NEWSLETTER
Skip to Content

Apfelschlangerl

Apfelschlangerl bestehen aus leckerem Topfen-Mürbteig mit einer saftigen Füllung aus Äpfeln, Zimt und Zucker. Das traditionelle Rezept meiner Oma ist einfach und schnell gemacht. Apfelschlangerl schmecken am besten warm und mit Staubzucker bestreut.

Zwei Stücke Apfelschlangerl auf einem graublauen Teller mit einer goldenen Kuchengabel. Weißter Untergrund mit weißem Tuch, Apfel und Zuckerdose als Dekoration. Aufnahme im Top View.

Warum heißt das „Apfelschlangerl“?

Meine Theorie: „Schlangerl“ kommt von Schlange und wird verwendet, weil Apfelschlangerl lang und flach sind. Ich weiß aber nicht, ob das stimmt. Es gibt nämlich auch die Schreibweise „Apfelschlankerl“. Wie auch immer – Hauptsache, es schmeckt gut.

Diese Apfelschlangerl sind ein Standardrezept meiner Oma. Sie hat es in meiner Kindheit oft gemacht und ich erinnere michdaran, wie wir warme Apfelschlangerl mit Staubzucker bestreut verputzt haben. Ich erinnere mich ganz genau an den Geschmack und es gibt diese Momente, wo man den Geschmack der Kindheit wieder aufleben lassen möchte. Bestimmt kennst du das auch.

Gesunde Apfelschlangerl mit Puder-Erythrit bestreut auf braunem Backpapier und einem großen Holzbrett. Apfelschlangerl von rechts angeschnitten, geht nach links unten ins Bild. Aufnahme im Top View.
Zwei Stücke Apfelschlangerl von rechts angeschnitten hintereinander im 45-Grad-Winkel fotografiert. Die Apfelstücke im Inneren und der Teig sind sehr genau sichtbar.
BACKEN

Schlangerl, Strudel, Golatschen – wo ist der Unterschied?

Die österreichische Mehlspeisenküche nimmt es mit dem Unterschied zwischen Apfelschlangerl, Apfelgolatschen und und Apfelstrudel sehr genau.

  • Schlangerl oder Schlankerl sind einfache, gedeckte Kuchen aus Mürbteig.
    Der Teig wird dabei zum Rechteck ausgerollt und nach dem Belegen von allen Seiten über die Füllung eingeschlagen. Schlangerl werden im Unterschied zu Strudeln nicht gerollt sondern flach zusammengefalten. Fälschlicherweise werden Apfelschlagerl daher manchmal als Mürber Apfelstrudel bezeichnet.
  • Golatschen nennt man kleine Schlangerl, die genau eine Portion sind und aus Germ- bzw. Plunderteig zubereitet werden. Sie sind somit eine Spezialart der Schlangerl.
  • Strudel wird gerollt, ist daher eine Mehlspeise aus einer gefüllten und gebackenen Teigrolle. Wenn dabei der Teig händisch zu einem Teigblatt ausgezogen wurde, nennt man diesen „(aus-)gezogener Strudel“.

Also merke: Verwechsle niemals Schlangerl, Golatschen und Strudel! Und schau jetzt gleich mal nach, ob du genug Äpfel im Haus hast.

Gesunde Apfelschlangerl mit Puder-Erythrit bestreut auf braunem Backpapier und einem großen Holzbrett. Weißes Tuch, Tortenheber, Zuckerdose und Apfel im Hintergrund. Aufnahme im 45-Grad-Winkel.

Diese Apfelschlangerl sind:

  • saftig
  • fruchtig
  • einfach
  • schnell gemacht
  • aus nur 8 Zutaten
  • kalt und warm köstlich
  • nach Omas traditionellem Rezept
  • perfekt für den Herbst
Ein Stück Apfelschlangerl von rechts angeschnitten hintereinander im 45-Grad-Winkel fotografiert. Die Apfelstücke im Inneren und der Teig sind sehr genau sichtbar.

