Dieser einfache vegane Milchreis ist wunderbar cremig und schmeckt mit Orangenschale und Kardamom besonders köstlich. Das Rezept ist zuckerfrei und kommt auch ohne Zuckeralternativen aus. Für die Süße und für Vitamine sorgt das leckere Kirschkompott mit Beeren. Der Milchreis schmeckt als Frühstück, in kleinen Portionen als Dessert oder auch als süßes Abendessen.
Springe zum Rezept
Wie Milchreis wieder in mein Leben kam
In den letzten Jahren hatte ich eigentlich nie Milchreis. Ich bin so ein großer Porridge Lover, dass ich kaum auf die Idee komme, etwas anderes zu kochen, wenn ich Lust auf ein süßes, warmes und cremiges Essen habe. Es ist eher aus der Not heraus passiert, dass ich mir doch wieder einmal Milchreis gemacht habe.
Anfang diesen Jahres habe ich eine ayurvedische Kräuter-Reinigungskur gemacht. Dabei musste ich eine ganze Menge Regeln befolgen und dazu gehörte eine möglichst leicht verdauliche Kost. Deshalb stand sehr viel Reis auf dem Speiseplan. Wusstest du, dass Reis das am leichtesten verdauliche Lebensmittel ist? – Wenn nicht, hast du jetzt etwas gelernt und es hat sich schon gelohnt, dass du diesen Blogbeitrag liest. 😉

Als ich Reis mit gedünstetem Gemüse nicht mehr sehen konnte und mir etwas Süßes wünschte, kam ich auf die Idee, Milchreis zu kochen. Erstmal mit viel Wasser und wenig Milch (Pflanzenmilch natürlich), ein paar Rosinen und Zimt. War lecker und hat mich ein Stück weit durch die Kur gerettet.
Sobald es mit den Regeln wieder vorbei war, begann ich, an meinem Milchreis zu feilen, mehr Hafermilch zu verwenden und ein köstliches, natürlich süßes Kirschkompott dazu zu essen. Das einfache vegane Rezept für diesen Milchreis habe ich dir heute mitgebracht.

Vegan und zuckerfrei: Milchreis in gesund
Sicher kennst du den Milchreis aus dem Kühlregal. Das sind die kleinen Becher, die fast zur Hälfte aus Zucker bestehen. Als Kind habe ich das geliebt, vor allem die Sorten Zimt und Schokolade.
Mit dieser Erinnerung im Kopf dachte ich später lange, Milchreis sei ungesund. Mit Kuhmilch und ganz viel Zucker zubereitet ist er das natürlich auch. Aber es geht auch anders!
Dieser Milchreis ist:
- vegan – also rein pflanzlich und ohne Kuhmilch
- zuckerfrei – auch frei von industriellem Zuckerersatz
- glutenfrei
- wunderbar cremig
- sehr einfach in der Zubereitung

Die besten Zutaten für Milchreis mit Kirschkompott
Für meinen Milchreis brauchst du nur vier einfache Grundzutaten plus ein paar Gewürze zum Verfeinern. Wie du dir vielleicht schon denken kannst, steht und fällt das Ganze mit der richtigen Reissorte.
Für den Milchreis brauchst du:
- Milchreis: Falls du es noch nicht wusstest: Es gibt wirklich eine Reissorte, die heißt Milchreis. Das ist ein spezieller Rundkornreis, ähnlich wie Risottoreis, der beim Kochen so schön cremig wird. Ich kaufe immer den Bio-Milchreis von dm.
- Milch: Für dieses Rezept habe ich meine liebste Hafermilch verwendet, die Not Milk 3,5% von Alpro. Sie ist in Farbe, Konsistenz und Geschmack der Kuhmilch sehr ähnlich. Wenn dir das nicht zusagt, nimm einfach eine andere eher cremige Pflanzenmilch, zum Beispiel die Oatly Barista. Oder du gönnst dir die volle Ladung Cremigkeit und greifst zu Kokosmilch.
- Rosinen: Für mich sind Rosinen im Milchreis ein Muss. Ist aber natürlich Geschmacksache. Wenn du sie nicht magst, lass sie einfach weg.
- Orangenschale: Ich hab zum Verfeinern vom Milchreis vieles getestet und bin zu dem Schluss gekommen, dass abgeriebene Bio-Orangenschale den Geschmack nochmal auf ein ganz anderes Level bringt – vor allem in Kombination mit den Gewürzen, die gleich noch kommen. SO GUT!
- Gewürze: Unbedingt Kardamom! Nicht weglassen! Zur Vanille würde ich dir auch stark raten – wobei du natürlich statt gemahlener Vanille auch frisches Mark aus der Schote verwenden kannst. Ist sogar noch besser. Dann gehört natürlich Zimt in den Milchreis und die obligatorische Prise Salz für alle süßen Rezepte.

Für das Kirschkompott brauchst du:
- Kirschen: Es gibt entsteinte Kirschen ohne Zuckerzusatz im Glas. Die nimmst du! Außer du hast das Glück und es ist gerade Sommer, wenn du das liest. Dann nimm gerne frische Kirschen und entkerne sie vor der Verarbeitung.
- Beeren: Wenn du gemischte TK-Beeren im Kompott mitkochst, wird die Farbe noch schöner und der Geschmack durch die saure Note der Beeren noch besser. Auch hier gilt: In der Saison gerne frische Beeren verwenden!
- Kirschsaft: Das ist die Flüssigkeit aus dem Kirschenglas. Also nicht wegleeren!
- Speisestärke: Eine ganz kleine Menge Stärke reicht schon, um den Kompottsaft einzudicken.
Das Kirschkompott ist natürlich kein Muss. Du kannst den Milchreis auch mit warmem Apfelmus oder einfach nur mit Zimt genießen.

