Granola selber machen: Einfaches Rezept für Granola ohne Zucker – knusprig, gesund und schnell gemacht. Dieses Granola-Rezept ist perfekt als Topping für Porridge, Müsli und Smoothie Bowls. Das gesunde Granola ist auch für Kinder geeignet.

Wer liebt nicht ein bisschen Crunch im Frühstück? Leckeres Granola ist das beste Topping für Porridge, Müsli und Smoothie Bowls.
Leider ist gekauftes Knuspermüsli vollgepackt mit Zucker und anderen Dingen, die in einem gesunden Frühstück nichts verloren haben. Zum Glück kannst du ohne viel Aufwand knuspriges Granola selber machen, das viel besser schmeckt als gekauftes.
In diesem Blogbeitrag bekommst du ein gesundes Granola-Rezept ohne Zucker, das du nach Belieben abwandeln und auf Vorrat zubereiten kannst.
Glaub mir, du wirst um die Müsli-Abteilung im Supermarkt einen großen Bogen machen, sobald du dein eigenes knuspriges Granola im Vorratsschrank hast.
Bei mir ging das so weit, dass ich jahrelang zwei riesige Gläser hausgemachtes Granola im Regal stehen hatte: eine Sorte mit Schokolade und eine ohne.
Keines davon wurde je leer, weil ich immer rechtzeitig nachproduziert habe.
Heute begnüge ich mich mit einer Sorte zur Zeit und wechsle immer wieder ab. Zuckerfreies knuspriges Müsli selber machen ist nicht nur sehr einfach. Das Granola lässt sich auch wunderbar variieren.
Du kannst jede Sorte deiner Wünsche kreieren, ohne warten zu müssen, bis irgendein Hersteller endlich auf dieselbe Idee kommt.
Nur selten habe ich gar kein Granola auf Vorrat. Es gehört einfach zur Grundausstattung. Wenn es das bei dir noch nicht tut, solltest du das dringend ändern! 😉
Dabei helfe ich dir jetzt. Du erfährst in diesem Blogbeitrag alles, was du über Granola wissen musst und wie du es perfekt knusprig hinbekommst.
Außerdem habe ich für dich recherchiert, woher Granola eigentlich kommt und wer es erfunden hat. Das ist wirklich spannend. Lass uns damit beginnen, einverstanden?
Was ist Granola?
Granola ist gebackenes Müsli. Durch das Backen wird es knusprig und heißt Granola übersetzt auf Deutsch Knuspermüsli. Der Unterschied zwischen Granola und Müsli ist also nur das Backen.
Neben Knuspermüsli sieht man auch gelegentlich die Bezeichnung „Crunchy Müsli“.
Aber was hat es mit dem englischen Wort „Granola“ auf sich?

Die Geschichte von Granola?
Das beliebte knusprige Müsli kommt aus den USA. So eine Überraschung!
Ursprünglich wurde es als „Granula“ von Dr. James Caleb Jackson in den 1860er Jahren erfunden.
Er wollte ein gesundes und nahrhaftes Frühstück schaffen und entwickelte eine Mischung aus Vollkornflocken, Nüssen und Honig, die er zu kleinen Bällchen formte.
Später wurde das Rezept von John Harvey Kellogg weiterentwickelt und popularisiert. Klingelt bei dem Namen etwas?
Man muss allerdings betonen, dass sämtliche Produkte von Kellogg’s mit gesundem Frühstück genau gar nichts zu tun haben.
Woraus besteht Granola?
Die Basis von Granola besteht typischerweise aus Haferflocken, kombiniert mit Nüssen, Samen und Gewürzen.
Zusätzlich braucht man Öl und eine süße Zutat (meist Honig oder Zucker), um knuspriges Granola mit einem leicht süßen Geschmack zu erhalten. Allerdings machen genau diese Zutaten das Granola ungesund.
Deshalb möchte ich dir heute zeigen, wie du Granola gesund machen kannst – ohne Zucker, aber genauso knusprig und lecker. Außerdem ist mein Granola-Rezept vegan, also ohne Honig.
Kleine Anmerkung am Rande: Vielleicht ist dir auch die Bezeichnung „Granola Bars“ schon einmal untergekommen. Das sind Müsliriegel und die sind gekauft genauso ungesund wie Knuspermüsli.
Den größten Vorteil von selbstgemachtem Granola habe ich nun bereits angedeutet: Wenn man es zubereitet, ist es viel gesünder als gekauftes Knuspermüsli.
Sehen wir uns an, welche Vorteile es noch hat, Granola selber zu machen.
Granola selber machen: die Vorteile
Granola selbst machen hat einige Vorteile gegenüber gekauftem Knuspermüsli.
Volle Kontrolle: Du bestimmst die Qualität!
Der wichtigste Punkt: Du hast die volle Kontrolle über die Zutaten und kannst sie nach deinen Vorlieben und Bedürfnissen anpassen.
Du kannst hochwertige Zutaten in Bio-Qualität sowie natürliche Zuckeralternativen verwenden, um ein gesundes und zuckerfreies Knuspermüsli herzustellen.
Zudem sparst du Geld und reduzierst Verpackungsmüll, wenn auf abgepacktes Granola verzichtest und vielleicht sogar die Zutaten in größeren Packungen kaufst.
Stell dir vor, ich habe grobe und zarte Haferflocken in 5-Kilo-Säcken in meinem Vorratsraum stehen, also insgesamt 10 Kilo!
Die Säcke sind plastikfrei und der Kilopreis ist viel günstiger, wenn man größere Mengen kauft.
Auch andere Zutaten aus dem Trockensortiment wie etwa Nüsse, Samen, Gojibeeren und Kokoschips kaufen wir immer in Großpackungen.