Die besten Zutaten für einfache Apfelschlangerl

  • Mehl: Im Rezept habe ich Dinkelmehl Type 630/700 angegeben. Du kannst aber auch griffiges Weizenmehl verwenden.
  • Butter: Der Teig für die Apfelschlangerl ist ein Topfen-Mürbteig. Also brauchst du natürlich Butter. Wichtig ist für dieses Rezept, dass du kalte Butter verwendest!
  • Magertopfen: Topfen ist das österreichische Wort für Quark. Du brauchst für die Apfelschlangerl also Magerquark. Wenn du Quark mit 20% Fett magst, ist das auch möglich. Es kann nur sein, dass der Teig damit etwas weicher wird.
  • Ei: Damit der Teig besser zusammenhält und beim Ausrollen nicht bricht, brauchst du ein Ei. Achte bei Eiern auf hochwertige Bio-Qualität aus Freilandhaltung, am besten direkt vom Bauernhof.
Zwei Stücke Apfelschlangerl in der Nahaufnahme von oben.
  • Äpfel: Du brauchst viele Äpfel! Ich empfehle dir eine säuerlich-saftige Sorte. Am besten ist meiner Meinung nach der Elstar-Apfel. Auch sehr gut sind die Sorten Topaz, Arlet und Braeburn.
  • Zucker: In die Füllung für die Apfelschlangerl kommen 4 EL Zucker. Ich verwende Rohrohrzucker. Du kannst natürlich auch normalen Kristallzucker, Kokosblütenzucker oder auch Erythrit für eine zuckerfreie Variante verwenden.
  • Zimt: Wo Äpfel drin sind, muss auch Zimt rein, ganz klar. Achte darauf, dass du immer den hochwertigen Ceylon Zimt verwendest. Cassia Zimt enthält viel Cumarin, ein Stoff, der in größeren Mengen schädlich für die Leber sein kann.
Zwei Stücke Apfelschlangerl hintereinander im 45-Grad-Winkel fotografiert. Die Apfelstücke im Inneren und der Teig sind sehr genau sichtbar.

In 6 einfachen Schritten zu perfekten Apfelschlangerln

Das Rezept mit der genauen Anleitung für die Zubereitung der Apfelschlangerl findest du ganz unten im Blogbeitrag. Hier sind die sechs Schritte im Überblick:

  1. Für den Teig verknetest du einfach alle Zutaten. Der Teig muss dann eine Stunde gekühlt werden.
  1. Heize den Backofen vor und stelle ein Backblech mit Backpapier bereit.
  1. Für die Füllung schneidest du die Äpfel und vermischst sie mit Zimt und Zucker.
  1. Dann rollst du den Teig aus und belegst ihn mit der Füllung.
  1. Den Teig klappst du längs über die Füllung.
  1. Und schon können die Apfelschlangerl in den Ofen!
Gesunde Apfelschlangerl mit Puder-Erythrit bestreut auf braunem Backpapier und einem großen Holzbrett. Apfelschlangerl von rechts angeschnitten, geht nach links unten ins Bild. Aufnahme im Top View.

So kannst du dieses Rezept abwandeln

Das einfache Rezept für Apfelschlangerl lässt sich wunderbar nach Saison und nach Vorrat abwandeln. Hier sind ein paar Vorschläge für dich:

  • Früchte: Neben Äpfeln passen auch Zwetschgen und Marillen wunderbar.
  • Nüsse: Wenn du vom Geschmack her noch ein bisschen mehr in Richtung Apfelstrudel gehen möchtest, kannst du geriebene Mandeln oder Haselnüsse unter die Füllung mischen.
  • Rosinen: Rosinen ja oder nein, da hat jeder seine persönliche Vorliebe. Ich verwende sie nicht, aber sie passen hervorragend in die Apfelschlangerl, wenn du sie magst.
  • Schokolade: Wenn du ein Feinspitz bist, kannst du geriebene dunkle Schokolade (mind. 80% Kakaoanteil) unter die Füllung mischen. Das schmeckt himmlisch!
Zwei Stücke Apfelschlangerl auf einem graublauen Teller mit einer goldenen Kuchengabel. Aufnahme im Top View

So kannst du Apfelschlangerl einfrieren

Apfelschlangerl lassen sich sehr gut einfrieren. Dafür setzt du sie am besten stückweise auf ein mit Frischhaltefolie belegtes Brett. Die Frischhaltefolie brauchst du, damit die Apfelschlangerl nicht auf dem Brett festfrieren. Wenn sie gefroren sind, kannst du die Apfelschlangerl vom Brett nehmen und in einen verschließbaren Behälter oder einen Tiefkühlbeutel packen.

Wichtig: Bestreue die Apfelschlangerl nicht vor dem Einfrieren mit Staubzucker, sondern erst nach dem Auftauen.

