Diese gesunden Pfannkuchen ohne Mehl werden aus Haferflocken gemacht. Sie sind vegan und ohne Zucker. Die Haferflocken-Pfannkuchen bestehen aus wenigen Zutaten und sind schnell gemacht. Mit leckeren Toppings wie Himbeer-Chia-Marmelade und Schoko-Mandelcreme sind sie perfekt als Dessert, zum Brunch oder als süßes Hauptgericht.

Pfannkuchen sind ein leckerer und vielseitiger Klassiker, den fast jeder aus der Kindheit kennt. Hier in Österreich nennt man sie übrigens Palatschinken.
Früher waren sie lange mein Lieblingsgericht. Mein Vater konnte sie sogar durch Werfen in der Pfanne wenden. Das hat mich immer sehr beeindruckt.
Meine Schwester und ich füllten die Pfannkuchen mit selbstgemachter Marmelade, Nutella oder einfach Zimt und Zucker.
Unser Familienrezept für Palatschinken habe ich schon hier auf dem Blog geteilt. Im heutigen Rezept zeige ich dir, wie du Pfannkuchen ohne Mehl, ohne Eier und ohne Zucker zubereiten kannst.
Du bekommst ein einfaches und schnelles Rezept für vegane, gesunde Pfannkuchen mit Haferflocken.
Hast du dich schon einmal gefragt, ob Pfannkuchen dasselbe sind wie Crêpes? Dieses Thema klären wir jetzt erstmal, bevor es in die Küche geht.

Was ist der Unterschied zwischen Crêpes und Pfannkuchen?
Crêpes und Pfannkuchen unterscheiden sich in 2 Punkten:
- Dicke
- Technik der Zubereitung
Die Rezeptur von Crêpes und Pfannkuchen ist gleich. Crêpes kommen aus der Bretagne und sind in ganz Frankreich und über die Grenzen hinaus beliebt.
In Paris kannst du an jeder Straßenecke gefüllte Crêpes to go kaufen. Für mich ein Highlight meines Städteurlaubs in Paris vor einigen Jahren.
Crêpes sind sehr dünne Pfannkuchen. Sie werden traditionell auf einer runden, gusseisernen Platte zubereitet.
Es gibt sogar einen speziellen Teigverteiler*. Damit kann man den Teig gleichmäßig und hauchdünn auf der Platte vertreichen.
Für Pfannkuchen brauchst du keinen Teigverteiler. Wie der Name schon sagt, bereitet man Pfannkuchen in der Pfanne zu.
Man gibt einen Schöpflöffel Teig in die Mitte der Pfanne und schwenkt sie, sodass sich der Teig in der ganzen Pfanne verteilt.
Man verwendet mehr Teig als für Crêpes und deshalb sind Pfannkuchen dicker.
Womit kann man Pfannkuchen füllen?
Für süße Crêpes oder Pfannkuchen verfeinert man den Teig mit etwas Zucker.
Die Füllung kann aus Schoko- oder Haselnusscreme, Marmelade, Staubzucker (Puderzucker) und Zimt, Früchten oder auch aus Eis bestehen.
Eispalatschinken stehen in fast jedem österreichischen Gasthaus auf der Nachspeisenkarte.
Für herzhafte Crêpes oder Pfannkuchen verwendet man keinen Zucker. Als Füllung kann man so gut wie alles verwenden, zum Beispiel gebratenes Gemüse, (veganen) Käse, Linsen oder Spinat.
Sowohl süße als auch herzhafte Crêpes oder Pfannkuchen kann man im Ofen überbacken. Sehr beliebt sind hier in Österreich etwa überbackene Topfenpalatschinken (Pfannkuchen mit Quark-Füllung).
Für alle diese Variationen kannst du meine gesunden Pfannkuchen mit Hafermehl sehr gut verwenden.
Du bekommst in meinem Rezept auch Anleitungen für eine zuckerfreie Himbeer-Chia-Marmelade und eine gesunde Schoko-Mandelcreme.

Pfannkuchen als Suppeneinlage
Ein Klassiker ist hierzulande auch die Frittatensuppe. Dafür rollt man herzhafte Pfannkuchen zusammen und schneidet die Rollen in etwa 7 mm dicke Stücke. Diese Pfannkuchen-Streifen nennt man Frittaten.
