Warmer und cremiger Porridge ist ein einfaches gesundes Frühstück. Für das beste Porridge Grundrezept brauchst du nur 5 Zutaten und 10 Minuten Zeit. Mit Toppings wie Früchten, Nüssen und Kakaonibs machst du dein Oatmeal jeden Tag lecker und abwechslungsreich. Dieser Haferbrei ist das perfekte gesunde Frühstück für den Familientisch, für Schule, Uni, Büro und unterwegs.

Schnelles und unkompliziertes Frühstück für jeden Tag
Porridge ist nicht nur ein Frühstück. Porridge ist ein Lifestyle! Der cremige Haferbrei ist gesund, macht satt und schmeckt der ganzen Familie.
Die Zubereitung ist kinderleicht. Deshalb ist Porridge eine schnelle und unkomplizierte Mahlzeit für jeden Tag. Porridge ist auch das ideale Frühstück zum Mitnehmen in die Schule, an die Uni oder ins Büro.
Fragst du dich, woher Porridge eigentlich kommt und ob Oatmeal und Porridge dasselbe sind?
Was ist Porridge eigentlich?
Für alle, die Porridge noch nicht kennen, ist auf der Suche nach Rezepten Verwirrung vorprogrammiert. Daher beginne ich mit einer kleinen Erklärung.
Was bedeutet „Porridge“ und woher kommt das Wort überhaupt?
Porridge kommt aus Großbritannien und ist dort das traditionelle Frühstück. Es besteht aus gekochten Haferflocken. Je nach Rezept kocht man die Haferflocken entweder in Wasser, in Milch oder in einer Mischung aus Wasser und Milch. So wird Porridge traditionell zubereitet, aber man kann ihn mit weiteren Zutaten verfeinern.
Das deutsche Wort für Porridge ist Haferbrei und in den USA heißt es Oatmeal. Also ja, Porridge, Haferbrei und Oatmeal meinen dasselbe Gericht. Vielleicht hast du dich schon einmal gefragt: Heißt es nun „der Porridge“ oder „das Porridge“? Laut Duden sind beide Artikel korrekt.

Welche Haferflocken sind am besten für Porridge?
Das ist eine Frage des persönlichen Geschmacks. Viele Menschen mögen ihren Porridge sehr cremig und verwenden zarte bzw. blütenzarte Haferflocken. Diese werden in der Herstellung vor dem Auswalzen geschnitten. Deshalb sind sie in ihrer Struktur fein. In meinem Grundrezept für cremigen Porridge verwende ich solche zarten Haferflocken.
Manche Menschen bevorzugen kernige Haferflocken. Diese sind die gröbste Art der Haferflocken und geben dem Porridge einen festen Biss. Mit zarten Haferflocken wird der Porridge hingegen sehr cremig und es gibt nicht mehr viel zu beißen.
Kernige und zarte Haferflocken sind die gängigsten Formen, in denen Hafer konsumiert wird. Daneben gibt es noch Haferschrot und Haferkleie. Auch aus ihnen kann man Porridge zubereiten.
Haferschrot sind geschrotete Haferkörner. Er ist daher deutlich gröber als Haferflocken und benötigt eine längere Kochzeit.
Haferkleie hingegen ist noch feiner als zarte Haferflocken.
Die allerfeinste Variante sind Schmelzflocken. Sie bestehen aus gemahlenem Hafermehl und lösen sich in Wasser sofort auf. Aus Schmelzflocken kann man Porridge zubereiten, indem man sie einfach nur mit heißem Wasser übergießt und umrührt.
Alle genannten Sorten von Hafer bzw. Haferflocken sind für Porridge geeignet (aufgelistet von fein nach grob):
- Schmelzflocken
- Haferkleie
- zarte bzw. blütenzarte Haferflocken
- kernige (grobe) Haferflocken
- Haferschrot
Je nach Feinheit der Haferflocken variiert die Kochzeit: Porridge aus zarten Haferflocken ist in 5 Minuten fertig, aber mit Haferschrot dauert es deutlich länger.
