Rezept für einfache Dinkelkekse ohne Zucker: Diese knusprigen Dinkelplätzchen sind schnell gemacht und lassen sich für jeden Anlass variieren. Du kannst aus dem Teig auch Dinkelkekse zum Ausstechen machen.

Jeder liebt knusprige Kekse, nicht wahr? Zum Glück müssen sie nicht immer ungesund sein. Gesunde Kekse backen geht ganz einfach.
Für meine Dinkelkekse ohne Zucker muss der Teig nicht einmal ruhen. Man formt ihn einfach zu Bällchen, legt diese aufs Blech und drückt sie flach. So bekommen die Kekse die typische Cookie-Form.
Wenn du ein bisschen mehr Zeit hast, kannst du dieses Rezept auch für Dinkelkekse zum Ausstechen verwenden und die leckeren Vollkornkekse ohne Zucker für jeden Anlass variieren.
Zum Beispiel kannst du verschiedene Gewürze verwenden, die Dinkelplätzchen mit Glasur überziehen oder mit Marmelade füllen (mehr Ideen findest du weiter unten).
Mit meinem Rezept bekommst du übrigens vegane Dinkelkekse ohne Zucker. Sie sind frei von tierischen Zutaten. Also gleich doppelt gut!
Dinkelkekse ohne Zucker
Zum Süßen der Dinkelkekse verwende ich Dattelpulver. Das sind getrocknete und gemahlene Datteln, auch Dattelzucker genannt. Lass dich von dieser Bezeichnung nicht verwirren! Dattelpulver ist das genaue Gegenteil von Industriezucker. Mit Datteln süßen ist genauso gesund wie mit Banane oder Apfelmus.
Dattelzucker ist also ein reines Naturprodukt. Ich verwende gerne den Dattelzucker von Govinda. Es gibt ihn zum Beispiel bei dm.
Gegenüber anderen natürlichen Zuckeralternativen wie zerdrückter Banane und Apfelmus hat Dattelpulver einen großen Vorteil: Es ist trocken. Daher hat es ähnliche Backeigenschaften wie Zucker. Das heißt, du kannst Industriezucker, Kokosblütenzucker oder jeden anderen Zucker 1:1 durch Dattelpulver ersetzen.

Zutaten für Vollkornkekse ohne Zucker (+ Alternativen)
Für diese leckeren Kekse mit Dinkelmehl, ohne Zucker und ohne tierische Produkte brauchst du nur wenige Zutaten und ein paar Gewürze. Die genaue Liste mit den Mengenangaben findest du im Rezept am Ende des Blogbeitrags. Hier kommt erstmal ein kleiner Überblick plus Tipps zum Ersetzen.
- Dinkelmehl: Ich mische Dinkelvollkornmehl und Dinkelmehl Type 630. Um die Kekse noch vollwertiger zu machen, kannst du auch 100% Vollkornmehl verwenden. Zum Ausstechen ist der Teig dann aber wahrscheinlich zu brüchig. Daher machst du am besten Cookies, wie du auch auf meinen Fotos siehst. 100% helles Dinkelmehl funktioniert natürlich auch, aber dann sind es keine Vollkornkekse mehr.
- geriebene Mandeln: Die Mandeln geben den Dinkelplätzchen einen köstlichen Geschmack. Du kannst stattdessen auch geriebene Haselnüsse oder Walnüsse nehmen.
- Dattelzucker: Wie oben bereits erwähnt sind das getrocknete und gemahlene Datteln, auch Dattelpulver genannt. Trotz der irreführenden Bezeichnung ist das kein Industriezucker, sondern ein reines Naturprodukt. Empfehlenswert ist der Dattelzucker von Govinda.
- Maisstärke: Etwas Stärke bindet den Teig. In nicht-veganen Rezepten ist dafür das Ei zuständig. Deshalb die Maisstärke nicht weglassen!
- Backpulver: Durch das Backpulver gehen die Dattelkekse ein bisschen auf. Nicht weglassen und auch nicht durch Natron ersetzen!

