
Seit Jahren mein liebstes Bärlauch-Rezept: die sagenhaft köstliche Bärlauch-Quiche mit knusprigem Dinkel-Sesam-Mürbteig. Zum Reinlegen!
Je intensiver der Bärlauch, desto besser für dieses Rezept: Sein würziger Geschmack schmiegt sich herrlich an den buttrig-knusprigen Mürbteig aus Dinkelmehl mit Sesamkernen und liegt weich in einem Bett aus Sahne, Rahm und Eiern. Diese Quiche ist ein dekadenter Frühlingsgenuss für besondere Anlässe.
Meine Bärlauch-Quiche auf einen Blick
– die köstlichste Art und Weise, Bärlauch zu servieren
– schmeckt am besten mit richtig intensivem Bärlauch
– eines meiner liebsten Frühlingsrezepte
– cremige Füllung mit Sauerrahm und Eiern
– knuspriger Mürbteig mit Sesam

Besonderes Zubehör
- 2 Pck. getrocknete Kichererbsen/Bohnen
Zutaten
Für den Teig
- 200 g Dinkelmehl Type 630/700
- 1 TL Salz
- 2 EL Sesam
- 150 g kalte Butter klein gewürfelt
- 6 EL Eiswasser
Für die Füllung
- 200 g Bärlauch
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 4 Eier
- 250 g Sauerrahm
- 125 ml Schlagobers
- 125 ml Milch
- 1 TL Salz
- Pfeffer
- 150 g frisch geriebener Bergkäse
Zubereitung
Mürbteig zubereiten
- Mehl, Salz und Sesam in einer großen Schüssel vermischen. Butter hinzufügen, mit dem Kochlöffel untermischen und mit dem Pastry Cutter (Teigschneider) oder mit den Fingern (Hände davor mit kaltem Wasser waschen und rasch arbeiten) ins Mehl einarbeiten, bis feine Streusel entstanden sind. Eiswasser dazugeben und einarbeiten, bis sich die Zutaten verbinden.200 g Dinkelmehl Type 630/700, 1 TL Salz, 150 g kalte Butter, 6 EL Eiswasser, 2 EL Sesam
- Masse auf die leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und möglichst kurz zusammenkneten. Teig zu einer Scheibe formen, in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 2 Stunden kühlen.
- Teig auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche ausrollen. Dabei immer von innen nach außen rollen und den Teig kontinuierlich um einen Viertelkreis weiterdrehen. Wenn er an den Rändern einreißt, diese Stellen immer wieder mit den Fingern „reparieren“. Am Ende sollte der Kreis ca. 30 cm Durchmesser haben.
- Teig in die Form legen und mit den Fingern andrücken. Form für 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
Blindbacken
- Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Ein zurechtgeschnittenes Stück Backpapier auf den Teigboden legen. Die Form mit Backbohnen oder getrockneten Bohnen befüllen.
- 15-16 Minuten backen, bis der Teigrand zu bräunen beginnt. Form aus dem Ofen holen, die vier Ecken des Backpapiers zusammenfassen und so ganz einfach die Backbohnen entfernen.
- Teigboden mit der Gabel mehrfach einstechen und 7-8 Minuten weiterbacken, sodass auch der Boden gebacken wird. Aus dem Ofen nehmen. Der vorgebackene Mürbteig kann nun direkt gefüllt werden.
Füllung zubereiten
- Ofentemperatur auf 180°C reduzieren.
- Bärlauch waschen, trocken tupfen und in Streifen schneiden. Zwiebel und Knoblauch hacken.200 g Bärlauch, 1 Zwiebel, 2 Knoblauchzehen
- Eier, Sauerrahm, Schlagobers, Milch, Salz und Pfeffer mit dem Schneebesen verrühren. Bärlauch, Zwiebel, Knoblauch und geriebenen Käse untermischen.4 Eier, 250 g Sauerrahm, 125 ml Schlagobers, 125 ml Milch, 1 TL Salz, Pfeffer, 150 g frisch geriebener Bergkäse
Quiche backen
- Masse in die Form füllen und 45-55 Minuten backen, bis sie sich verfestigt hat. Den Teigrand ggf. mit einem Pie Crust Shield oder mit Alufolie vor zu starkem Bräunen schützen.
- Bärlauch-Quiche vor dem Servieren 15 Minuten setzen lassen.
Anmerkungen
- Wichtig: Der Teig muss nicht homogen sein! Mehlspitzen und Butterstücke können noch sichtbar sein. Entscheidend ist, dass die Butter bei dem ganzen Vorgang nicht zu schmelzen beginnt.
- Kühlen: Der wichtigste Schritt in diesem Rezept ist das KÜHLEN. Lass es keinesfalls weg! Am besten bereitest du den Mürbteig schon am Vortag zu und kühlst ihn über Nacht.
- Knoblauch: Wenn dein Bärlauch sehr intensiv ist, kannst du den Knoblauch weglassen.
- Einfrieren: Der Mürbteig kann – zur Scheibe geformt und in Frischhaltefolie sowie einen verschlossenen Beutel verpackt – bis zu drei Monate eingefroren werden. Bei Zimmertemperatur auftauen lassen und weiterverarbeiten. Auch die gebackene Quiche als Ganzes lässt sich wunderbar einfrieren.
- Nährwerte pro Stück (bei insgesamt 8 Stücken): 433 kcal | 21 g KH | 12 g EW | 33 g F
Nährwerte
Video
Noch mehr Bärlauch-Inspo gewünscht? – Dann probiere unbedingt mein traumhaftes Bärlauch-Risotto mit karamellisierten Ofen-Tomaten, meine Bärlauchknödel mit Käsesauce und Feta und die schnellen One Pot Bärlauch-Spaghetti.

