100gWeichweizengrieß(= der ganz gewöhnliche Grieß)
12Marillen (Aprikosen)
2ELRum(optional)
Für die Butterbrösel
200g Semmelbrösel (Paniermehl)
30gButter
2ELZucker
½TLCeylon Zimt
Staubzucker (Puderzucker) zum Bestreuen(optional)
Anleitungen
Magertopfen (Magerquark) in ein sauberes Küchentuch geben, dieses eindrehen und den Topfen durch kräftiges Drücken entwässern.
500 g Magertopfen (Magerquark)
Butter, Vanillezucker und Salz mit dem Handrührgerät cremig rühren.
50 g zimmerwarme Butter, 1 Pck. Bourbon-Vanillezucker, 1 Prise Salz
Eier einrühren.
2 Eier
Ausgedrückten Topfen, Mehl und Grieß mit dem Kochlöffel oder Teigspatel untermischen.
100 g Weizenmehl Type 480/550, 100 g Weichweizengrieß
Den Teig auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche kurz von Hand durchkneten, dann zu einer dicken, eher kurzen Rolle formen, in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze (oder 160°C Umluft) vorheizen. Semmelbrösel (Paniermehl) auf ein Blech geben und bereit stellen.
200 g Semmelbrösel (Paniermehl)
In einem großen Topf Wasser mit etwas Salz und Rum (optional) aufkochen. Dann die Hitze reduzieren, sodass das Wasser nicht mehr siedet, sondern nur noch ganz minimal kocht (kaum merkbar).
2 EL Rum
Topfenteig aus dem Kühlschrank nehmen und in 12 Scheiben schneiden (ca. 66 g pro Scheibe). Diese auf der bemehlten Arbeitsfläche zu Kreisen auseinanderdrücken, je eine Marille (Aprikose) darauflegen und mit dem Teig umschließen. Durch Drehen zwischen den Handflächen Knödel formen und diese auf der leicht bemehlten Fläche ablegen.
12 Marillen (Aprikosen)
Die Knödel vorsichtig ins Wasser geben und 20-25 Minuten ziehen lassen (nicht kochen), bis sie entweder von selbst an die Oberfläche steigen oder das tun, wenn man sie vorsichtig mit einem Löffel anstupst.
Gleichzeitig die Brösel ca. 15 Minuten im Ofen rösten. Unbedingt im Auge behalten – erfahrungsgemäß tut sich erst gar nichts, und dann werden sie plötzlich braun.
Butter in einer Pfanne schmelzen Brösel, Zimt und Zucker in die Pfanne geben und alles gut vermischen.
30 g Butter, 2 EL Zucker, ½ TL Ceylon Zimt
Marillenknödel mit einem Schaumlöffel aus dem Wasser nehmen, über dem Topf kurz abtropfen lassen und in die Pfanne geben.
Marillenknödel in Butterbröseln wälzen und nach Belieben mit Staubzucker (Puderzucker) bestreut servieren.
Staubzucker (Puderzucker) zum Bestreuen
Notizen
kleine Marillen (Aprikosen) verwenden: Mit mittelgroßen bis eher kleinen Marillen geht das Formen der Knödel deutlich leichter als mit großen Exemplaren.
Marillen einfrieren (Pro-Tipp): Ich friere die Marillen für meine Knödel gerne ein. Mit gefrorenen Marillen klappt das Formen der Knödel nochmal besser, weil sie ihre Kälte an den Teig abgeben und dieser dadurch nicht so stark auf die Handwärme reagiert (welche die Butter weich werden lassen würde, wodurch wiederum der Teig weicher wird und die Knödel nicht so schön rund). Die Knödel halten ihre Form dann auch etwas besser
optional Marillen entkernen: Wenn du es gerne süßer magst, kannst du die Marillen ganz vorsichtig so weit öffnen, dass du den Kern rausnehmen kannst, und diesen durch ein Stück Würfelzucker ersetzen. Meine Oma hat das früher immer gemacht. Als Kind habe ich es geliebt, aber ich persönlich mache das nicht. Wollte es aber erwähnt haben. Mit gefrorenen Marillen geht das selbstverständlich nicht. Du müsstest sie vor dem Einfrieren entkernen.