Buttrig-zart wie eine Brioche, flaumig und sehr knoblauchbetont ist das Pull Apart Dinkel-Knoblauchbrot als Grillbeilage bei uns gar nicht mehr wegzudenken. Es besteht aus einfachem herzhaften Hefeteig und ist auch in puncto Formen keine Herausforderung – obwohl es so kunstvoll aussieht. Grillen ohne Knoblauchbrot ist einfach eine halbe Sache. Und du weißt ja: Mach niemals halbe Sachen!
Vorbereitungszeit30 MinutenMin.
Zubereitungszeit45 MinutenMin.
Gehzeit2 StundenStd.20 MinutenMin.
Gesamtzeit3 StundenStd.35 MinutenMin.
Servings: 1Kastenform
Zutaten
Hefeteig
½Würfel frische Hefe (21 g)Zimmertemperatur
1EL Rohrohrzucker
200mllauwarme Milch
500gglattes Dinkelmehl*
10gGerstenmalzmehl*Backmalz
15gSalz*
1TL Knoblauchgranulat
1TL Zwiebelpulver
1EiZimmertemperatur
100gButterZimmertemperatur
2TL Butter zum EinreibenZimmertemperatur
Füllung
10Knoblauchzehen
100gButterZimmertemperatur
50gfrisch geriebener Parmesan
Anleitungen
Den Vorteig zubereiten: Die Hefe zerbröckeln und in eine kleine Schüssel geben. 1 EL Rohrohrzucker, 2 EL Dinkelmehl und 3 EL Milch (von den Teigzutaten) dazugeben. Mit einem kleinen Schneebesen gründlich verrühren, bis sich Hefe und Zucker vollständig aufgelöst hab en. Den Vorteig zur doppelten Höhe aufgehen lassen. Das dauert ca. 15 Minuten.
Inzwischen Dinkelmehl, Gerstenmalzmehl, Salz, Knoblauchgranulat und Zwiebelpulver in einer großen Schüssel vermischen. Die Butter dazugeben und mit dem Mehl verreiben, bis feine Streusel entstehen.
Den Teig zubereiten: Zwei Mulden in die Mehlmischung drücken. In eine Mulde das Ei, in die andere den aufgegangenen Vorteig geben. Milch dazugießen, alles mit dem Kochlöffel oder mit der Küchenmaschine verrühren und zu einem glatten Teig verkneten, der sich vom Schüsselrand löst. Ich mache das immer händisch, aber du kannst auch die Küchenmaschine arbeiten lassen. Wenn du den Teig mit den Händen knetest, solltest du deine Arbeitsfläche leicht bemehlen.
Gehzeit Nr. 1: Die Schüssel saubern, den Teig zu einer Kugel formen, mit 1 TL weicher Butter einreiben und in die Schüssel legen. Die Schüssel mit einem Geschirrtuch abdecken und den Teig 60 Minuten gehen lassen, bis er sich nahezu verdoppelt hat.
Gehzeit Nr. 2: Den Teig noch einmal sorgfältig durchkneten, wieder zu einer Kugel formen, mit 1 TL weicher Butter einreiben, in die Schüssel zurücklegen und nochmal mindestens 60 Minuten gehen lassen. Nun sollte er sich mindestens verdoppeln.
Die Füllung vorbereiten: Die Knoblauchzehen schälen und durch die Presse drücken. Mit der weichen Butter und der Hälfte vom Parmesan verrühren.
Die Backform vorbereiten: Eine große Kastenform (meine misst 25 x 11 cm am oberen Rand) einfetten. Du kannst sie auch mit Backpapier auslegen, aber in der gefetteten Form wird das Knoblauchbrot knuspriger.
Den Teig weiterverarbeiten: Den Teig vorsichtig auf die leicht bemehlte Arbeitsfläche gleiten lassen und zu einem Rechteck mit ca. 50 x 30 cm ausrollen. Diese längs in drei Teigbahnen schneiden. Die Teigbahnen mit der Knoblauchbutter bestreichen und mit drei Vierteln vom Parmesan bestreuen. Jede Teigbahn wie eine Zieharmonika zusammenfalten und in die Form legen. Mit dem restlichen Parmesan bestreuen
Gehzeit Nr. 3: Den Teig zum Schluss noch 20 Minuten gehen lassen. Inzwischen den Backofen auf 180° Ober-/Unterhitze vorheizen.
Backen: Das Brot 40-45 Minuten backen. Es ist fertig, wenn es goldbraun ist und beim Klopfen auf die Unterseite (etwa mit einem Kochlöffel) hohl klingt. Das Dinkel-Knoblauchbrot aus dem Ofen nehmen, etwa 20 Minuten in der Form auskühlen lassen und dann auf ein Kuchengitter setzen. Das ist wichtig, weil es sonst nicht ausdampfen kann und beim Abkühlen nicht knusprig, sondern aufgeweicht werden würde. Lauwarm oder kalt servieren.
Notizen
Dinkelmehl: Wenn du kein Dinkelmehl hast, kannst du dieses Brot auch mit griffigem Weizenmehl backen. Sei dann aber vorsichtig bei der Flüssigkeitszugabe. Du wirst bis zu 50 ml weniger Milch benötigen.
Gerstenmalzmehl/Backmalz: Gerstenmalzmehl lockert Hefeteig, insbesondere mit etwas schwereren Mehlen wie Dinkelmehl, auf, verleiht dem Gebäck eine schöne, knusprige Kruste und eine feine Krume. Man braucht nur 2 g pro 100 g Mehl davon. Ich verwende das Produkt von Ofner (selbst gekauft). Du kannst das Gerstenmalzmehl auch weglassen. Dein Knoblauchbrot wird trotzdem gelingen. Es wird nur möglicherweise etwas weniger stark aufgehen. Wenn du öfters mit herzhaftem Hefeteig backst, lohnt sich die Anschaffung von Gerstenmalzmehl aber auf jeden Fall
Salz: Wenn du es gerne sehr würzig hast, nimm 20 g Salz.