Meine Tipps für den perfekten Mürbteig
Etwas vergleichbar Simples und gleichzeitig derart Köstliches wie Mürbteig gibt es kaum.
Mein Dinkel-Sesam-Mürbteig für die Bärlauch-Quiche ist dick, knusprig, buttrig und zart. Und ich schwöre dir: Ganz genau so ist es perfekt. Habe ich über Jahre optimiert. 😉
Hier sind meine zwei Tipps, damit du den Mürbteig für deine Quiche auch so hinbekommst:
Tipp 1: Kalte Zubereitung
Wenn die Butter beim Kneten des Teiges zu Schmelzen beginnt, wird der Teig beim Backen nicht knusprig, sondern eher zäh.
Die Butter darf erst im Backofen schmelzen und bildet dann mit dem Mehl diese herrlich knusprigen Schichten.
Wie kriegst du das hin? – Durch kalte Butter (schneide sie in Würfel und kühle sie vor der Verarbeitung) und durch Eiswasser.
Tipp 2: Kühlzeiten einhalten
Wenn du das Prozedere verkürzt, indem du den Mürbteig gar nicht oder nur kurz kühlst, tust du dir keinen Gefallen. Er wird beim Backen nicht knusprig werden.
Das kann er nur, wenn die Zutaten davor lange genug Zeit hatten, um sich ordentlich zu verbinden. Zwei Stunden Kühlen nach dem Kneten und 30 Minuten vor dem Blindbacken sind das Minimum.

So kannst du die Quiche vorbereiten
Wie du sicher schon festgestellt hast, ist die Bärlauch-Quiche nicht gerade ein Blitzrezept.
Um trotzdem stressfrei eine Quiche zubereiten zu können, gibt es einen einfachen Trick: Bereite den Mürbteig am Vortag zu und lasse ihn über Nacht im Kühlrank ruhen!
So vermeidest du, dass du wegen der Kühlzeiten an dem Tag, wo du die Bärlauch-Quiche zubereiten möchtest, unnötigen Stress bekommst.
Den vorbereiteten Teig kannst du auch bis zu 3 Tage im Kühlschrank lassen oder bis zu 3 Monate einfrieren.

Aufbewahrung und Haltbarkeit
Erfahrungsgemäß bleibt von dieser Bärlauch-Quiche kein Krümel übrig.
Sollte das wider Erwarten doch einmal vorkommen, kannst du mit den Resten folgendes Tun:
- 2-3 Tage im Kühlschrank aufbewahren (idealerweise in einem luftdicht verschlossenen Behälter, z.B. einer Mealprep-Box)
- 3-4 Monate einfrieren (am besten in einzelnen Stücken, z.B. in Gefrierbeuteln)
- Aufwärmen kannst du die Quiche im Backofen oder in der Mikrowelle.

Werbehinweis für Affiliate Links
Dieser Beitrag enthält mit Sternchen (*) gekennzeichnete Affiliate Links, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du darüber Produkte kaufst. Für dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Alle verlinkten Produkte verwende ich selbst und kann sie daher empfehlen. Danke für deine Unterstützung!

Ich bin die Gründerin von Oats and Crumbs und habe 10+ Jahre Küchenerfahrung. Seit 7 Jahren entwickle ich Rezepte und fotografiere Food. Davor war ich Redakteurin bei einem Fachmagazin für Spitzengastronomie und durfte die berühmtesten Köche der Welt treffen. Ich bin zertifizierter Naturally Health Coach und arbeite selbständig als Bloggerin und Food Fotografin.
Sigrid
Tuesday 30th of March 2021
Die Quick ist einsame klasie und kam bei allen super an. Danke für das tolle Rezept und die ultimativen Zubereitungshinweise.
Sarah
Wednesday 31st of March 2021
Vielen Dank für dein Feedback, liebe Sidgrid! Ich freue mich sehr, dass euch die Quiche geschmeckt hat!
Liebe Grüße Sarah