kannst du das Bananenbrot einfrieren

Eingefroren kannst du das Bananenbrot 4-5 Monate aufbewahren. Schneide es dafür in Scheiben und lege diese in einen Gefrierbeutel oder gefriergeeigneten Behälter.

Am besten legst du kleine Backpapier-Stücke zwischen die Scheiben, damit sie nicht aneinander anfrieren. So kannst du das Bananenbrot problemlos portionsweise auftauen.

Lege es dafür einfach über Nacht in den Kühlschrank.

Dieses Bananenbrot mit Haferflocken ist:

  • vegan (ohne Eier, Milch und tierische Butter)
  • ohne Zucker
  • natürlich gesüßt
  • gesund
  • einfach
  • schnell gemacht
  • saftig
  • super lecker
Saftiges veganes Bananenbrot

Bananenbrot mit Haferflocken

Von: Sarah
Dieses vegane Bananenbrot mit Haferflocken ist gesund, ohne Zucker und wunderbar saftig. Das Rezept ist schnell gemacht und besteht aus einfachen Zutaten. Das Bananenbrot ist der perfekte gesunde Snack, passt aber auch zum Frühstück sehr gut.
Klicke auf die Sterne und bewerte!
Arbeitszeit 10 Minuten
Koch-/Backzeit 1 Stunde
Gesamtzeit 1 Stunde 10 Minuten
Gericht Frühstück, Snack
Küche USA
Portionen 10 Stücke
Kalorien 121 kcal

Kochutensilien

Zutaten
  

  • 3 sehr reife Bananen 300 g ohne Schale
  • 180 g Dinkelmehl Type 630
  • 70 g zarte Haferflocken plus ca. 3 EL mehr zum Bestreuen
  • 200 g Sojajoghurt oder Kokosjoghurt
  • 50 ml Sojamilch
  • 1 TL Apfelessig
  • 1 ½ TL Backpulver
  • ½ TL Natron
  • ½ TL Ceylon Zimt
  • ¼ TL gemahlene Vanille
  • 1 Prise Salz
  • 25 g Kokosraspeln

Anleitungen
 

  • Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Eine kleine Kastenform (20 cm) leicht einfetten und mit Backpapier auslegen.
  • Bananen schälen, in Stücke teilen und in eine Rührschüssel geben.
  • Bananen mit einer Gabel zu einem stückigen Brei zerdrücken.
  • Sojajoghurt, Sojamilch und Apfelessig zu den zerdrückten Bananen in die Rührschüssel geben.
  • Alles mit einem Kochlöffel oder Teigschaber gut vermischen.
  • Mehl, Haferflocken, Backpulver, Natron, Zimt, Vanille, Salz und Kokosraspeln in einer separaten Schüssel vermischen.
  • Die Mehlmischung zu den flüssigen Zutaten in die Schüssel geben.
  • Alles nur kurz miteinander verrühren, bis ein zähflüssiger Teig entsteht. So kurz wie möglich rühren. Ansonsten entweicht die Luft aus dem Teig und das Bananenbrot wird matschig. Der Teig muss nicht glatt sein, sondern kann Klümpchen enthalten.
  • Teig in die vorbereitete Backform füllen und gleichmäßig verstreichen.
  • Die Form vorsichtig ein paar Mal auf die Arbeitsfläche klopfen, um Luftblasen im Teig zu entfernen.
  • Teig mit Haferflocken bestreuen.
  • Nun das Bananenbrot ca. 1 Stunde backen oder bis ein Zahnstocher sauber herauskommt. (Die Stäbchenprobe bitte nicht weglassen!) Sollte das Bananenbrot beim Backen zu dunkel werden, einfach locker mit einem Stück Alufolie oder Backpapier abdecken.
  • Anschließend das Bananenbrot in der Form auskühlen lassen.

Notizen

  • Die Backzeit kann variieren, abhängig von deinem Ofen und deiner Backform, aber auch davon, ob das Bananenbrot abgedeckt ist. Mache daher unbedingt die Stäbchenprobe, bevor du das Bananenbrot aus dem Ofen nimmst. 
  • Um dieses Bananenbrot glutenfrei zu machen, empfehle ich dir eine glutenfreie Mehlmischung zum Backen. Achte außerdem darauf, glutenfreie Haferflocken zu verwenden.
  • Lese den Blogpost oben für Infos zum Aufbewahren und Einfrieren des Bananenbrots sowie für hilfreiche Tipps, wie dein Bananenbrot perfekt gelingt!


Nährwerte

Calories: 121kcalCarbohydrates: 28gProtein: 4gFat: 4gSaturated Fat: 2gPotassium: 193mgFiber: 2gSugar: 9gVitamin C: 3mgCalcium: 15mg
Schlagwörter Haferflocken, Vegan, Zuckerfrei
Hast du dieses Rezept ausprobiert?Teile es auf Instagram und markiere mich @sarahhelmanseder!

Werbehinweis für Affiliate Links

Dieser Beitrag enthält mit Sternchen (*) gekennzeichnete Affiliate Links, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du darüber Produkte kaufst. Für dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Alle verlinkten Produkte verwende ich selbst und kann sie daher empfehlen. Danke für deine Unterstützung!

Bewertung




Susann

Friday 9th of June 2023

Ich habe dieses Bananenbrot heute zum ersten Mal ausprobiert und war super enttäuscht. Beim Rühren des Teiges kamen mir 180g Mehl und 70g Haferflocken auf die Menge an Flüssigkeit schon recht wenig vor, aber ich hab dem Rezept vertraut. Das Ding ist leider null hoch gegangen und war nach 80 Minuten backen immernoch Matsch. Ich habe mich genau an die Anleitung gehalten. Jetzt landet das Ding in der Tonne und ich bin traurig um die Zutaten.

Was ist da nur schief gegangen?

Susann

Saturday 1st of July 2023

Liebe @Sarah, Vielen Dank für deine Hinweise. Ich werde es beim nächsten Mal probieren. Es war sicher nicht mein letztes Bananenbrot.

Grüße, Susann

Sarah

Friday 9th of June 2023

Hallo Susann, danke für dein Feedback! Dass du enttäuscht bist, weil das Bananenbrot nicht gelungen ist, verstehe ich gut. Allerdings kann ich mir das nicht erklären, denn ich habe dieses Rezept schon oft gemacht und es funktioniert immer super. Andernfalls hätte ich es klarerweise nicht veröffentlicht. Beachte bitte, dass nicht nur die Pflanzenmilch zu den flüssigen/feuchten Zutaten zählt, sondern auch die zerdrückten Bananen und das Sojajoghurt/Kokosjoghurt. Insgesamt sind das etwas über 500 g feuchte Zutaten und ziemlich genau halb so viele trockene Zutaten (Mehl und Haferflocken) – also ein ideales Verhältnis. Die tatsächlich benötigte Flüssigkeitsmenge variiert natürlich je nach Größe und Reifegrad der Bananen (je reifer, desto mehr Feuchtigkeit). Es kann also immer sein, dass man etwas mehr oder etwas weniger braucht. Was ich mir vorstellen könnte, ist, dass die Bananen nicht reif genug waren (sie sollten überreif sein, also braun) und dass du zu lange gerührt hast. Insbesondere Letzteres führt dazu, dass vegane Teige nicht aufgehen.

Wie gesagt ist dieses Rezept bei mir oft im Einsatz und klappt immer.

Liebe Grüße Sarah