Mehl und Butter in einer Schüssel vermischen. Die Butter ins Mehl einarbeiten, sodass Streusel entstehen.
100 g sehr kalte Butter, 140 g Dinkelmehl Type 630/700
Geriebene Mandeln untermischen.
60 g geriebene Mandeln
In der Mitte eine Mulde formen. Ahornsirup, Eidotter und Vanille hineingeben und alles rasch zu einem glatten Teig verkneten.
50 g Ahornsirup, 1 Eidotter, ausgekratztes Mark von 1 Vanilleschote
Teig halbieren und jede Hälfte zu einer ca. 15 cm langen Rollen formen. Luftdicht in Frischhaltefolie verpacken und den Teig in den Kühlschrank legen. Mindestens 3 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen, am besten aber über Nacht.
Die Teigrollen etwa30 Minuten vor der Weiterverabeitung aus dem Kühlschrank nehmen.
Den Backofen auf 180℃ Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein mit Backpapier belegtes Blech bereit stellen.
Von der Teigrolle ca. 10-15 g schwere Scheiben abschneiden. (Je dicker die Scheiben sind, desto größer werden die Vanillekipferl.)
Aus den abgeschnittenen Scheiben Vanillekipferl formen: Dafür die Scheiben zu erst zu kleinen Bällchen formen. Die Bällchen auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche mit dem Handballen zu Rollen formen. Die Rollen sollen in der Mitte etwas dicker sein als an den Enden. Nun die Rollen zu Kipferl formen und auf das mit Backpapier belegte Blech setzen.
Die Vanillekipferl 8-10 Minuten backen, bis die Spitzen ganz leicht Farbe annehmen.
Aus dem Ofen nehmen. Die heißen Vanillekipferl entweder in Staubzucker wälzen oder gleich zum Auskühlen auf ein Kuchengitter setzen.
Notizen
Hilfreiche Tipps für einen gelungenen Mürbteig findest du weiter unten im Blogbeitrag! Lies dir diesen durch, bevor du das Vanillekipferl-Rezept umsetzt!
Tool-Tipp:Ich verwende für die Herstellung von Mürbteig einen Teigmischer, um die Butter möglichst wenig mit den Fingern zu berühren. Dadurch bleibt sie kalt. Wenn du mit den Händen arbeitest, kannst du die Finger zwischendurch immer wieder in kaltes Wasser tauchen.
Backzeit: Orientiere dich bei Keksen immer nur grob an der Zeitangabe im Rezept! Viel wichtiger ist, dass du sie im Auge behältst. Denn nirgends sonst wirken sich Unterschiede zwischen Backöfen so stark aus wie bei kleinem Gebäck. 30 Sekunden können da schon Welten ausmachen.
Lagerung: In einer Keksdose halten sich die Vanillekipferl mindestens 4 Wochen.
Vegan machen: Die tierische Butter kannst du ganz einfach gegen pflanzliche tauschen. Den Eidotter kannst du weglassen. Das ist zwar nicht ideal, aber es klappt. Ergänze dafür 2 TL Speisestärke und bei Bedarf 1-2 EL Pflanzendrink, damit der Teig nicht zu trocken wird.
Nährwerte: Die angegebenen Nährwerte beziehen sich auf 1 Vanillekipferl bei einer Gesamtmenge von 35 Stück. Nährwertangaben können nie zu 100% genau sein. Betrachte sie daher als grobe Annäherung.