Knuspriges Müsli selber machen garantiert also für beste Qualität und spart gleichzeitig Geld. Perfekt, oder?
Granola ohne Zucker – Eine gesunde Alternative
Dass es eine gute Idee ist, so weit wie möglich auf raffinierten Zucker zu verzichten, liest du hier sicher nicht zum ersten Mal.
Selbstgemachtes Granola ohne Zucker ist eine großartige Option, wenn du deinen Zuckerkonsum reduzieren, aber trotzdem leckeres Knuspermüsli zum Frühstück essen möchtest.
Anstatt raffinierten Zucker zu verwenden, können wir natürliche Zuckeralternativen nutzen, die dem Granola eine angenehme Süße verleihen, ohne den Blutzuckerspiegel stark ansteigen zu lassen.
Auch durch Trockenfrüchte, die du nach dem Backen unter das Müsli mischst, kannst du es süßer machen, ohne Zucker zu benötigen.
Damit sind wir auch schon beim letzten Vorteil angekommen: der Vielfalt.

Granola-Varianten: Werde kreativ!
Knuspriges Müsli selber machen bedeutet, du entscheidest, was in deine Lieblingssorte reinkommt.
Du musst nicht mehr darauf warten, dass irgendein Hersteller zufällig genau deinen Geschmack trifft (und dabei Unmengen Zucker reinpackt).
Dein selbstgemachtes Knuspermüsli kannst du ganz nach deinen Vorlieben variieren.
Du kannst verschiedene Nüsse, Samen und Trockenfrüchte hinzufügen, um unterschiedliche Geschmacksrichtungen zu kreieren.
Außerdem kannst du Gewürze wie Zimt, Vanille oder Kakaopulver verwenden, um dem Granola zusätzliche Aromen zu verleihen.
Später in diesem Blogbeitrag werde ich dir einige Variationen aufzeigen, damit du immer wieder neue Granola-Sorten genießen kannst.
Wenn du zuckerfreies Granola selber machen möchtest, stellt sich natürlich die Frage, womit du es süßen kannst. Diesem Thema widmen wir uns jetzt, bevor wir zum Öl und den anderen Zutaten kommen.
Wie süßt man zuckerfreies Granola?
Granola ohne Zucker heißt nicht komplett ungesüßtes, langweiliges Müsli aus dem Backofen. Glaub mir, das schmeckt nicht gut! Granola lebt davon, dass es knusprig und leicht süß ist.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie du Granola zuckerfrei und dennoch süß machen kannst.
Unter zuckerfrei verstehe ich frei von raffiniertem Zucker, also herkömmlichem Haushaltszucker. Alle alternativen Süßungsmittel, die ich dir nun vorstellen werde, fallen unter diese Definition.
Eine engere Definition von zuckerfrei wäre „mit natürlichen Zutaten gesüßt“. Darunter versteht man wenig bis gar nicht verarbeitete Zutaten wie etwa Bananen, Datteln, Dattelcreme oder Apfelmus.
Früchte enthalten nicht nur Zucker, sondern sind auch reich an Ballaststoffen, Vitaminen und anderen wichtigen Nährstoffen.
Ahornsirup und Dattelsirup würden dann wegfallen, weil diese streng genommen schon stärker verarbeitet sind und neben dem Zucker kaum noch andere Nährstoffe enthalten.
Ich habe für mein Granola-Rezept verschiedene Varianten getestet. Die Ergebnisse mit Bananen, Dattelpulver, Dattelcreme und Dattelsirup haben mich gar nicht überzeugt. Deshalb habe ich mich für Ahornsirup entschieden.
Dennoch möchte ich dir auch andere Optionen aufzeigen, damit du nach Belieben selbst ausprobieren kannst.
Honig
Viele Granola-Rezepte verwenden Honig zum Süßen. Honig ist ein natürliches Produkt, besteht zwar großteils aus Zucker, liefert aber auch noch andere Nährstoffe. Für Granola ist er geradezu perfekt, weil er klebt und dadurch schöne große Granola-Stücke (Cluster) erzeugt.
Wenn du nicht vegan lebst, spricht nichts dagegen, dein Granola mit Honig zu süßen. Nimm Waldhonig oder Blütenhonig (keinen Cremehonig) und schmelze ihn vorsichtig gemeinsam mit dem Kokosöl, damit er flüssig wird.
Wichtig: Kaufe Honig in Bio-Qualität von einem Imker in deiner Region!
Ahornsirup
Früher habe ich mein zuckerfreies Knuspermüsli immer mit Honig gesüßt. Seit ich vegan lebe, greife ich stattdessen zu Ahornsirup (in Kombination mit Apfelmus). Der klebt weniger als Honig, ist aber ansonsten genauso gut geeignet.
Agavendicksaft
Auch Agavendicksaft ist eine Option zum Süßen von Granola ohne Zucker. Ich persönlich mag ihn nicht so gerne, aber du kannst den Ahornsirup in meinem Granola-Rezept auf jeden Fall 1:1 durch Agavendicksaft ersetzen.
Dattelcreme, Dattelzucker und Dattelsirup
Datteln sind eigentlich meine erste Wahl beim zuckerfreien Backen. Knuspermüsli bildet da eine Ausnahme.
Für Granola Dattelsirup, Dattelzucker (= Dattelpulver) oder selbstgemachte Dattelcreme verwenden ist meiner Erfahrung nach keine gute Idee. Ich habe alle Varianten getestet und keine davon hat mich überzeugt.
Mit Dattelcreme und Dattelsirup wurde das Müsli nicht knusprig, sondern zäh. Mit Dattelzucker wurde es zu trocken. Um das auszumerzen, müsste man mehr Öl hinzufügen als ich vertretbar finde.
