Dieses Rezept für gesunde Vanillekipferl ist einfach und gelingsicher. Der Teig besteht aus Dinkelmehl und ist mit Ahornsirup gesüßt. Im Vergleicht zu Rezepten mit hellem Weizenmehl und Zucker sind diese Vanillekipferl gesünder. Sie enthalten sogar frische Vanille aus der Vanilleschote. Mit meinem Vanillekipferl-Rezept und vielen erprobten Tipps gelingen dir die perfekten Weihnachtskekse!

Gesündere Vanillekipferl mit Dinkelmehl – die besten Weihnachtskekse
Für mich gehört es zu den schönsten Momenten des Jahres, wenn ich vor dem Backofen auf dem Boden sitze und den ersten Vanillekipferln beim Aufgehen zusehe. Der zarte Vanilleduft aus dem Ofen ist einfach wundervoll.
Langsam werden die Kipferl ein bisschen bauchig. Jetzt muss man genau aufpassen und das Blech rasch aus dem Ofen holen, wenn die Spitzen der heißen Kipferl Farbe annehmen. Genau in diesem Moment sind sie perfekt. Keine halbe Minute davor und keine halbe Minute danach.
Gesündere Vanillekipferl sind zugegeben eine Herausforderung. Sie sollen so köstlich wie klassische Vanillekipferl sein, aber bessere Zutaten enthalten.
Also: Sind diese Vanillekipferl gesund? Zu 100% nicht. Dafür müssten sie aus vollwertigen Zutaten bestehen und zuckerfrei sein.
Ich wollte mein Vanillekipferl-Rezept so gesund machen wie es geht, um trotzdem noch den originalen Vanillekipferl-Geschmack zu haben.
Anstelle von hellem Weizenmehl enthalten diese Vanillekipferl Dinkelmehl und zum Süßen habe ich Ahornsirup verwendet.
Deshalb sind diese Vanillekipferl gesünder als klassische. Vor allem sind sie auch genauso schön und köstlich wie das Original.
Was mir früher beim Vanillekipferlformen immer passiert ist
Die Beziehung zwischen mir und den Vanillekipferln war nicht immer so harmonisch. Die kleinen Süßen können nämlich ganz schön gemein sein.
Nicht falsch verstehen: Beim Naschen war es natürlich immer pure Liebe, aber der Mürbteig wollte mir lange nicht richtig gelingen.
Ich hatte einfach nicht das richtige Vanillekipferl-Rezept. Der Teig war zu weich oder zu fest. Als ich die Kipferl formen wollte, sind sie immer zerbrochen.
Dieses Problem ist zum Glück Geschichte. Seit ich mein eigenes Rezept entwickelt habe, werden die Vanillekipferl immer perfekt.

Diese Vanillekipferl sind:
- wunderbar mürbe: Sie zerfallen fast im Mund!
- sehr „vanillig“: Sie haben ihren Namen nicht umsonst.
- mit geriebenen Mandeln: Geriebene beziehungsweise gemahlene Mandeln bringen ein herrliches Aroma mit. Sie geben den Kipferln auch eine schöne mürbe Konsistenz.
- weniger süß: Klassische Vanillekipferl sind ziemlich süß. Im originalen Vanillekipferl Rezept von meiner Mama wälzt man die heißen Kipferl in Staubzucker. Mir ist das zu süß. Deshalb mag ich die Vanillekipferl lieber pur. Du kannst sie aber natürlich ganz traditionell in Staubzucker wälzen, wenn du das magst. Übriges funktioniert das auch mit Erythrit in Pulverform, falls du damit gerne arbeitest.
Rezept mit frischer Vanille für die besten Kipferl
Was ich an vielen Vanillekipferl-Rezepten immer auszusetzen hatte: Sie enthalten keine richtige Vanille. Im schlimmsten Fall ist nur Vanillinzucker. Der hat mit Vanille nichts zu tun, sondern ist einfach nur künstlich.
Klassische Vanillekipferl enthalten oft nur Vanillezucker und auch davon nicht viel. Das ist schön und gut, aber Vanillezucker ist vor allem Zucker und wenig Vanille.
Deshalb kommt in mein gesünderes Vanillekipferl Rezept nicht nur Bourbon-Vanillezucker, sondern auch das ausgekratzte Mark einer ganzen Vanilleschote.
Frische Vanille sorgt dafür, dass die Kipferl nicht zu süß sind und wirklich nach Vanille schmecken.

Was ist eigentlich so schwierig an Vanillekipferln?
Einfache Antwort: Der Teig darf beim Kipferlformen nicht brechen. Die Herausforderung ist also, den Mürbteig richtig hinzukriegen.
Wenn man beim Vanillekipferlformen die Enden der kleinen Rollen zusammenbiegt, entsteht im Teig viel Spannung. Wenn dann der Teig nicht passt, bricht das Kipferl auseinander.
So kommt es nicht einmal in die Nähe des Backofens. Das ist frustrierend und so ein Teig ist leider auch nicht mehr zu retten.
Aber warum brechen die Kipferl beim Formen überhaupt?
Der Teig wird brüchig, wenn er „brandig“ ist. Das bedeutet: Die Butter ist bei der Zubereitung zu warm geworden.
Kalte Butter hält den Teig zusammen und macht ihn geschmeidig. Warme Butter verwandelt ihn hingegen in einen brüchigen Klumpen. Daraus werden nie und nimmer schöne klassische Vanillekipferl.