- Gewürze: Zimt, Kardamom, gemahlene Nelken und gemahlene Vanille verleihen den Plätzchen ein wunderbares Aroma. Du kannst die Gewürze nach deinem Geschmack variieren. Bei Zimt bevorzuge ich den Bio Ceylon Zimt von Lebepur.* Falls du auch bei Lebepur bestellen möchtest, bekommst du dort im Onlineshop mit meinem Code oatsandcrumbs10 10% Rabatt.
- vegane Butter: Die Butter muss bei der Verarbeitung zimmerwarm sein, damit sie sich gut mit den anderen Zutaten verbindet. Empfehlenswert sind der Vioblock oder die Flora (beide gibt es im Supermarkt). Wenn es nicht vegan sein muss, kannst du auch tierische Butter verwenden.
- Mandelmus: Neben den geriebenen Mandeln und den Gewürzen ist auch das Mandelmus verantwortlich für den köstlichen Geschmack dieser einfachen Dinkelkekse. Ich verwende braunes Mandelmus. Du kannst natürlich auch weißes Mandelmus nehmen oder es durch ein anderes Nussmus ersetzen.
- pflanzliche Milch: Ein wenig Pflanzenmilch brauchst du, damit der Teig nicht zu trocken wird. Du kannst jede beliebige Milch verwenden. Bei mir ist es meistens Sojamilch.

Dinkelkekse selber backen – einfache Anleitung
Portionen: ca. 30 Kekse (je nach Größe – bei ausgestochenen Keksen werden es mehr)
Zubereitungszeit: 15 Minuten
Backzeit: 20 Minuten
Ausrüstung: Teigmischer*
Schritt 1: Backen vorbereiten
Heize den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vor.
Belege ein Blech mit Backpapier.
Schritt 2: Teig zubereiten
Vermische alle trockenen Zutaten in einer Rührschüssel.
Füge die feuchten Zutaten hinzu und verknete alles zu einem Teig. (Ich verwende dafür gerne einen Teigmischer*. Damit geht es schneller.)
Schritt 3: Dinkelkekse formen
Steche esslöffelgroße Portionen vom Teig ab und formen sie zu Bällen.
Lege sie auf das Blech legen und drücke sie zu Keksen flach.
Schritt 4: Backen
Backe die Dinkelkekse 15-20 Minuten, bis die Ränder leicht gebräunt sind.
Nimm das Blech aus dem Ofen nehmen und lasse die Kekse auskühlen.

Dinkelkekse zum Ausstechen
Wenn du aus dem Teig Ausstechplätzchen machen möchtest, beachte bitte folgende Punkte:
- Kühle den Teig vor der Weiterverarbeitung etwa 1 Stunde. Wickle ihn dafür in Frischhaltefolie und lege ihn in den Kühlschrank.
- Rolle den Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche portionsweise ca. 3 mm dick aus. Verwende beliebige Formen zum Ausstechen der Dinkelplätzchen.
- Beachte, dass die Ausstechplätzchen eine kürzere Backzeit haben als die von Hand geformten Dinkelkekse, weil sie viel dünner sind. Je nach Ofen brauchen die Kekse 10-12 Minuten.
Rezept-Variationen
Mit nur ein paar kleinen Änderungen lässt sich das Rezept für Dinkelkekse ohne Zucker an jede Saison anpassen.
Ostern
Für eine frühlingshafte Variante der Dinkelkekse lasse Zimt und Nelken weg. Verwende nur 1/2 TL gemahlenen Kardamom und dafür mehr gemahlene Vanille (1/2 TL).
Mit Hasen- oder Osterei-Ausstechern kannst du den Plätzchen einen süßen Oster-Look verleihen. Sie passen perfekt zu Kaffee oder Tee mit der Familie am Ostersonntag. Selbstgebackene Dinkelkekse machen sich hübsch verpackt auch hervorragend im Osternest.

Sommer
Im Sommer kannst du Zimt, Kardamom und Nelken weglassen.
Gib die abgeriebene Schale einer halben Bio-Zitrone in den Teig und ersetze 1 EL der pflanzlichen Milch durch 1 EL frisch gepressten Zitronensaft.
Die knusprigen Dinkelkekse sind übrigens eine tolle Wanderverpflegung und auch als Reiseproviant beliebt.
Herbst
Nimm anstelle der im Rezept angegebenen Gewürze 2 TL Pumpkin Spice. Ich habe sogar eine Anleitung für selbstgemachtes Pumpkin Spice für dich hier am Blog.
Weihnachten
Für zuckerfreie Weihnachtskekse ergänze 1 TL Lebkuchengewürz oder 1 TL Spekulatiusgewürz und verwende weihnachtliche Ausstecher.
Du kannst die Dinkelplätzchen auch mit Marmelade zusammensetzen und mit geschmolzener Zartbitter-Schokolade besprenkeln oder sie zur Hälfte in Schokolade tunken.

Aufbewahrung und Haltbarkeit
Lagere das Dinkelgebäck am besten bei Zimmertemperatur oder etwas kühler (nicht im Kühlschrank) in einer Keksdose. Ein anderer luftdicht verschlossener Vorratsbehälter passt auch.
So bleiben die Dinkelkekse knusprig und sind 1-2 Wochen haltbar.