Traditionell serviert man sie in einer klaren Rindsuppe (wir hatten zu Hause stattdessen immer eine klare Gemüsesuppe) mit Karotten und Schnittlauch.
In Deutschland nennt man diese Vorspeise Flädle-, Eierkuchen- oder Pfannkuchensuppe.
Eine Frittatensuppe kannst du auch mit meinen Haferflocken-Pfannkuchen ohne Mehl zubereiten. Ich habe es ausprobiert und es schmeckt lecker.
Was ist der Unterschied zwischen Pfannkuchen und Pancakes?
Auf den ersten Blick würde man meinen: keiner. Schließlich bedeutet „Pancakes“ direkt übersetzt „Pfannkuchen“. Tatsächlich sind es aber zwei verschiedene Gerichte.
Pancakes kommen aus den USA und sind dort ein typisches Frühstück. Man serviert sie mit Butter und Ahornsirup.
Über Großbritannien haben die Pancakes nach Europa gefunden und sind zum Trend-Frühstück geworden.
Pancakes sind kleiner und viel dicker als Pfannkuchen. Sie bestehen aus einem fluffigen Teig aus Milch, Eiern und Mehl.
Der Teig ist dickflüssiger ist als Pfannkuchenteig und Pancakes erinnern auch wirklich an Kuchen.
Pancakes sind also amerikanische Pfannkuchen. Wusstest du, dass in den USA sogar einen Pancake Day gibt? Man feiert ihn jedes Jahr am 26. September.
Ich bin ja sehr dafür, dass wir in Österreich einen Palatschinken-Tag einführen.

Welche Pfanne ist am besten für Pfannkuchen?
Der Worst Case bei der Zubereitung von Pfannkuchen ist, dass der Teig in der Pfanne kleben bleibt.
Vor allem bei veganen Pfannkuchen ohne Mehl muss man aufpassen. Da der Teig keine Eier enthält, ist er nicht so gut gebunden wie klassischer Pfannkuchenteig.
Deshalb empfehle ich dir für die Zubereitung der Haferflocken-Pfannkuchen unbedingt eine beschichtete Pfanne.
Ich selbst verwende in meiner Küche diese Pfanne* mit einer hochwertigen Keramik-Beschichtung.
Zutaten für Haferflocken-Pfannkuchen ohne Mehl (+ Alternativen)
- Haferflocken: Die Haferflocken werden im Mixer zu feinem Hafermehl gemahlen. Das funktioniert am besten mit zarten Haferflocken. Wenn du keinen Mixer hast, kannst du einfach Hafermehl kaufen. Das gibt es beispielsweise bei dm. Für glutenfreie Pfannkuchen ohne Mehl verwendest du einfach glutenfreie Haferflocken bzw. glutenfreies Hafermehl.
- pflanzliche Milch: Ich verwende ungesüßte Sojamilch. Diese pflanzliche Milch hat eine bindende Wirkung und eignet sich daher besonders gut. Hafermilch oder Nussmilch geht aber auch.
- Mineralwasser: Prickelndes Mineralwasser macht die Pfannkuchen ein bisschen lockerer. Du kannst stattdessen auch mehr Milch verwenden.
- Stärke: Eine kleine Menge Maisstärke in Wasser angerührt bindet den Teig und ersetzt so die Eier.
- Backpulver: Das Backpulver lässt die Pfannkuchen leicht aufgehen. Nicht weglassen!
- Vanille: Vanille sorgt für ein angenehmes Aroma. Du kannst sie weglassen, wenn du keine hast.
- Salz: Eine Prise Salz verfeinert den Geschmack der Haferflocken-Pfannkuchen
- Pflanzenöl: Das Öl brauchst du für die Pfanne zum Braten der Pfannkuchen. Ich verwende Kokosöl. Pflanzliche Butter oder Rapsöl passen auch.

Gesunde Pfannkuchen selber machen – einfache Anleitung
Schritt 1: Pfannkuchenteig zubereiten
Mahle die Haferflocken in einem Standmixer zu feinem Hafermehl.
Füge Backpulver, Vanille und Salz hinzu und mixe noch einmal kurz. Gib die Mischung anschließend in eine Rührschüssel.
Verrühre Maisstärke und Wasser und gib sie gemeinsam mit Pflanzenmilch und Mineralwasser zur Mehlmischung in die Schüssel.