Kann man auch aus anderen Getreidesorten Porridge machen?
Ja, es muss nicht immer Hafer sein. Das Porridge Grundrezept gelingt auch mit einigen anderen Flocken und Getreidesorten.
Porridge aus anderen Flocken
Zarte oder kernige Dinkelflocken, Emmerflocken, Gerstenflocken, Roggenflocken, Mehrkornflocken, aber auch Hirseflocken, Reisflocken und Sojaflocken eignen sich gut für Porridge. Diese Flocken sind unterschiedlich grob und nehmen unterschiedlich viel Flüssigkeit auf. Deshalb musst du Flüssigkeitsmenge und Kochzeit anpassen, wenn du andere Flocken als Haferflocken für mein Porridge Rezept verwendest.
Porridge aus ganzen Getreidekörnern und Pseudogetreide
Du kannst auch aus ganzen (Pseudo-)Getreidekörnern leckeren Porridge machen. Quinoa, Amaranth, Hirse und Buchweizen bringen Abwechslung ins warme gesunde Frühstück. Mit ganzen Körnern dauert die Zubereitung von Porridge etwas länger.
Die Körner müssen zunächst sorgfältig gewaschen werden. Sie brauchen mehr Flüssigkeit und die Kochzeit ist deutlich länger. Wenn du das ausprobieren möchtest, empfehle ich dir mein Rezept für Hirse-Porridge. Das kannst du nach Belieben auch mit Quinoa, Buchweizen oder Amaranth zubereiten.
Ist Porridge glutenfrei?
Hafer ist von Natur aus glutenfrei. Er wird aber häufig mit denselben Walzen verarbeitet wie glutenhaltiges Getreide. Dadurch enthalten die meisten Haferflocken tatsächlich Gluten bzw. Spuren von Gluten.
Wenn du glutenfreien Porridge machen möchtest, kaufe Haferflocken, die klar als glutenfrei gekennzeichnet sind.
Gibt es auch Low carb Porridge?
Ja, man kann Porridge tatsächlich auch Low carb machen, indem man etwa Kokosmehl, Chiasamen, geschrotete Leinsamen und Flohsamenschalen verwendet.
Aus solchen Zutaten lässt sich ein cremiger Brei kochen. Der ist lecker, schmeckt aber natürlich ganz anders als Porridge aus Hafer oder anderen Getreidesorten,
Wenn dich Low carb Porridge interessiert, habe ich hier ein passendes Rezept für dich.
Welche Flüssigkeit ist am besten für Porridge?
Grundsätzlich kannst du Porridge mit (Pflanzen-)Milch oder Wasser oder einer Mischung aus beiden zubereiten:
- Wasser alleine
- Pflanzenmilch alleine (für veganen Porridge)
- Kuhmilch alleine
- Mischung aus Wasser und (Pflanzen-)Milch
Ich persönlich verzichte nie auf einen guten Schuss Hafer- oder Sojamilch in meinem Porridge. Milch macht den Haferbrei cremiger und auch geschmacklich interessanter.
Wenn du auch (Pflanzen-)Milch in deinem Porridge haben möchtest, beachte den folgenden Tipp!
Mit Wasser brennt der Porridge weniger leicht an
Tipp: Verwende am Anfang nur Wasser zum Kochen der Haferflocken!
Milch und Pflanzenmilch brennen leichter an als Wasser. Koche deinen Porridge daher erstmal nur in Wasser. Gegen Ende der Zubereitung kannst du einen guten Schuss (Pflanzen-)Milch hinzufügen und den Brei noch kurz weiter köcheln lassen, bis er schön cremig ist.

Welche Pflanzenmilch ist am besten für Porridge?
Da Kuhmilch ein ethisch sehr fragwürdiges Produkt ist, empfehle ich immer Pflanzenmilch (Getreidedrink). Hier hast du die Wahl zwischen Hafermilch, Sojamilch, Nussmilch, Erbsendrink, Sesammilch und so weiter. Inzwischen gibt es fast schon mehr Sorten als man testen kann. Nimm einfach die Variante, die dir am besten schmeckt.
