Jedes Stück ein Unikat: Die Mandel-Zimtknoten aus Topfen-Germteig werden, wie der Name schon verrät, nach Lust und Laune verknotet. Gefüllt mit gemahlenen Mandeln, viel Zimt und karamelligem Braunzucker schmecken sie wunderbar zum Brunch an kalten Wintertagen. Übernachtgare ermöglicht Ausschlafen PLUS ofenfrisches Gebäck.
Vorbereitungszeit45 MinutenMin.
Zubereitungszeit20 MinutenMin.
Gehzeit2 StundenStd.15 MinutenMin.
Gesamtzeit3 StundenStd.20 MinutenMin.
Servings: 14Stück
Zutaten
Teig
100mllauwarme Vollmilch
½Würfel frischer Germ21 g
500gUniversalmehl
150gFeinkristallzucker
1Pck. Vanillezucker
¼TL Salz
50gweiche Butter
1EiZimmertemperatur
250gMagertopfenZimmertemperatur
2TL weiche Butter zum Einreiben
Füllung
50gweiche Butter
30ggeriebene Mandeln
50gBraunzucker
3EL Cassia-Zimt
¼TL gemahlene Vanille
¼TL gemahlener Kardamom
1/8TL gemahlene Nelken
Zum Bestreichen
1Eidotter
1EL Milch
Anleitungen
Einen Vorteig machen: Die lauwarme Milch in eine große Müslischüssel oder eine kleine Rührschüssel geben. 2 EL Mehl, 3 EL Zucker und den zerbröckelten Germ einrühren, bis sich der Germ aufgelöst hat. Die Schüssel abdecken und 10 bis 15 Minuten stehen lassen. Danach sollte die Masse stark aufgegangen sein.
Den Teig zubereiten: Das übrige Mehl in eine große Rührschüssel geben. Mit dem Kochlöffel in der Mitte eine große Mulde formen und den Vorteig hineingeben. Zucker, Vanillzucker, Salz, Butter ein und Topfen hinzufügen und alles zu einem homogenen, geschmeidigen Teig verkneten.
Den Teig mit 1 TL weicher Butter einreiben, in die gesäuberte Rührschüssel legen, zudecken und ca. 90 Minuten gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
Die Füllung vorbereiten: Geriebene Mandeln, Braunzucker, Zimt, gemahlene Vanille, Kardamom und Nelken vermischen.
Den Teig weiterverarbeiten: Den Teig auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem großen Rechteck mit ca. 60 x 50 cm ausrollen, vollständig mit Butter bestreichen und mit der Mandel-Zucker-Zimtmischung bestreuen. Wenn das Rechteck so vor euch liegt, dass die lange Seite horizontal verläuft, nun den Teig von rechts nach links einmal zusammenfalten. Die Ränder zusammendrücken, sodass die Füllung nicht herauskann. Das so entstandene, nur noch halb so große Rechteck noch einmal ein bisschen ausrollen und in Form bringen. Dann längs in 14 Streifen schneiden. Jeweils einen Knoten in die Streifen machen und sie nach Belieben zusammendrehen. Dabei darauf achten, dass kompakte Gebilde mit Oberflächenspannung entstehen, sonst gehen sie nicht richtig auf.
Die Mandel-Zimtknoten backen: Die Teiglinge auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen und 30 Minuten gehen lassen. Den Backofen rechtzeitig auf 200° Ober-/Unterhitze vorheizen.
Eidotter und Milch verquirlen und die Teiglinge damit bestreichen. Dann 15 -20 Minuten backen, bis die Mandel-Zimtknoten goldbraun sind. Aus dem Ofen nehmen und auf ein Kuchengitter setzen. Warm oder kalt servieren.
Notizen
Zubereitung mit Übernachtgare: Den Teig nach der ersten Gehzeit noch einmal durchkneten, wieder mit 1 TL weicher Butter einreiben, zurück in die Schüssel legen, abdecken und die Schüssel in den Kühlschrank stellen. Am nächsten Morgen ca. 30 Minuten vor der Weiterverarbeitung aus dem Kühlschrank nehmen. Den Teig ausrollen und wie oben beschrieben fortfahren.
Option: Wer möchte, kann die Mandel-Zimtknoten noch mit Staubzucker bestreuen oder mit einer Frischkäseglasur, so wie bei Zimtschnecken, versehen.
Nährwerte pro Stück (bei insgesamt 20 Mandel-Zimtknoten): 279 kcal | 43,1 g KH | 7,9 g EW | 8,2 g F