Verrühre alle Zutaten sorgfältig, bis keine Klümpchen mehr zu sehen sind. Der Teig sollte glatt sein und gut fließen.
Lasse den Teig abgedeckt 10-15 Minuten ruhen. Rühre ihn danach nochmals kurz durch und füge etwas mehr Milch oder Wasser hinzu, falls er zu dickflüssig ist.
Wichtige Anmerkung zu Flüssigkeitsmenge und Ruhezeit: Der Teig muss ruhen, weil die Haferflocken in dieser Zeit die Flüssigkeit aufsaugen und der Teig dadurch eindickt. Haferflocken absorbieren je nach Hersteller und Feinheitsgrad häufig unterschiedlich viel Flüssigkeit.
Bei mir ist der Teig nach 10-15 Minuten Ruhezeit in der Regel schon so dickflüssig, dass ich sogar noch etwas mehr Milch einrühre. Lasse den Teig unbedingt lange genug ruhen! Wenn er zu flüssig ist, gelingen die Pfannkuchen nicht.
Schritt 2: Himbeer-Chia-Marmelade und Schoko-Mandelcreme zubereiten
Während der Teig ruht, gib die Himbeeren in einen Topf und lasse sie bei mittlerer Hitze zugedeckt auftauen.
Koche die Himbeeren kurz auf, mische die Chiasamen unter und fülle die Marmelade in eine Schüssel. Beim Abkühlen wird sie allmählich fester.
Rühre alle Zutaten für die Schoko-Mandelcreme mit dem Schneebesen glatt.

Schritt 3: Pfannkuchen braten
Erhitze etwas Pflanzenöl oder vegane Butter in einer flachen beschichteten Pfanne* auf mittlerer Stufe.
Gib 1 bis 1 ½ Schöpflöffel Teig (je nach Größe der Pfanne) in die Mitte der Pfanne und Verteile ihn durch Hin- und Herschwenken der Pfanne gleichmäßig.
Brate den Pfannkuchen 1-2 Minuten, bis die Unterseite leicht gebräunt ist und nicht mehr an der Pfanne haftet.
Wende den Pfannkuchen vorsichtig und backe ihn auf der anderen Seite ca. 1 Minute fertig aus.
Lasse den Pfannkuchen vorsichtig auf einen Teller gleiten.
Verfahre mit dem restlichen Teig ebenso.
Schritt 4: Gesunde Pfannkuchen füllen und genießen
Fülle die Haferflocken-Pfannkuchen mit Himbeer-Chia-Marmelade und Schoko-Mandelcreme.
Rolle sie nach Belieben zusammenrollen oder falte sie und garniere sie mit weiteren Toppings.
So kannst du die Pfannkuchen mit Haferflocken aufbewahren
Die ausgebackenen Pfannkuchen halten sich im Kühlschrank bis zu 3 Tage. Stapele sie dafür am besten auf einem Teller und packe diesen in Frischhaltefolie.
Den rohen Pfannkuchenteig kannst du im Kühlschrank bis zu 2 Tage aufbewahren.

Diese Haferflocken-Pfannkuchen sind…
- vegan
- gesund
- ohne Mehl
- ohne Zucker
- aus wenigen Zutaten
- einfach und schnell gemacht
- glutenfrei möglich
Wenn du dieses Rezept ausprobiert hast, schreibe mir bitte einen Kommentar und hinterlasse deine Sterne-Bewertung!
Am meisten freue ich mich natürlich über 5 Sterne. Falls du dem Rezept nur 1 oder 2 Sterne geben möchtest, würde mich sehr interessieren, warum es dir nicht gefällt. Schreib mir gerne dein konstruktives (und bitte dennoch freundliches) Feedback in die Kommentare!
Vielen Dank!
Folge mir für Behind-the-scenes aus meinem Alltag als Food Fotografin und Bloggerin auf Instagram!
Für weitere vegane Rezeptideen findest du mich auch auf Pinterest. Wenn du Interesse an meiner Arbeit als Fotografin hast, schau gerne auf meiner Website vorbei!