Im Idealfall kaufst du eine Pflanzenmilch ohne zugesetzten Zucker. Wenn du vegan lebst, empfiehlt sich Pflanzenmilch mit Calcium.
So kannst du deinen Porridge süßen und verfeinern
Du kannst weitere Zutaten ergänzen und deinen Porridge auch mit Toppings verfeinern. Eine Liste mit Tipps für Toppings findest du weiter unten.
Direkt mitkochen kannst du:
- Gewürze: Zimt, Vanille, Kardamom, gemahlene Nelken
- zum Süßen: zerdrückte Banane, geraspelter Apfel, gehackte Datteln (oder selbstgemachte Dattelcreme), Dattelzucker (der von Govinda ist am besten – gibt es bei dm)
- für Schoko-Porridge: Kakao
- für die Cremigkeit: pflanzlicher Joghurt
Wenn du Proteinpulver magst, kannst du am Ende der Kochzeit 1-2 Esslöffel davon unter den Haferbrei mischen.

Warum ist Porridge gesund?
Dass Porridge gesund ist, hast du sicher schon gehört. Aber warum ist das eigentlich so?
Hier sind die Vorteile von Haferbrei für die Gesundheit:
- warmes Frühstück: Ein warmes, gekochtes Frühstück schont die Verdauung.
- Ballaststoffe: Haferflocken sind ballaststoffreich. Deshalb sättigt Porridge sehr gut. Ballaststoffe sind außerdem wichtig für die Darmgesundheit.
- Protein: Auch ohne Proteinpulver ist der Eiweißgehalt von Porridge nicht zu unterschätzen. Haferflocken zählen zu den proteinreichsten pflanzlichen Lebensmitteln. Pro 100 Gramm liefern sie immerhin 14 Gramm Eiweiß! Eine Portion Porridge mit 50 Gramm Haferflocken enthalt also 7,5 Gramm Protein.
- komplexe Kohlenhydrate: Haferflocken sind komplexe bzw. mehrkettige Kohlenhydrate. Sie liefern Energie, ohne den Blutzuckerspiegel stark ansteigen zu lassen. Auch deshalb hält Porridge lange satt.
- Vitamine:
- Zink (für feste Nägel, schöne Haut und gesunde Haare)
- Vitamin B1 (für gesunde Nerven und guten Schlaf)
- Vitamin B6 (wie Vitamin B1 und zusätzlich für gesundes Blut)
- Eisen (gegen Blutarmut und fürs Immunsystem)
- Magnesium (für Nerven, Muskeln, Knochen und Herz-Kreislauf-System)
- Silizium (für gesunde Knochen, Bindegewebe und Gelenke)
Hilft Porridge beim Abnehmen?
Porridge hält lange satt und hemmt Heißhunger. Das liegt an den Ballaststoffen und komplexen Kohlenhydrate im Hafer. Nach einem Haferbrei-Frühstück bist du für mehrere Stunden gut gesättigt und bekommst weniger Lust auf Snacks. Deshalb kann Porridge beim Abnehmen unterstützend wirken.

Zutaten für das beste Porridge Grundrezept (+ Alternativen)
In diesem Blogbeitrag teile ich mein liebstes veganes Porridge Grundrezept mit dir. Dafür brauchst du nur 5 einfache Zutaten:
- Haferflocken: Mit zarten Haferflocken geht der Porridge am schnellsten. Du kannst aber auch grobe Haferflocken verwenden oder beide Sorten mischen.
- Pflanzenmilch: Ich verwende gerne ungesüßte Hafer- oder Sojamilch. Nimm einfach deine bevorzugte Pflanzenmilch
- Wasser: Mit kochend heißem Wasser aus dem Wasserkocher geht die Zubereitung besonders schnell.
- Salz: Glaub mir, eine Prise Salz gibt dem Haferbrei das gewisse Etwas.