Daher habe ich mich dagegen entschieden, für mein Granola eine dieser Zutaten zu verwenden.
Apfelmus
Mit ungesüßtem Apfelmus hingegen klappt es deutlich besser. Apfelmus alleine hat mich nicht überzeugt, aber Ahornsirup in Kombination mit Apfelmus funktioniert wunderbar.
Deshalb süße ich mein Granola ohne Zucker mit Apfelmus und Ahornsirup.
Bananen
Überreife zerdrückte Bananen eignen sich hervorragend zum Kuchenbacken und natürlich für Bananenbrot. Zum Süßen von Granola finde ich sie nicht so toll. Für mich muss nicht alles nach Bananen schmecken.
Wenn du kein Problem damit hast, kannst du dein gesundes Knuspermüsli natürlich gerne mit Bananen süßen.

Was ist mit anderen Zuckeralternativen?
Falls du dich fragst, warum ich Kokosblütenzucker nicht genannt habe: weil Kokosblütenzucker nicht gesünder ist als herkömmlicher Zucker, sondern nur teurer. Das ist reines Marketing! Außerdem färbt er alles dunkel ein. Ich bin kein Fan davon.
Dann gibt es noch die bekannten Zuckeraustauschstoffe Erythrit und Xylit. Beide habe ich vor einigen Jahren regelmäßig in meiner Küche verwendet, bin aber wieder davon abgekommen, weil sie mir nicht gut getan haben und ich insbesondere den kühlen Nachgeschmack von Erythrit nicht mag.
Auch Granola mit Erythrit und Xylit habe ich damals getestet, fand ich aber nicht überzeugend. Deshalb würde ich dir das nicht empfehlen.
Ich hoffe, dass dieser Abschnitt dir ein paar Erkenntnisse rund um das Thema Zuckeralternativen gebracht hat und dass er dir bei der Entscheidung hilft, wie du du dein Granola ohne Zucker süßen möchtest.
Für knuspriges Müsli braucht man neben Süße auch eine Fettquelle. Im nächsten Abschnitt sehen wir an, welches Öl geeignet ist, um einfaches Haferflockenmüsli in leckeres Crunchy Müsli zu verwandeln.
Knuspriges Granola: Welches Öl ist am besten?
Granola backen heißt nicht, dass man einfach trockenes Haferflockenmüsli in den Ofen schiebt. Das würde nicht gut gehen. Vermutlich würde es verbrennen.
Wenn man goldbraun gebackenes knuspriges Granola selber machen will, braucht man Öl. Man verrührt das Öl mit Ahornsirup und Apfelmus. Diese Flüssigkeit vermischt man mit den trockenen Zutaten, sodass alles schön glänzt.
Nur mit dieser Technik bekommst du wirklich knuspriges hausgemachtes Granola.
Nun gibt es ja viele verschiedene Öle. Bestimmt fragst du dich, welches für ein gesundes Frühstücksgranola am besten geeignet ist.
Kokosöl: Perfekt für knuspriges Granola
Ich backe mein Granola ohne Zucker mit Kokosöl. Dieses pflanzliche Öl ist hochgradig hitzebeständig und hat einen angenehmen Geschmack, der einfach gut zu Knuspermüsli passt.
Kokosöl hat bei Zimmertemperatur eine cremige Konsistenz (im Winter sogar eine eher feste). Ich schmelze es bei geringer Hitze im Topf.
Dann verrühre ich für mein Granola Ahornsirup, Kokosöl und Apfelmus direkt im Topf, nachdem ich ihn vom Herd genommen habe.
Ich verwende schon seit vielen Jahren Kokosöl für mein zuckerfreies Knuspermüsli und empfehle dir daher diese Variante. Wenn du jedoch lieber Granola ohne Kokosöl machen willst, habe ich auch einen Tipp für dich.
Klappt Granola ohne Kokosöl auch?
Für Granola ohne Kokosöl kannst du ein anderes möglichst neutrales Pflanzenöl verwenden. Hier sind drei Möglichkeiten inklusive Vor- und Nachteile:
- Sonnenblumenöl: Dieses Öl schmeckt sehr neutral und eignet sich gut zum Backen. Aus gesundheitlicher Sicht ist es aber nicht empfehlenswert, weil es einen enorm hohen Anteil an Omega-6-Fettsäuren hat.
- Olivenöl: Extra natives Olivenöl ist reich an hochwertigen Omega-3-Fettsäuren und somit eine gesunde Fettquelle. Hitzebeständig ist es auch. Der einzige Nachteil ist sein Geschmack. Zu herzhaften Gerichten passt er wunderbar. Ich persönlich mag ihn im Knuspermüsli nicht. Aber du kannst es ja ausprobieren und sehen, wie du es findest.
- Rapsöl: Rapsöl schmeckt neutraler als Olivenöl und weniger neutral als Sonnenblumenöl. Es enthält weniger Omega-3-Fettsäuren als Olivenöl, dafür aber auch weniger Omega-6-Fettsäuren als Sonnenblumenöl. Aus gesundheitlicher Perspektive steht es also genau in der Mitte. Zum Backen eignet es sich gut, aber auch hier musst du selbst herausfinden, ob du den Geschmack im Granola magst.
Nun kennst du drei Alternativen für Granola ohne Kokosöl. Gehen wir noch einen Schritt weiter und beantworten die Frage, ob du Granola ölfrei machen kannst.
Kannst du Granola ölfrei machen?
Wenn du ganz streng an die Sache herangehst und dein gesundes Granola komplett vollwertig machen willst, „dürftest“ du kein Öl verwenden (und auch kein Apfelmus).