Zum Auftauen lagerst du die Apfelschlangerl über Nacht im Kühlschrank und backst sie dann bei 150 Grad Ober-/Unterhitze 10-15 Minuten auf. Dann kannst du sie warm oder kalt mit Stauzucker bestreut servieren.

Apfelschlangerl

Apfelschlangerl

Apfelschlangerl bestehen aus leckerem Topfen-Mürbteig mit einer saftigen Füllung aus Äpfeln, Zimt und Zucker. Das traditionelle Rezept meiner Oma ist einfach und schnell gemacht. Apfelschlangerl schmecken am besten warm und mit Staubzucker bestreut.
Arbeitszeit 30 Minuten
Koch-/Backzeit 35 Minuten
Kühlzeit 1 Stunde
Gesamtzeit 2 Stunden 5 Minuten
Gericht Dessert
Küche Österreich
Portionen 14 Stücke
Kalorien 307 kcal

Zutaten
  

  • 350 g Dinkelmehl Type 630/700
  • 1 Prise Salz
  • 250 g kalte Butter
  • 250 g Magertopfen (Magerquark)
  • 1 Ei
  • 1,5 kg säuerlich-saftige Äpfel am besten Elstar!
  • 4 EL Rohrohrzucker alternativ Kristallzucker, Kokosblütenzucker, Erythrit
  • 1 TL Ceylon Zimt
  • Staubzucker (Puderzucker) zum Bestreuen

Anleitungen
 

  • Mehl und Salz in einer Rührschüssel vermischen. Kalte Butter grob in die Schüssel reiben und mit dem Mehl verkneten. Topfen und Ei einarbeiten, sodass ein weicher, leicht feuchter Teig entsteht. Teig zu einem Rechteck formen, in Frischhaltefolie wickeln und eine Stunde kühlen.
  • Backofen auf 180° Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein Blech mit Backpapier belegen.
  • Die Äpfel schälen und blättrig schneiden. Mit Zimt und Zucker vermischen.
  • Teig zu einem Rechteck ausrollen, das etwas größer als das Backblech ist. Auf das Blech heben und die Äpfel längs mittig auf dem Teig verteilen, sodass auf jeder Seite genug Teig frei bleibt, um ihn auf die Äpfel zu klappen.
  • Teig an den kurzen Enden über die Äpfel schlagen, dann beide Teigseiten längs auf die Füllung klappen.
  • Apfelschlangerl 35-40 Minuten hellbraun backen. Warm oder kalt mit Staubzucker bestreut servieren.

Notizen

Lies dir den Blogbeitrag oben durch, bevor du die Apfelschlangerl zubereitest!

Nährwerte

Calories: 307kcalCarbohydrates: 35.6gProtein: 6.5gFat: 15.7gSaturated Fat: 9.9gPolyunsaturated Fat: 0.7gMonounsaturated Fat: 4.1gCholesterol: 39mgSodium: 2mgPotassium: 145mgFiber: 3.8gSugar: 12.2gVitamin C: 13mgCalcium: 9mg
Schlagwörter Clean Eating, Weizenfrei
Hast du dieses Rezept ausprobiert?Teile es auf Instagram und markiere mich @sarahhelmanseder!

Werbehinweis für Affiliate Links

Dieser Beitrag enthält mit Sternchen (*) gekennzeichnete Affiliate Links, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du darüber Produkte kaufst. Für dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Alle verlinkten Produkte verwende ich selbst und kann sie daher empfehlen. Danke für deine Unterstützung!

Bewertung




Joëlle

Sunday 15th of August 2021

Hi Sarah :) Ich würde dein Rezept gerne ausprobieren und nachkochen. Beim durchlesen hat sich mir eine Frage ergeben... Bei der Zutatenliste ist keine Rede von einem Ei, in den einzelnen Schritten der Zubereitung erwähnst du aber, das Ei mit dem Topfen einzuarbeiten. Enthält der Teig nun ein Ei oder nicht und falls ja eines oder wie viele?

Danke vorab für deine Antwort!

Liebe Grüsse Joëlle

Sarah

Sunday 15th of August 2021

Hi liebe Joëlle, hoppla, das war ein Fehler! 🙈 Ich habe ihn gerade korrigiert. Der Teig enthält ein Ei. Ich hatte es in der Zutatenliste vergessen. Danke für deinen Hinweis! 😊

Liebe Grüße Sarah