- Kokosjoghurt: Das ist die Geheimzutat in meinem Grundrezept. Kokosjoghurt macht den Porridge besonders cremig. Am leckersten sind der Kokosjoghurt von Andros (gibt es bei Billa und Interspar) und der von Vegavita (gibt es bei Billa). Du kannst auch einen anderen pflanzlichen Joghurt wie Sojajoghurt oder Haferjoghurt verwenden.
Porridge selber machen – so einfach geht’s
Portionen: 1
Zubereitungszeit: 10 Minuten
Ausrüstung: kleiner Topf und Kochlöffel
Schritt 1: Haferflocken rösten
Gib die Haferflocken in einen kleinen Kochtopf. Röste sie bei mittlerer Hitze unter Rühren leicht an, bis sie duften. Fett brauchst du dafür nicht.
Schritt 2: Porridge kochen
Gieße mit Pflanzenmilch und Wasser auf. Lasse die Haferflocken bei mittlerer Hitze ca. 5 Minuten köcheln. Rühre dabei regelmäßig um, damit nichts anbrennt.
Wenn der Porridge die gewünschte Konsistenz hat, rühre den Kokosjoghurt ein.
Schritt 3: Haferbrei anrichten
Fülle den Porridge in eine Schüssel und garniere ihn mit deinen gewünschten Toppings. Tipps dafür kommen gleich.

Pimp your Porridge: die besten Toppings
In der folgenden Übersicht unterteile ich die Toppings in drei Gruppen:
- Früchte und Trockenfrüchte
- Nüsse, Kerne und Samen
- weitere Toppings
Hier kommen meine besten Topping-Tipps aus allen drei Gruppen:
Früchte und Trockenfrüchte
- Banane
- Beeren (frisch oder TK)
- Apfel (frisch oder als Kompott/Mus)
- Pfirsich und Nektarine
- Mango
- Ananas
- Feige
- Orange
- Kaki
- Rosinen
- Gojibeeren
- Dörrpflaumen
Nüsse, Kerne und Samen
- Walnüsse
- Mandeln (ganz, Mandelsplitter oder Mandelblättchen)
- Haselnüsse
- Cashewkerne
- Kürbiskerne
- Sonnenblumenkerne
- Nussmus
- Hanfsamen
- geschrotete Leinsamen
- Chiasamen
Weitere Topping-Ideen
- Kakaonibs
- Kokosflocken oder Kokoschips
- Granola
- dunkle Schokolade
- Ahornsirup
Du bist dran: Mach Porridge zum Frühstück!
Wenn du dieses Rezept ausprobiert hast, schreibe mir bitte einen Kommentar und hinterlasse deine Sterne-Bewertung!
Am meisten freue ich mich natürlich über 5 Sterne. Falls du dem Rezept nur 1 oder 2 Sterne geben möchtest, würde mich sehr interessieren, warum es dir nicht gefällt. Schreib mir gerne dein konstruktives (und bitte dennoch freundliches) Feedback in die Kommentare!
Vielen Dank!
Folge mir für Behind-the-scenes aus meinem Alltag als Food Fotografin und Bloggerin auf Instagram!
Für weitere vegane Rezeptideen findest du mich auch auf Pinterest. Wenn du Interesse an meiner Arbeit als Fotografin hast, schau gerne auf meiner Website vorbei!

Grundrezept für cremigen Porridge
Zutaten
Porridge
- 40 g zarte Haferflocken
- 125 ml Wasser
- 100 ml Pflanzenmilch
- 1 Prise Prise Salz
- 2 EL Kokosjoghurt
Toppings (mehr Ideen oben im Blogbeitrag)
- frische Früchte
- Trockenfrüchte
- Nüsse
- Nussmus
- Saaten
- Granola
- Kakaonibs
- Ahornsirup
Anleitungen
- Haferflocken in einem kleinen Topf ohne Fett leicht anrösten, bis sie duften.
- Wasser aufgießen und bei mittlerer Hitze ca. 5 Minuten köcheln lassen. Regelmäßig umrühren, damit sich der Porridge nicht am Topfboden anlegt.