Vollwertig bedeutet, dass möglichst unverarbeitete Zutaten zum Einsatz kommen. Öl enthält zwar nur eine Zutat, ist aber so weit von seinem Ursprung (der Ölfrucht) entfernt, dass es nicht als vollwertig gilt.
Wenn du also Wert darauf legst, alles vollwertig zu machen, könntest du dein Granola ölfrei zubereiten. Die einzige Fettquelle, die dann in Frage kommt, ist Nussmus. Nussmus entsteht, wenn man Nüsse im Hochleistungsmixer so lange mixt, bis ihr Öl austritt.
Um hausgemachtes Granola ölfrei zu machen, müsstest du Nussmus (am besten Mandelmus) mit Apfelmus und/oder Dattelcreme vermischen und diesen Brei unter die trockenen Zutaten rühren.
Ich habe das schon ein paar Mal getestet. Es funktioniert grundsätzlich, geht aber stark zulasten von Geschmack, Knusprigkeit und Optik des Granolas. Anders ausgedrückt: Ich war überhaupt nicht begeistert.
Deshalb empfehle ich, für Granola Öl zu verwenden. Auch wenn es keine vollwertige Zutat ist, spricht nichts dagegen. Pflanzenöle wie Kokosöl und Olivenöl sind dennoch hochwertige Fettquellen und es ist keineswegs so, dass dein Granola ungesund wird, wenn es Öl enthält.
Ich hoffe, meine weniger strikte Sichtweise auf das Thema Vollwertigkeit hilft dir bei der Entscheidung weiter, ob du für dein Granola Öl verwenden möchtest. Ich empfehle es dir auf jeden Fall.
Du weißt nun, wie du gesundes Granola süßen und mit welchem Öl du es zubereiten kannst. Ich würde sagen, es ist Zeit für die anderen Zutaten.

Zutaten für gesundes Granola ohne Zucker
Wie immer findest du die Zutatenliste mit den genauen Mengenangaben im Rezept unten am Ende des Blogbeitrags.
Dort kannst du dir das Rezept übrigens auch ausdrucken. Hier kommt erstmal ein Überblick über die Zutaten mitsamt Tipps und Anmerkungen.
- Haferflocken: Ich verwende für mein gesundes Granola zarte Haferflocken und grobe Haferflocken gemischt. Du kannst auch nur grobe Haferflocken nehmen. Nur zarte empfehle ich dir nicht. Damit wird das Müsli nicht richtig kernig. Achte darauf, glutenfreie Haferflocken zu kaufen, wenn du das Granola glutenfrei machen möchtest. Du kannst auch Dinkelflocken verwenden, aber Granola aus Haferflocken schmeckt erfahrungsgemäß am besten.
- Cornflakes: Für extra knuspriges Müsli sind ungesüßte Cornflakes oder Dinkelflakes meine Geheimzutat. Ersatzweise kannst du gepufften Amaranth oder gepufften Quinoa verwenden. Damit wird das Müsli nicht ganz so knusprig wie mit Cornflakes, aber auch lecker.
- Nüsse: Grob gehackte Nüsse dürfen in keinem Crunchy Müsli fehlen. Im Grunde passt jede Sorte, die du magst. Ich mische gerne Mandeln und Haselnüsse.
- Kerne: Ich mag am liebsten Sonnenblumenkerne in meinem gesunden Knuspermüsli. Kürbiskerne passen auch gut. Wenn du Samen bevorzugst, kannst du gerne Leinsamen, Sesam, Hanfsamen oder Chiasamen verwenden.
- Zimt: Hochwertiger Ceylon Zimt harmoniert wunderbar mit Nüssen (vor allem Mandeln) und darf in meinem Granola-Grundrezept nicht fehlen.
- Vanille: Das liebliche, leicht süße Aroma von Vanille macht sich im Knuspermüsli ohne Zucker auch hervorragend. Du kannst gemahlene Vanille oder das frische Mark einer halben Vanilleschote verwenden. Wenn du dich für Letzteres entscheidest, rühre das Mark unter das geschmolzene Kokosöl, damit sich die Vanille gleichmäßig verteilt und nicht klumpt.
- Salz: Eine gute Prise Salz ist ein Muss in süßen Rezepten und darf auch im Knuspermüsli nicht fehlen.
- Kokosöl: Ich verwende für mein Granola-Rezept geschmolzenes Kokosöl. Wie du Granola ohne Kokosöl machen kannst und ob Granola ölfrei möglich ist, hast du im vorigen Abschnitt dieses Blogbeitrags bereits erfahren.
- Ahornsirup und Apfelmus: Wie ich im vorletzten Abschnitten schon erklärt habe, süße ich mein zuckerfreies Knuspermüsli mit Ahornsirup und ungezuckertem Apfelmus. Wenn du dich für Alternativen interessierst, lies nochmal weiter oben nach!
Diese einfachen Zutaten brauchst du für mein schnelles Granola-Grundrezept. Sehr wahrscheinlich hast du schon alle im Haus und kannst gleich mit der Zubereitung weitermachen.
Ideen für Granola-Varianten und ergänzende Zutaten wie Trockenfrüchte bekommst du weiter unten im Blogbeitrag. Zunächst widmen wir uns der Zubereitung.
Granola selber machen: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
Das Rezept ergibt: ca. 15 Portionen
Die Zubereitung dauert: 10 Minuten
Die Backzeit beträgt: 30 Minuten

Schritt 1: Backen vorbereiten
Heize den Backofen auf 160℃ Umluft (Heißluft) vor und lege ein Blech mit Backpapier aus.