Haferflocken-Pfannkuchen ohne Mehl
Kochutensilien
Zutaten
Pfannkuchen
- 150 g Haferflocken
- 1 TL Backpulver
- ¼ TL gemahlene Vanille
- 1 Prise Salz
- optional: etwas Dattelzucker oder Rohrzucker
- 250 ml pflanzliche Milch
- 250 ml prickelndes Mineralwasser
- 2 EL Maisstärke
- 4 EL Wasser
- Kokosöl oder vegane Butter zum Ausbraten
Himbeer-Chia-Marmelade
- 150 g TK-Himbeeren
- 2 TL Chiasamen
Schoko-Mandelcreme
- 100 g Mandelmus
- 2 EL Kakao
- 2 EL Ahornsirup
- 100 ml pflanzliche Milch
Weitere Toppings nach Belieben
- Kokosjoghurt
- Bananenscheiben
- Beeren
- gehackte Nüsse
- Kokosflocken
Anleitungen
- Haferflocken in einem Standmixer zu feinem Hafermehl mahlen. (Wenn du keinen Mixer hast, beachte den Tipp unten in den Notizen.)
- Backpulver, Vanille und Salz hinzufügen und noch einmal kurz mixen. Dann die Mischung in eine Rührschüssel geben.
- Maisstärke und Wasser verrühren und gemeinsam mit Pflanzenmilch und Mineralwasser zur Mehlmischung in die Schüssel geben.
- Alle Zutaten sorgfältig verrühren, bis keine Klümpchen mehr zu sehen sind. Der Teig sollte glatt sein und gut fließen.
- Den Teig abgedeckt ca. 15 Minuten ruhen lassen bzw. bis er eine dickflüssige Konsistenz hat (siehe Notizen unten). Danach nochmals kurz durchrühren und mehr Milch oder Wasser hinzufügen, falls er zu dickflüssig ist.
- Während der Teig ruht, die Himbeeren in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze zugedeckt auftauen lassen.
- Kurz aufkochen, die Chiasamen untermischen und die Marmelade in eine Schüssel füllen. Beim Abkühlen wird sie allmählich fester.
- Für die Schoko-Mandelcreme alle Zutaten mit dem Schneebesen glatt rühren.
- Etwas Kokosöl oder vegane Butter in einer flachen beschichteten Pfanne auf mittlerer Stufe erhitzen.
- 1 bis 1 ½ Schöpflöffel Teig (je nach Größe der Pfanne) in die Mitte der Pfanne geben und durch Hin- und Herschwenken verteilen.
- 1-2 Minuten braten, bis der Pfannkuchen nicht mehr an der Pfanne haftet. Dann vorsichtig wenden und auf der anderen Seite ca. 1 Minute ausbacken.
- Den Pfannkuchen vorsichtig auf einen Teller gleiten lassen.
- Mit dem restlichen Teig ebenso verfahren.
- Die Haferflocken-Pfannkuchen mit Himbeer-Chia-Marmelade und Schoko-Mandelcreme füllen. Nach Belieben zusammenrollen oder falten und mit weiteren Toppings garnieren.
Notizen
- Haferflocken: Die Haferflocken werden im Mixer zu feinem Hafermehl gemahlen. Das funktioniert am besten mit zarten Haferflocken. Wenn du keinen Mixer hast, kannst du einfach Hafermehl kaufen. Das gibt es beispielsweise bei dm.
- Für glutenfreie Pfannkuchen ohne Mehl verwendest du einfach glutenfreie Haferflocken bzw. glutenfreies Hafermehl.
- pflanzliche Milch: Ich verwende ungesüßte Sojamilch. Diese pflanzliche Milch hat eine bindende Wirkung und eignet sich daher besonders gut. Hafermilch oder Nussmilch geht aber auch.
- Flüssigkeitsmenge und Ruhezeit: Der Teig muss ruhen, weil die Haferflocken in dieser Zeit die Flüssigkeit aufsaugen und der Teig dadurch eindickt. WICHTIG: Haferflocken absorbieren je nach Hersteller und Feinheitsgrad häufig unterschiedlich viel Flüssigkeit. Bei mir ist der Teig nach 10-15 Minuten Ruhezeit in der Regel schon so dickflüssig, dass ich sogar noch etwas mehr Milch einrühre. Lasse den Teig unbedingt lange genug ruhen! Wenn er zu flüssig ist, gelingen die Pfannkuchen nicht.
- Die angegebenen Nährwerte beziehen sich auf einen Pfannkuchen ohne Füllung und Toppings.