So machst du den perfekten Mürbteig für Vanillekipferl
Das Motto für dieses Rezept ist: Cool bleiben! Wenn du die Butter nicht zu warm wird, hast du gewonnen. Dafür kannst du ein paar einfache Vorbereitungen machen:
- Kühle nicht nur die Butter! Wenn alle anderen Zutaten kalt sind, bleibt auch die Butter eher kalt. Dafür am besten Mehl, Ahornsirup und auch Rührschüssel in den Kühlschrank legen. Es bewirkt Wunder, wenn du diese Sachen vor der Verwendung etwa 30 Minuten kühlst.
- Kühle deine Finger! Keine Sorge, du musst nicht auch deine Hände eine halbe Stunde in den Kühlschrank legen. Stell einfach eine Schüssel mit Wasser und Eiswürfeln bereit. Darin kannst du deine Finger regelmäßig abkühlen, während du den Mürbteig zubereitest. Vergiss nur nicht, sie abzutrocknen! Im Idealfall verwendest du wie ich einen Teigmischer*. So musst du den Teig weniger mit den Händen anfassen und verhinderst, dass die Butter durch die Wärme deiner Finger schmilzt.
- Arbeite zügig! Mürbteig musst du nicht lange. Ganz im Gegenteil! Du weißt ja jetzt, dass die Butter kalt bleiben soll. Knete die Zutaten deshalb möglichst rasch zusammen. Der Teig sollte schon gleichmäßig sein, aber er muss nicht perfekt glatt sein. Denn die Zutaten verbinden sich erst beim Kühlen richtig. Tempo ist beim Vanillekipferl Rezept wichtiger als perfektes Kneten.

Das beste gesündere Vanillekipferl-Rezept – So geht’s!
Das ist alles, was du wissen musst. Damit kannst du dir und deinen Lieben mit wunderbaren Vanillekipferln den Advent versüßen.
Das gesündere Vanillekipferl-Rezept mit allen Zutaten, Mengenangaben und der genauen Anleitung findest du unten. Hier bekommst du einen kleinen Überblick über die 5 einfachen Zubereitungsschritte:
- Alle Zutaten zu einem Mürbteig verarbeiten.
- Teig kühlen.
- Teig zu einer Rolle formen.
- Scheiben abschneiden und Vanillekipferl formen.
- Kipferl auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen und backen.
Ich wünsche dir viele schöne Momente in diesem Advent – mit leckeren selbstgemachten Weihnachtskeksen!
Mehr Rezepte für Weihnachten
- Vanillekipferl-Cheesecake-Dessert mit Mandelnougat
- Nussecken
- Gesünderer Lebkuchen
- Zuckerfreies Schokoladenbrot
- Nougatstangerl
- Linzer Augen
- Cornflakesberge
- Rawuzeln
- Lebkuchen-Granola
- Gesünderer Spekulatius
- Spekulatius-Porridge mit Bratapfel
- Lebkuchen-Overnight-Oats mit gebrannten Mandeln
- Weihnachtliches Bananenbrot
- Lebkuchen-Energiekugeln