Schritt 2: Trockene Zutaten vermischen
Nimm eine Rührschüssel und vermische darin die trockenen Zutaten: Haferflocken, Cornflakes, grob gehackte Nüsse, Kerne oder Samen, Ceylon Zimt, gemahlene Vanille und Salz.
Schritt 3: Flüssige Zutaten vermischen
Schmelze das Kokosöl in einem Topf bei geringer bis mittlerer Hitze.
Nimm den Topf vom Herd und rühre Ahornsirup und ungesüßtes Apfelmus in das geschmolzene Kokosöl.
Schritt 4: Alles vermischen
Gib die Mischung aus dem Topf zu den anderen Zutaten in die Schüssel und vermische alles gründlich, sodass keine trockenen Stellen mehr vorhanden sind.
Schritt 5: Granola backen
Verteile die Masse gleichmäßig auf dem vorbereiteten Blech und backe das Granola zunächst für 10 Minuten.
Wende es dann vorsichtig und backe es weitere ca. 15 Minuten, bis es goldbraun ist.
Schritt 6: Knuspermüsli auskühlen lassen
Nimm das Blech aus dem Ofen und lasse das Granola vollständig auskühlen. Fülle es dann in ein Vorratsglas oder einen luftdicht verschlossenen Behälter, um es aufzubewahren.
Jetzt hast du dein knuspriges Granola ohne Zucker selbst gemacht! Du kannst es nach Belieben als Topping für Porridge und Smoothie Bowls oder mit Joghurt und Früchten genießen. Guten Appetit!
Oben in der Zutatenliste habe ich schon einige Alternativen angeführt. Damit du mein Granola-Grundrezept ganz nach deinen Vorlieben abwandeln kannst, kommt jetzt noch mehr Inspiration für leckere Granola-Varianten.
Granola-Varianten: Ideen für kreatives Knuspermüsli
Mein Granola-Rezept ist der perfekte Ausgangspunkt für eine Vielzahl an möglichen Varianten. Du kannst hier kreativ werden und dein persönliches Lieblingsgranola entwickeln.
Hier kommen ein paar Ideen, die dich dabei inspirieren sollen.
Ergänzende Zutaten VOR dem Backen
Mit ganz einfachen Zutaten kannst du den Geschmack des Knuspermüslis vielseitig variieren.
- Kakao: Einem knusprigen Schoko-Granola kann niemand widerstehen. Verrühre dafür einfach etwas Kakaopulver mit dem Kokosöl.
- Kokosflocken: Kokos-Granola ist eine meiner liebsten Varianten. Mische dafür ein paar Löffel Kokosflocken unter die Masse.
- Mohn: Eine etwas ausgefallenere Idee ist Granola mit Mohn. Vielleicht bis du jetzt skeptisch, aber probiere es mal aus und mische 4-5 EL Mohnsamen unter die Müsli-Masse.
- Zitrone: Ich liebe ja alles, was zitronig schmeckt. Abgeriebene Zitronenschale oder Limettenschale macht sich auch im Crunchy Müsli richtig gut. Verrühre sie mit dem geschmolzenen Kokosöl.
- Gewürzmischungen: Besonders im Herbst und Winter sind wohlige Gewürzmischungen ein heißer Tipp. Pumpkin Spice Granola und Knuspermüsli mit Lebkuchengeschmack sind sehr beliebt. Übrigens kannst du Granola verschenken! Die meisten Menschen freuen sich sehr über selbstgemachte Geschenke aus der Küche. Gesundes Granola im Glas ist dafür eine großartige Idee.
Diese ergänzenden Zutaten kommen mit in die Granola-Masse und werden gebacken. Es gibt noch viele weitere Zutaten, mit denen du das Knuspermüsli abwandeln kannst.
Diese kommen aber erst dazu, wenn das Granola vollständig ausgekühlt ist. Im Backofen würden sie schmelzen oder verbrennen. Sehen wir uns an, welche Möglichkeiten es da gibt.

Ergänzende Zutaten NACH dem Backen
Dein Granola ist so weit fertig und du willst es noch mit ein paar weiteren Zutaten verfeinern? – Kein Problem, ich habe dir einige Ideen mitgebracht.
- Trockenfrüchte: Von Rosinen und Cranberrys über getrocknete Aprikosen (Marillen), Dörrpflaumen und Feigen bis hin zu Apfelchips und gefriergetrockneten Beeren passen wirklich ALLE Trockenfrüchte zu Knuspermüsli.
- Schokolade: Gehackte dunkle Schokolade oder Zartbitter-Schokotropfen gehören zu meinen Lieblingszutaten im Granola.
- Kakaonibs: Die gesündere Alternative zu Schokolade sind knackige Kakaonibs.
Wichtig: Diese Zutaten kommen NACH dem Backen zum Granola. Sie würden im Backofen verbrennen. Mische sie unter das ausgekühlte Knuspermüsli, bevor du es zum Aufbewahren abfüllst.
Granola ohne Nüsse
Falls du keine Nüsse verträgst oder sie einfach nicht magst, fragst du dich bestimmt, ob dieses Granola-Rezept ohne Nüsse auch funktioniert.
Die erfreuliche Antwort für dich lautet: Ja, das tut es!
Wenn du mein Granola ohne Nüsse zubereiten möchtest, kannst du anstelle der Nüsse einfach mehr Haferflocken, gepufften Amaranth, gepufftes Quinoa oder Kerne und Samen verwenden.
Tatsächlich ist auch ein simples Crunchy Müsli, das fast nur aus Haferflocken besteht, ziemlich lecker. Vor allem, wenn du es mit frischen Früchten kombiniert genießt.
Du willst nicht selbst experimentieren? – Auch kein Problem. Das hier ist nicht das erste Granola-Rezept auf diesem Blog. Lies weiter!