Einfache Dinkelkekse
Kochutensilien
Zutaten
- 100 g Dinkelvollkornmehl
- 100 g Dinkelmehl Type 630
- 50 g geriebene Mandeln
- 100 g Dattelzucker
- 1 EL Maisstärke
- 2 TL Backpulver
- 1 TL Ceylon Zimt
- 1 TL Kardamom
- ½ TL gemahlene Nelken
- ¼ TL gemahlene Vanille
- 100 g zimmerwarme vegane Butter
- 120 g Mandelmus
- 6 EL pflanzliche Milch
Anleitungen
- Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein Blech mit Backpapier belegen.
- Alle trockenen Zutaten in einer Rührschüssel vermischen.
- Feuchte Zutaten hinzufügen und alles zu einem Teig verkneten. (Ich verwende dafür gerne einen Teigmischer*. Damit geht es schneller.)
- Esslöffelgroße Portionen vom Teig abstechen, zu Bällen formen auf das Blech legen und zu Keksen flach drücken.
- Die Dinkelkekse 15-20 Minuten backen, bis die Ränder leicht gebräunt sind.
- Das Blech aus dem Ofen nehmen und die Kekse auskühlen lassen.
Notizen
- Dinkelkekse zum Ausstechen: Der Teig eignet sich auch gut für ausgestochene Kekse. Wickle ihn dafür in Frischhaltefolie und lege ihn ca. 1 Stunde in den Kühlschrank, damit sich die Butter verfestigt und der Teig stabiler wird. Rolle den Teig anschließend 3-4 mm dick aus. Nun kannst du beliebige Formen ausstechen. Die Backzeit verkürzt sich auf 10-12 Minuten, wenn du die Kekse ausstichst, weil sie dünner sind als von Hand geformte Kekse.
- Nährwerte: Die angegebenen Nährwerte beziehen sich auf 1 Keks, wobei die Gesamtmenge des Rezepts 30 Dinkelkekse ergibt. Du kannst die Kekse natürlich auch kleiner machen.
- Lese den Blogpost oben für Infos zur Vorbereitung und Aufbewahrung der Dinkelkekse ohne Zucker sowie für hilfreiche Tipps, wie deine Kekse perfekt gelingen!
Nährwerte
FAQ (Häufige Fragen)
Ich mische gerne Dinkelvollkornmehl und helles Dinkelmehl (Type 630) 1:1. Damit ist das Gebäck vollwertiger als mit 100% hellem Mehl, wird aber auch nicht zu schwer. Wenn Vollwertigkeit für dich kein Thema ist, kannst du auch nur helles Dinkelmehl verwenden. In Hinsicht auf die Backeigenschaften ist das die beste Wahl.
Dinkel enthält mehr Mineralstoffe und Spurenelemente als Weizen, insbesondere Eisen, Magnesium, Zink, Mangan, Kupfer und Silizium, die alle wichtig für den menschlichen Körper sind. Außerdem ist Dinkel deutlich weniger radioaktiv belastet als Weizen. Wenn du mehr über das Thema Dinkel vs. Weizen wissen möchtest, findest du hier einen spannenden Artikel dazu.
Nein, denn Dinkel ist ein glutenhaltiges Getreide. Wenn du glutenfreie Kekse backen möchtest, empfehle ich dir meine Hafer-Schoko-Cookies.
Das hängt davon ab, wie groß und dick deine Kekse sind. Eher größere Cookies (wie auf meinen Fotos oben) brauchen bis zu 20 Minuten im Ofen. Dünne Ausstechplätzchen sind nach 10-12 Minuten fertig. Behalte die Dinkelkekse bei Backen im Auge. Wenn die Ränder gebräunt sind, kannst du sie aus dem Ofen nehmen.
Weitere passende Rezept-Ideen für dich
- 10 Minuten Bananen-Haferflocken-Muffins
- Fluffige vegane Waffeln ohne Zucker
- Hafer-Schoko-Cookies
- Haferflocken-Cookies
- Bananenbrot mit Haferflocken
- Bananen-Haferflocken-Pancakes
Wenn du dieses Rezept ausprobiert hast, schreibe mir einen Kommentar und hinterlasse deine Sterne-Bewertung! Für weitere vegane Rezeptideen findest du mich auch hier auf Pinterest.
Werbehinweis für Affiliate Links
Dieser Beitrag enthält mit Sternchen (*) gekennzeichnete Affiliate Links, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du darüber Produkte kaufst. Für dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Alle verlinkten Produkte verwende ich selbst und kann sie daher empfehlen. Danke für deine Unterstützung!