Meine besten Tipps: So wird dein Milchreis perfekt
Ja, Milchreis ist ein super einfaches Gericht. Aber nein, es ist nicht so, dass du gar nichts falsch machen kannst. Deshalb hab ich dir zum Abschluss noch ein paar Milchreis-Kochtipps mitgebracht.
- Bei geringer Hitze langsam kochen: Ich weiß, wir wollen alle immer möglichst schnell essen. Aber guter Milchreis braucht seine Zeit! Koche ihn bei ganz geringer Hitze und geschlossenem Deckel. So wird er am cremigsten. Dafür darfst du ruhig eine halbe Stunde einrechnen. Du findest sicher etwas, das du in der Zwischenzeit erledigen kannst.
- Umrühren: Wenn du schon einmal Risotto gekocht hast, hast du sicher bemerkt: Umrühren hilft, um es cremig zu machen. Das gilt auch für Milchreis. Also immer wieder mal den Deckel wegnehmen und umrühren.
- Nicht mit Flüssigkeit sparen: Du wirst staunen, wie viel Flüssigkeit der Milchreis aufsaugt. Je nach Reissorte kann es sein, dass du etwas mehr oder weniger brauchst als im Rezept angegeben. Vertraue da auf dein Gefühl und sei nicht zu sparsam. Der Reis soll wirklich schön weich werden.
Rezept für veganen und zuckerfreien Milchreis mit Kirschkompott
Ok, ich denke, du bist bereit, dich heute Abend mit einer Schüssel köstlichem warmen Milchreis auf der Couch einzukuscheln. Hier kommt das Rezept und ich wünsche dir ganz viel Freude damit!
Wie immer würdest du mir einen grooooßen Gefallen tun, wenn du ein Foto von deinem Milchreis in deiner Instagram Story teilst und mich markierst. Auf Instagram heiße ich @sarah_oatsandcrumbs.
Mach’s gut und lass es dir schmecken!

Milchreis mit Kirschkompott – vegan und zuckerfrei
Zutaten
Milchreis
- 150 g Milchreis
- 2 EL Rosinen
- abgeriebene Schale von 1 Bio-Orange
- 1 Kardamomkapsel oder ½ TL gemahlener Kardamom
- ½ TL Ceylon-Zimt
- ¼ TL gemahlene Vanille
- 1 Prise Salz
- 300 ml Hafermilch
- 300 ml Wasser
Kompott
- 190 g ungesüßte Kirschen aus dem Glas
- 150 g gemischte TK-Beeren oder in der Saison frische Beeren
- 150 ml Kirschsaft aus dem Kirschenglas
- 2 TL Stärke
Anleitungen
- Milchreis in einem Sieb unter fließendem Wasser waschen. Dann in einen Topf geben.
- Rosinen, Orangenschale, Kardamomkapsel, Zimt, Vanille, Salz, Hafermilch und Wasser hinzufügen und aufkochen.
- Bei geringer bis mittlerer Hitze zugedeckt unter regelmäßigem Rühren ca. 25 Minuten köcheln lassen, bis der Milchreis schön cremig ist. Bei Bedarf mehr Wasser oder Milch hinzufügen. Die richtige Flüssigkeitsmenge ist hier Geschmacksache.
- Für das Kompott Kirschen und Beeren in einen Topf geben. Kirschsaft bis auf 2 EL hinzufügen und aufkochen. Restlichen Kirschsaft mit Stärke glatt rühren, in den Topf geben und einrühren, bis das Kompott eindickt.
- Kardamomkapseln aus dem Milchreis entfernen (außer du möchtest sie mitessen – geht auch). Milchreis in Schüsseln füllen und das Kompott darauf verteilen.
Notizen
- Lies dir den Blogbeitrag oben durch, um wichtige Infos und Tipps zum Rezept zu bekommen!
- Milchreis: Diese Reissorte ist ein spezieller Rundkornreis, der genau für die Zubereitung von Milchreis gedacht ist. Damit wird der Milchreis wunderbar cremig. Ersatzweise könntest du Risottoreis verwenden. Von Langkornreis oder Basmatireis würde ich dir abraten.
- Rosinen: Die Rosinen kannst du auch weglassen oder durch andere Trockenfrüchte ersetzen.
- Orangenschale: Zitronen- oder Limettenschale passt auch gut. Unbedingt auf Bioqualität achten!
- Hafermilch: Selbstverständlich kannst du auch jede andere Pflanzenmilch verwenden. Du kannst auch das Wasser durch mehr Milch ersetzen. Dadurch wird der Milchreis noch cremiger.
- Kokosmilchreis: Für diese köstliche – und gehaltvolle – Variante ersetze das Wasser durch Kokosmilch.
- Kompott: Das Kompott kannst du auch nur mit Kirschen, nur mit Beeren, mit Zwetschken oder Marillen zubereiten. Bei anderen Früchten außer Kirschen nimmst du einfach Wasser.
Angelika
Monday 5th of September 2022
Vielen Dank für das tolle Rezept! Ich bin begeistert. Ich habe die Orangenschale weggelassen, statt dem Kompott gab es Zwetschken, Nüsse und 1 Feige als Topping. Ich bin schon gespannt, wie meine Kinder es finden werden. Ich werde vermutlich mehrere deiner Rezepte ausprobieren:).
Danke und liebe Grüße aus Wien!
Sarah
Monday 5th of September 2022
Danke für deinen Kommentar, liebe Angelika! Freut mich sehr, dass du das Rezept gut findest. Ich hoffe, deine Kinder mögen es auch. 😊 Viel Spaß beim Ausprobieren meiner Rezepte!
LG Sarah