Weitere leckere Granola-Rezepte
Im Laufe der Jahre habe ich schon einige Granola-Rezept hier auf dem Blog veröffentlicht. Gerne kannst du auch auf eines davon zurückgreifen, wenn du keine Lust hast, mein Granola-Grundrezept selbst abzuwandeln.
- Schoko-Haselnuss-Granola (weltbestes Granola, ich schwöre!)
- Vanille-Mandel-Granola
- Pistazien-Cranberry-Kokos-Granola
- Super Seed Granola
- Lebkuchen-Granola
- Mango-Bananen-Kokos-Granola
Ich schätze, du bist jetzt mit Granola-Ideen und Varianten bestens ausgestattet.
Damit das Projekt Granola selbst machen reibungslos abläuft und nichts schief geht, möchte ich mit dir abschließend ein paar Punkte durchgehen, die bei der Zubereitung zu beachten sind.
Tipps und Tricks für weltbestes Granola ohne Zucker
Ja, Granola selber machen ist denkbar einfach. Und nein, das heißt nicht, dass es absolut unmöglich ist, es zu verhauen. Es soll Menschen geben, die das schon geschafft haben. 😉
Spaß beiseite, natürlich gibt es auch beim Granola-Rezept einige Fragen, die aufkommen könnten, und die ich gerne schon vorab mit dir klären möchte.
Ist für Granola Umluft oder Ober-/Unterhitze besser?
Ob du deinen Backofen auf Umluft (Heißluft) oder Ober-/Unterhitze einstellst, spielt erstmal keine Rolle. Wichtig ist, dass du die richtige Temperatur und Backzeit wählst!
In meinem Granola-Grundrezept nutze ich Umluft. Wie die Bezeichnung schon sagt, kommt die Hitze dabei von allen Seiten und ist auch tendenziell trockener.
Wenn du mit Umluft arbeitest, solltest du immer eine deutlich niedrigere Temperatur wählen als bei Ober-/Unterhitze.
Ich backe mein Knuspermüsli bei 160 Grad Umluft. Es braucht ungefähr 30 Minuten, bis es fertig ist.
Du könntest auch Ober-/Unterhitze wählen. Dann musst du die Temperatur höher einstellen (180 Grad), dafür wird das Müsli aber nicht so lange gebacken (ca. 15 Minuten).
Wenn du dich also fragst, wie lange Granola im Backofen braucht, lautet die Antwort: 15-30 Minuten je nach Temperatur und Modus.

„Irgendwie ist mein Granola nicht knusprig. Was habe ich falsch gemacht?“
Hast du das Granola gerade frisch aus dem Ofen geholt? Dann ist es ganz normal, dass es noch nicht knusprig ist. Granola wird erst beim Auskühlen knusprig!
Wenn das Granola nicht knusprig ist, kann das 2 Gründe haben:
- Du hast die Masse nicht sorgfältig genug vermischt. Trockene Haferflocken werden nicht knusprig, sondern verbrennen eher. Vermische die Zutaten so lange, bis wirklich alles mit einem glänzenden Film überzogen ist!
- Wenn das Granola zu feucht ist, war es nicht lange genug im Backofen. Unfertig gebackenes Granola ist nicht knusprig. Es sollte goldbraun sein, wenn du es aus dem Ofen holst.
Um das Troubleshooting abzuschließen, sehen wir uns noch an, was du tun kannst, wenn das Gegenteil passiert: Das Granola ist nicht zu wenig knusprig, sondern ZU knusprig.
Granola verbrannt – was tun?
Wegwerfen und beim nächsten Mal nicht aus den Augen lassen, wenn es im Ofen ist!
Jeder Backofen ist anders und bei der Herstellung von Granola bekommst du das ganz besonders zu spüren. Wenn ich meinen Ofen auf 160 Grad einstelle, heißt das noch lange nicht, dass es da drinnen wirklich 160 Grad hat. Es könnten auch 155 oder 170 Grad sein.
Manche Öfen sind auch viel „aggressiver“ als andere. Da ist das Granola nach 10 Minuten gefühlt schon fast fertig.
Bestimmt weißt du, worauf ich hinaus will: Du musst die ideale Backzeit in deinem Ofen selbst herausfinden!
Deshalb ist es überaus sinnvoll, häufig einen Blick in den Ofen zu werfen, wenn du zum ersten Mal Granola backst.
Selbstgemachtes Granola: Haltbarkeit und Aufbewahrung
Du wirst staunen, wie lange sich selbstgemachtes zuckerfreies Knuspermüsli hält! Bei mir ist es wirklich noch nie schlecht geworden, auch wenn ich es ein halbes Jahr lang im Vorratsregal stehen hatte.
So lagerst du dein Knuspermüsli richtig
Wichtig ist, dass du das Granola nach dem Backen vollständig auskühlen lässt.
Fülle es dann in ein großes, luftdicht verschließbares Vorratsglas. Wenn du kein Glas hast, kannst du auch einen anderen luftdicht verschließbaren Behälter verwenden.
Lagere es trocken und achte darauf, dass du das Glas immer fest verschließt, damit das Granola knusprig bleibt. So hält es sich bis zu 6 Monate und wahrscheinlich sogar noch länger (habe ich nur noch nicht getestet).
Granola einfrieren ist übrigens keine gute Idee! Das gilt für alles, was knusprig ist. Nach dem Auftauen ist es nämlich matschig und lässt sich auch nicht mehr retten.
Aber du hast ja gerade erfahren, dass Granola lange haltbar ist. Da erübrigt sich das Einfrieren ohnehin.