- Wenn die Pfannkuchen kalt sind, ziehen sie sich etwas zusammen und kleine Blasen. Das liegt daran, dass Hafer Flüssigkeit zieht und beim Auskühlen kompakter wird. Derselbe Effekt tritt ein, wenn du heißen Porridge auskühlen lässt: Er wird fest.
- Lese den Blogbeitrag oben, bevor du die veganen Haferflocken-Pfannkuchen zubereitest. Du findest dort hilfreiche Informationen und Tipps zum Rezept.
Nährwerte
Werbehinweis für Affiliate Links
Dieser Beitrag enthält mit Sternchen (*) gekennzeichnete Affiliate Links, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du darüber Produkte kaufst. Für dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Alle verlinkten Produkte verwende ich selbst und kann sie daher empfehlen. Danke für deine Unterstützung!
Jenny
Saturday 25th of March 2023
Also der Teig backt bei mir nur ohne Öl. Mit Öl wird es eine Pampe. Geschmacklich leider auch nicht gut. Auch nach Ewigkeiten in der Pfanne wirken sie teigig und schmecken nach nichts leider.
Sarah
Saturday 25th of March 2023
Liebe Jenny,
das klingt unerfreulich. Tut mir leid, dass das Rezept bei dir nicht geklappt hat! Wenn sich der Teig nicht richtig ausbacken lässt, waren wahrscheinlich die Haferflocken nicht fein genug gemahlen. Das kann am Mixer liegen oder sie wurden einfach zu kurz gemixt. Die Haferflocken müssen wirklich zu ganz feinem Mehl gemahlen werden. Dieses Hafermehl bindet den Teig in Kombination mit der Maisstärke sehr gut. Man kann auch gekauftes Hafermehl verwenden. Das ist dann auf jeden Fall fein genug. Wichtig ist auch, dass die Ruhezeit eingehalten wird und der Teig dickflüssig ist. Das Öl ist notwendig, damit der Teig nicht in der Pfanne kleben bleibt. Man braucht aber nur eine kleine Menge für den Boden der Pfanne (bestreichen ist genug), weshalb das Öl den Teig definitiv nicht zu einer Pampe machen kann.
Vielleicht helfen dir diese Tipps ja dabei, herauszufinden, woran es bei dir gescheitert ist. Bei mir funktioniert das Rezept immer problemlos und die Pfannkuchen werden sehr lecker.
Ich wünsche dir noch ein schönes Wochenende!
Liebe Grüße Sarah
Nina
Sunday 12th of March 2023
Hallo Sarah 🙂 Danke für das lecker Rezept! Hab die Pfannkuchen gestern zum Bruch gemacht.
War super einfach zu machen und hat richtig gut geschmeckt. Viel besser sogar als herkömmliche Pfannkuchen mit normalem Weizenmehl 😍😍 Alles Liebe Nina
Sarah
Sunday 12th of March 2023
Hallo Nina, vielen Dank für deinen Kommentar und deine Bewertung! 😍 Freut mich sehr, zu hören, dass dir die Pfannkuchen so geschmeckt haben. Sie sind wirklich eine tolle gesunde Alternative.
Liebe Grüße Sarah
Daniel
Sunday 12th of March 2023
Das Rezept funktioniert gar nicht! Mit den Mengen Angaben ergibt sich eine flüssige Pampe die in der Pfanne komplett auseinander fällt. Frage mich wieso man so etwas veröffentlicht.
Sarah
Sunday 12th of March 2023
Hallo Daniel, wie schade, dass die Pfannkuchen bei dir nicht geklappt haben. Ich verstehe, dass das eine ärgerliche Erfahrung für dich war. Wie alle meine Rezepte ist auch dieses mehrmals getestet und funktioniert auf jeden Fall! Obwohl eine Ferndiagnose schwierig ist, vermute ich, dass der Teig bei dir eine längere Ruhezeit benötigt hätte (daher die "ca."-Angabe). Haferflocken absorbieren je nach Hersteller unter Umständen unterschiedlich viel Flüssigkeit. Bei mir ist der Teig nach 10 Minuten Ruhezeit in der Regel schon so dickflüssig, dass ich sogar noch etwas mehr Milch einrühre. Ich werde das im Rezept noch genauer vermerken und danke dir für deinen Input! Ich hoffe, du hattest dennoch einen schönen Sonntag, und wünsche dir einen angenehmen Abend.
Liebe Grüße Sarah