Gesündere Vanillekipferl
Von: SarahKochutensilien
Zutaten
Teig
- 100 g sehr kalte Butter klein gewürfelt
- 140 g Dinkelmehl Type 630/700
- 60 g gemahlene Mandeln
- 1 Pck. Bourbon Vanillezucker
- 50 g Ahornsirup
- 1 Eidotter
- ausgekratztes Mark von 1 Vanilleschote
- optional: gesiebter Staubzucker zum Wälzen
Anleitungen
- Mehl und Butter in einer Schüssel vermischen. Die Butter ins Mehl einarbeiten, sodass Streusel entstehen. Ich verwende dafür einen Teigschneider, um die Butter möglichst wenig mit den Fingern zu berühren. Dadurch bleibt sie kalt. Wenn du mit den Händen arbeitest, kannst du die Finger zwischendurch immer wieder in kaltes Wasser tauchen.
- Gemahlene Mandeln und Vanillezucker untermischen. In der Mitte eine Mulde formen. Ahornsirup, Eidotter und Vanille hineingeben und alles rasch zu einem glatten Teig verkneten.
- Den Teig halbieren und jede Hälfte zu einer ca. 15 cm langen Rollen formen. Luftdicht in Frischhaltefolie verpacken und den Teig in den Kühlschrank legen. Mindestens drei Stunden im Kühlschrank ruhen lassen, am besten sogar über Nacht.
- Die Teigrollen etwa 30 Minuten vor der Weiterverabeitung aus dem Kühlschrank nehmen.
- Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein mit Backpapier belegtes Blech bereit stellen.
- Von der Teigrolle ca. 10-15 Gramm schwere Scheiben abschneiden. Je dicker die Scheiben sind, desto größer werden die Vanillekipferl.
- Aus den abgeschnittenen Scheiben Vanillekipferl formen. Dafür die Scheiben zu erst zu kleinen Bällchen formen. Die Bällchen auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche mit dem Handballen zu Rollen formen. Die Rollen sollen in der Mitte etwas dicker sein als an den Enden. Nun die Rollen zu Kipferl formen und auf das mit Backpapier belegte Blech setzen.
- Die Vanillekipferl 8-10 Minuten backen, bis die Spitzen ganz leicht Farbe annehmen. Aus dem Ofen nehmen. Die heißen Vanillekipferl entweder in Staubzucker wälzen oder gleich zum Auskühlen auf ein Kuchengitter setzen.
Notizen
- Der Teig muss kalt sein und zügig verarbeitet werden! Dafür kühlst du am besten nicht nur die Butter, sondern legst auch alle anderen Zutaten in den Kühlschrank. Du kannst sogar die Rührschüssel kühlen. Auch das hilft.
- Der Teig braucht eine lange Ruhezeit, damit sich die Zutaten verbinden können und er geschmeidig wird. Sonst wird er beim Kipferl formen brechen. Richtwert: Mindestens drei Stunden in den Kühlschrank legen. Ich kühle ihn immer über Nacht.
- Backzeit: Orientiere dich bei Keksen immer nur grob an der Zeitangabe im Rezept! Viel wichtiger ist, dass du sie im Auge behältst. Denn nirgends sonst wirken sich Unterschiede zwischen Backöfen so stark aus wie bei kleinem Gebäck. 30 Sekunden können da schon Welten ausmachen.
- Lagerung: In einer Keksdose halten sich die Vanillekipferl mindestens vier Wochen.
Nährwerte
Werbehinweis für Affiliate Links
Dieser Beitrag enthält mit Sternchen (*) gekennzeichnete Affiliate Links, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du darüber Produkte kaufst. Für dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Alle verlinkten Produkte verwende ich selbst und kann sie daher empfehlen. Danke für deine Unterstützung!
Lilian
Sunday 3rd of December 2023
Haben die Dinkel-Ahorn-Vanillekipferl gestern gebacken und sie sind so gut! Meiner Meinung nach sogar besser als die normalen, viel vanilliger und eine richtig gute Konsistenz. LG :D
Sarah
Sunday 3rd of December 2023
Freut mich, dass du meine Vanillekipferl-Variante so magst. Vielen Dank für dein Feedback und einen schönen Advent für dich, liebe Lilian!
Liebe Grüße Sarah
Birgit
Wednesday 7th of December 2022
Genau danach war ich auf der Suche…Vanille-Kipferl aus Dinkelmehl! Zwei Fragen: die geriebenen Mandeln aus geschälten oder ungeschälten? Kann man statt dem Ahornsirup auch Agavendicksaft verwenden? Danke !!! Ich freu mich schon aufs Backen
Sarah
Wednesday 7th of December 2022
Hallo Birgit, freut mich, dass du bei mir fündig geworden bist. Ich verwende ungeschälte geriebene Mandeln, denn in der Haut von Mandeln stecken eine Menge Nährstoffe. Getestet habe ich das Rezept mit Agavendicksaft nicht, aber aufgrund der vergleichbaren Konsistenz denke ich, dass du ihn als Ersatz für den Ahornsirup verwenden kannst. Sollte der Teig damit zu trocken werden, müsstest du die Menge leicht erhöhen.
Frohes Backen und einen schönen Advent für dich!
LG Sarah
Linda
Thursday 16th of December 2021
Vielen Dank für das tolle Rezept. Werde ich auf jeden Fall dieses Jahr ausprobieren.
Sind die Nutrition je 100 g ausgeschrieben ?
Lg :)
Sarah
Thursday 16th of December 2021
Hi liebe Linda, freut mich sehr, dass du das Rezept ausprobieren willst! 😍 Genau, die Nährwerte beziehen sich auf 100 g Vanillekipferl.
Liebe Grüße Sarah
Silvia
Tuesday 23rd of November 2021
Hallo,
könntest du mir verraten, welchen Ahornsirup du im Rezept verwendest?-GradA oder Grad C gäbe es in meiner Küche bisher zur Auswahl. Würde dieses Weihnachten sehr gerne deine gesündere Variante ausprobieren.
Herzlichen Dank für dein tolles Rezept und deine Hilfe,
Sarah
Tuesday 23rd of November 2021
Hallo liebe Silvia, ich verwende Ahornsirup Grad A, aber das Rezept funktioniert auch mit Grad C.
Freut mich sehr, dass du die gesünderen Vanillekipferl ausprobieren möchtest! 😍
Ich wünsche dir noch eine schöne Woche!
Liebe Grüße Sarah
Jahresrückblick 2019: Lieblingsrezepte und Leser-Highlights | Oats and Crumbs
Saturday 11th of January 2020
[…] Dezember: Vanillekipferl […]