Granola verschenken
Wegen der langen Haltbarkeit ist Granola das perfekte selbstgemachte Geschenk aus der Küche. Ich habe schon sehr oft Granola im Glas verschenkt und es ist bei den Beschenkten immer sehr gut angekommen.
Wenn du Granola verschenken möchtest, füllst du es am besten in ein Marmeladeglas oder ein Einmachglas in beliebiger Größe. Das Glas kannst du dann noch verzieren und beschriften.
Ok, du hast alles gelernt, was es über selbstgemachtes Granola zu wissen gibt. Zeit, das Ganze in die Praxis umzusetzen!
Backe dein erstes zuckerfreies Knuspermüsli und nutze es als leckeres Topping für deinen Porridge oder jetzt im Sommer für erfrischende Smoothie Bowls.
Ich wünsche dir viel Freude beim Ausprobieren!
Dieses Granola ohne Zucker ist…
- gesund
- schnell gemacht
- vielseitig
- vegan
- glutenfrei
- knusprig
- lecker
- für Kinder geeignet
- perfekt zum Verschenken

Wenn du dieses Rezept ausprobiert hast, schreibe mir bitte einen Kommentar und hinterlasse deine Sterne-Bewertung!
Am meisten freue ich mich natürlich über 5 Sterne. Falls du dem Rezept nur 1 oder 2 Sterne geben möchtest, würde mich sehr interessieren, warum es dir nicht gefällt. Schreib mir gerne dein konstruktives (und bitte dennoch freundliches) Feedback in die Kommentare!
Vielen Dank!
Folge mir für Behind-the-scenes aus meinem Alltag als Food Fotografin und Bloggerin auf Instagram!
Für weitere vegane Rezeptideen findest du mich auch auf Pinterest. Wenn du Interesse an meiner Arbeit als Fotografin hast, schau gerne auf meiner Website vorbei!

Gesundes Granola ohne Zucker selber machen
Zutaten
- 200 g großblättrige (grobe) Haferflocken
- 100 g zarte Haferflocken
- 100 g ungesüßte Cornflakes
- 200 g grob gehackte Nüsse (bei mir Mandeln und Haselnüsse)
- 50 g Kerne oder Samen (bei mir Sonnenblumenkerne)
- 1 TL Ceylon Zimt
- ½ TL gemahlene Vanille
- ¼ TL Salz
- 75 g Kokosöl
- 100 g Ahornsirup
- 150 g ungesüßtes Apfelmus
Anleitungen
- Backofen auf 160℃ Umluft (Heißluft) vorheizen. Ein Blech mit Backpapier belegen.
- Alle trockenen Zutaten in einer Rührschüssel vermischen.200 g großblättrige (grobe) Haferflocken, 100 g zarte Haferflocken, 100 g ungesüßte Cornflakes, 200 g grob gehackte Nüsse, 50 g Kerne oder Samen, 1 TL Ceylon Zimt, ½ TL gemahlene Vanille, ¼ TL Salz
- Kokosöl in einem Topf bei geringer bis mittlerer Hitze schmelzen.75 g Kokosöl
- Topf vom Herd nehmen. Ahornsirup und Apfelmus unter das Kokosöl rühren.100 g Ahornsirup, 150 g ungesüßtes Apfelmus
- Die Mischung aus dem Topf zu den anderen Zutaten in die Schüssel geben und alles gründlich vermischen, sodass nichts mehr trocken ist.
- Die Masse auf dem Blech verteilen und im vorgeheizten Ofen zunächst 10 Minuten backen. Dann wenden und weitere ca. 15 Minuten backen, bis das Granola goldbraun ist.
- Blech aus dem Ofen nehmen und das Granola vollständig auskühlen lassen. Dann in ein Vorratsglas oder einen anderen luftdicht verschlossenen Behälter umfüllen.
Notizen
- Lese bitte den Blogbeitrag oben durch, bevor du das Granola zubereitest! Du findest dort Infos zu den Zutaten, Rezept-Variationen und wichtige Tipps, die dir helfen, dass dein Knuspermüsli perfekt gelingt.
- Haferflocken: Ich verwende für mein gesundes Granola zarte Haferflocken und grobe Haferflocken gemischt. Du kannst auch nur grobe Haferflocken nehmen. Nur zarte empfehle ich dir nicht. Damit wird das Müsli nicht richtig kernig. Achte darauf, glutenfreie Haferflocken zu kaufen, wenn du das Granola glutenfrei machen möchtest. Du kannst auch Dinkelflocken verwenden, aber Granola aus Haferflocken schmeckt erfahrungsgemäß am besten.
- Cornflakes: Für extra knuspriges Müsli sind ungesüßte Cornflakes oder Dinkelflakes meine Geheimzutat. Ersatzweise kannst du gepufften Amaranth oder gepufften Quinoa verwenden. Damit wird das Müsli nicht ganz so knusprig wie mit Cornflakes, aber auch lecker.
- Nährwerte: Die angegebenen Nährwerte beziehen sich auf 1 Portion Granola, wobei die Gesamtmenge des Rezepts ca. 15 Portionen ergibt. Pro 100 g hat dieses Granola 415 Kalorien. Nährwertangaben können nie zu 100% genau sein. Betrachte sie daher als grobe Annäherung.
Nährwerte
FAQ
Du hast noch Fragen zum Rezept? Gut möglich, dass du die Antworten hier in den FAQs findest. Wenn nicht, hinterlasse mir gerne einen Kommentar und stelle dort deine Frage(n)!
