Diese köstliche gesunde Alternative zu klassischen Topfenknödeln setzt auf Mandelmehl, Dinkelgrieß und die bindende Kraft gemahlener Flohsamenschalen – die darüber hinaus wertvolle Ballaststoffe liefern. Diese Erdbeerknödel halten beim Garen perfekt ihre Form und bekommen ein besonderes Topping aus geröstetem Buchweizen und Kokosflocken mit einem Hauch Zimt und Vanille. Dazu passt selbstgemachtes Erdbeer-Rhabarberkompott.
Topfen in ein sauberes Küchentuch geben, das Tuch eindrehen und die Flüssigkeit aus dem Topfen herauspressen.* Topfen in eine Schüssel geben und mit dem Ei glattrühren.
Mandelmehl, Dinkelgrieß, Erythrit, Flohsamenschalen, Vanille und Salz vermischen, zur Topfen-Ei-Masse geben und unterrühren. Den Teig 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
Inzwischen die Erdbeeren waschen, trocknen und vom Strunk befreien.
Kokosöl in einer Pfanne erhitzen, Buchweizen hineingeben und bei mittlerer Hitze unter Rühren leicht anrösten. Kokosflocken, Mandelmehl, Kokosblütenzucker, Zimt und Vanille dazugeben und unter Rühren 30-60 Sekunden weiterrösten. Die Mischung in eine Schüssel füllen und abkühlen lassen.
Einen großen Topf zu drei Vierteln mit Wasser befüllen, leicht salzen und aufkochen. Die Hitze so weit reduzieren, dass das Wasser nicht mehr kocht.
Den Topfenteig zu sechs gleich großen Kugeln formen. Die Kugeln in der Handfläche flach drücken, je eine Erdbeeren darauflegen, vorsichtig mit dem Teig umschließen und zu Knödeln rollen. Die Erdbeerknödel im heißen, nur ganz leicht köchelnden Wasser 10 Minuten ziehen lassen. Dann mit dem Schaumlöffel aus dem Wasser heben und auf Teller setzen. Mit dem Buchweizen-Kokos-Crunch bestreuen und Erdbeer-Rhabarberkompott dazu servieren.
Notizen
Flohsamenschalen: Die gemahlenen Flohsamenschalen sind die Schlüsselzutat in diesem Rezept. Sie binden viel Flüssigkeit und sorgen so dafür, dass der Topfenteig kompakt wird und auch im Wasser seine Form behält. Das heißt natürlich, dass du die Flohsamenschalen nicht einfach weglassen kannst. Ich kann mir vorstellen, das Leinmehl oder Chiamehl als Alternative funktionieren würden, habe das aber nicht getestet. Ich kann dir nur empfehlen, Flohsamenschalen zu kaufen, denn sie sind dank ihres hohen Ballaststoffgehalts sehr gesund für den Darm, können so gut wie überall untergemischt werden und sind ziemlich geschmacksneutral.
Topfen entwässern: Dieser Schritt ist sehr wichtig, damit der Teig für die Knödel nicht zu weich wird.
Erdbeer-Rhabarberkompott: Das Rezept findest du hier!