- Wenn der Haferbrei cremig wird, nach und nach die Pflanzenmilch hinzufügen und den Porridge kurz weiter köcheln lassen, bis er die gewünschte Konsistenz hat. (Je nachdem, wie flüssig du deinen Porridge magst, kannst du mehr oder weniger Pflanzenmilch verwenden).
- Nun den Kokosjoghurt einrühren.
- Porridge in eine Schüssel füllen und mit gewünschten Toppings garnieren.
Notizen
Nährwerte
FAQ
Hafer ist eigentlich von sich aus glutenfrei. Allerdings wird er häufig mit denselben Mühlen verarbeitet wie glutenhaltiges Getreide. Wenn du Gluten nicht verträgst, kaufe Haferflocken mit dem Hinweis „glutenfrei“ auf der Packung. Solche Haferflocken sind nicht mit Gluten in Berührung gekommen.
Ja! Du kannst Porridge mit Dinkelflocken, Emmerflocken oder Mehrkornflocken zubereiten. Es gibt auch Buchweizen-, Hirse- und Quinoa-Porridge.
Man kann, ja. Aber kalter Haferbrei schmeckt nicht so gut. Meine Empfehlung, wenn du ein kaltes Haferflocken-Frühstück für unterwegs brauchst: Probier’s mal mit Overnight Oats!
Solltest du mal zu viel Porridge gekocht haben, kannst du ihn im Kühlschrank aufbewahren. Dort hält er sich zwei bis drei Tage und wird ziemlich fest. Zum Aufwärmen gibst du ihn mit etwas Wasser in den Topf und erhitzt ihn vorsichtig. Umrühren nicht vergessen!
Mehr passende Rezept-Ideen für dich
- Gesunde Rezepte mit Haferflocken für jeden Tag (Sammlung)
- Porridge aus der Mikrowelle – Blitzrezept
- Beste Hafermilch selber machen
- Gesundes Granola ohne Zucker
- Baked Oats ohne Banane (vegan)
- Das beste Overnight Oats Grundrezept mit Joghurt
- Schneller Grießbrei mit Hafermilch
- Perfekter Milchreis mit Kokosmilch (schnell & cremig)
- Fluffige vegane Waffeln ohne Zucker
- Bananenbrot mit Haferflocken
- Haferflocken-Kuchen (ohne Mehl)
- Bananen-Haferflocken-Pancakes
- Gesunde Haferflockenkekse ohne Zucker
- Beeren-Smoothie-Bowl
Brigitte
Friday 28th of July 2023
Schnell und einfach - und schmeckt sooo gut!!!
Sarah
Friday 28th of July 2023
Danke, liebe Brigitte! 😍 Freut mich sehr, dass du den Porridge magst.
Anouk
Monday 5th of September 2022
Ein ganz tolles Basisrezept für Porridge. Und so wandelbar 👍 Ich habe Kokosjoghurt und Sojamilch genommen. Der Porridge wurde richtig cremig und lecker.
Sarah
Monday 5th of September 2022
Danke schön, liebe Anouk! 😍 Kokosjoghurt macht ja alles super cremig. Kann mir vorstellen, dass das sehr gut passt.
Statt Marmeladebrot: 5 schnelle gesunde Frühstücksideen | Oats and Crumbs
Friday 14th of May 2021
[…] Das beste Grundrezept für cremigen Porridge […]
Apfelstrudel-Porridge: cremig, einfach und gesund | Oats and Crumbs
Friday 30th of April 2021
[…] Das beste Grundrezept für cremigen Porridge […]
7 gesunde Porridge-Toppings | Oats and Crumbs
Wednesday 21st of October 2020
[…] Was gibt es bei dir an einem gewöhnlichen Wochentag zum Frühstück? – Bei mir lautet die Antwort in 80 Prozent der Fälle: Porridge. Ich liebe Haferbrei über alles und ich freue mich, dass viele in meiner Community (vielleicht auch du?) diese Liebe teilen. Mein Vanillepudding-Porridge mit warmen Himbeeren ist die Nummer eins unter den beliebtesten Rezepten hier und ich werde nach kaum einem Rezept so oft gefragt wie nach meinem Grundrezept für cremigen Porridge. […]