Mein Granola-Grundrezept verzichtet auf raffinierten Zucker und enthält auch deutlich weniger Öl als gekauftes Knuspermüsli. Die Nüsse liefern gesunde ungesättigte Fettsäuren, bringen aber natürlich auch Kalorien mit. Pro 100 g hat dieses Granola 415 Kalorien. Das ist etwas weniger als gekaufte Produkte im Durchschnitt haben. Dennoch würde ich nicht sagen, dass selbstgemachtes Granola kalorienarm ist. Kalorien sparen (falls du das möchtest) ist mit klassischem Müsli sicher einfacher.
Das kann man so nicht sagen, denn ob du abnimmst oder zunimmst, hängt vom Gesamtbild deiner Ernährung über einen längeren Zeitraum ab – nicht davon, ob du Granola isst oder nicht. Was man aber schon sagen kann: Selbstgemachtes Knuspermüsli ohne Zucker ist sicher hilfreicher als gekauftes Crunchy Müsli, weil es mehr Nährstoffe liefert und gut sättigt.
Ja, man kann tatsächlich sogar Granola low carb machen. Lisa von Koch mit Herz hat ein Rezept für ein zuckerfreies und glutenfreies Low carb Knuspermüsli auf ihrem Blog, das ich selbst vor ein paar Jahren ausprobiert habe und empfehlen kann.
Für vieles! Vor allem auf Porridge, Joghurt und Smoothie Bowls ist ein Granola-Topping köstlich. Du kannst es mit Hafermilch essen (so wie Cornflakes) oder einfach pur naschen (super als Snack für unterwegs). Zuckerfreies Granola verschenken ist eine tolle Idee, wenn jemand Geburtstag hat, der Wert auf gesunde Ernährung legt. Auch zu Anlässen wie Weihnachten und Ostern ist Granola im Glas ein praktisches Geschenk, das du für mehrere Menschen vorbereiten kannst.
Weitere passende Rezept-Ideen für dich
- Gesunde Rezepte mit Haferflocken für jeden Tag (Sammlung)
- Gesunde Müsliriegel selber machen – Grundrezept ohne Zucker
- Haferflockenbrot – gesund & knusprig
- Das beste Porridge Grundrezept
- Porridge aus der Mikrowelle – Blitzrezept
- Beste Hafermilch selber machen
- Das beste Overnight Oats Grundrezept mit Joghurt
- Gesunde Haferflockenkekse ohne Zucker
- Bananenbrot mit Haferflocken
Petra
Friday 22nd of September 2023
Ich habe das Müsli in drei Variationen zubereitet. Prima als Mitbringsel zu verwenden wenn es nett im Glas verpackt ist. Aus Allergie Gründen habe ich Hasel und Mandel durch Cashew und Erdnüsse ersetzt. Dann noch einmal mit Quinoa und Amaranth Pops. da ich kein Apfelmus hatte hab ich Äpfel gekocht und verwendet. Dies hat den Vorteil , dass es ohne Konservierungs und Zusatzmitte ist.Schmeckt super wie auch das original Rezept. Meine Tochter liebt das Schoko Müsli. Wir haben die erste Portion gleich vom Blech genascht. Vielen Dank für das Rezept und das Teilen deiner Erfahrung. Ich fand es sehr hilfreich zu wissen welche Zutaten sich nicht so sehr eignen und worauf besonders bei der Zubereitung geachtet werden sollte. Vielen Dank dafür:-)
Sarah
Friday 22nd of September 2023
Hallo liebe Petra, danke, dass du deine Erfahrungen mit mir teilst! Es freut mich wirklich sehr, dass deine Tochter und du das Müsli so gerne mögt, und dass ihr kreativ wart, um es an eure Bedürfnisse anzupassen. Eure Variationen klingen überaus lecker. Du hast vollkommen Recht – selbstgemachtes Apfelmus ist natürlich noch besser.
Ich wünsche dir/euch weiterhin viel Freude in der Küche!
Liebe Grüße Sarah
Bettina
Wednesday 20th of September 2023
Für mich wirklich das beste Müsli überhaupt :) mache es einmal in der Woche und das heißt schon was ,weil ich früher kein Müsli nicht. Vielen Dank für das mega Rezept.
Sarah
Thursday 21st of September 2023
Vielen, vielen Dank, liebe Bettina! Das freut mich so sehr! 😍 Wie schön, dass du durch dieses Rezept doch noch zum Müsli-Fan wurdest.
Liebe Grüße Sarah
Andrea
Thursday 7th of September 2023
Vor zwei Tagen gemacht und schon fast weg. Wir lieben es. Vielen Dank für die ausführliche Erklärung.
Sarah
Friday 8th of September 2023
Liebe Andrea, sehr gerne! Dann beim nächsten Mal am besten gleich doppelte Menge machen. 😁 Freut mich, dass euch das Granola so gut schmeckt.
Danke auch für deine Bewertung – das weiß ich sehr zu schätzen und es hilft meiner Arbeit.
Liebe Grüße Sarah
Simone
Thursday 7th of September 2023
Hallo Sarah, habe mich heute an das Granola gewagt. War sehr unkompliziert und schnell gemacht. Das Ergebnis 🟰 super lecker 😋
Grüße Simone
Sarah
Friday 8th of September 2023
Liebe Simone, das freut mich sehr, zu hören! Es geht doch nichts über selbstgemachtes Granola. 😁
Danke für deine Bewertung! Damit unterstützt du meine Arbeit und das bedeutet mir viel.
Liebe Grüße Sarah
Anna-Lucia B
Thursday 7th of September 2023
Zweites Mal das ich’s mache. Super lecker
Sarah
Friday 8th of September 2023
Danke, liebe Anna-Lucia! Freut mich sehr, dass du das Rezept so magst. Insbesondere auch danke für deine Bewertung – das hilft mir und meiner Arbeit.
Liebe Grüße Sarah