FOODLETTER
Skip to Content

Saftiger Eierlikörkuchen

5 von 3 Bewertungen
Direkt zum Rezept

Kein Ostern ohne Eierlikörkuchen! Ich liebe diesen wunderschönen gelben Gugelhupf mit rosa Glasur. Er ist bunt, saftig und bringt den Frühling direkt auf den Tisch. Unfassbar lecker ist er natürlich auch. 😉

Eierlikörkuchen auf einen Blick

– einfacher Gugelhupf
– super saftig
– schnell zusammengerührt
– Hingucker mit rosa Eierlikör-Glasur und bunter Deko
– perfekt für Ostern

Saftiger Eierlikörkuchen mit Eierlikörglasur und bunten Streuseln.
Klicke auf die Sterne und bewerte!
Dein Zeitaufwand 20 Minuten
Back-/Kochzeit 50 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde 10 Minuten
Portionen 12 Stücke
Calories 426 kcal

Zutaten
  

Für den Teig

  • 200 g Weizenmehl Type 480/550
  • 125 g Speisestärke
  • 1 Pck. Backpulver
  • 5 Eier Zimmertemperatur
  • 150 g Feinkristallzucker
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • abgeriebene Schale von 1 Bio-Zitrone
  • ½ TL Salz
  • 200 ml neutrales Pflanzenöl bei mir Rapsöl
  • 250 ml Eierlikör

Für die Glasur

  • 150 g Staubzucker
  • 2 EL Eierlikör
  • 3 TL Zitronensaft
  • etwas rote Lebensmittelfarbe

Für die Verzierung

  • bunte Zuckerstreusel
  • getrocknete Rosenblüten

Zubereitung
 

  • Backofen auf 170° Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Gugelhupfform sorgfältig einfetten und mit Mehl ausstreuen.
  • Mehl, Stärke und Backpulver vermischen und sieben.
    200 g Weizenmehl Type 480/550, 125 g Speisestärke, 1 Pck. Backpulver
  • Eier mit Zucker und Vanillezucker zwei bis drei Minuten dick-cremig aufschlagen, bis die Masse hellgelb ist.
    5 Eier, 150 g Feinkristallzucker, 1 Pck. Vanillezucker
  • Zitronenschale und Salz kurz einrühren. Unter Rühren zuerst das Pflanzenöl, dann den Eierlikör hinzufügen. Die Masse 30 Sekunden aufschlagen.
    abgeriebene Schale von 1 Bio-Zitrone, ½ TL Salz, 200 ml neutrales Pflanzenöl, 250 ml Eierlikör
  • Mehlmischung unter Rühren dazugeben und bei mittlerer Geschwindigkeit nur kurz weiterrühren, bis alles gerade so vermischt ist.
  • Teig in die Form füllen und ca. 50-55 Minuten backen. Die Stäbchenprobe durchführen!
  • Gugelhupf aus dem Ofen nehmen, 15 Minuten in der Form überkühlen lassen, dann auf ein Kuchengitter stürzen und vollständig auskühlen lassen.
  • Für die Glasur Staubzucker, Eierlikör, Zitronensaft und rote Lebensmittelfarbe mit dem Schneebesen verrühren. Glasur auf dem Kuchen verteilen und mit Streuseln bestreuen. Trocknen lassen und abschließend mit Blüten verzieren.
    150 g Staubzucker, 2 EL Eierlikör, 3 TL Zitronensaft, etwas rote Lebensmittelfarbe, bunte Zuckerstreusel, getrocknete Rosenblüten

Nährwerte

Calories: 426kcal | Carbohydrates: 54g | Protein: 5g | Fat: 19g

Video

Tipps und Variationen

  • die richtige Eier: Für die feine Textur des Kuchens ist es wichtig, dass die Eier Zimmertemperatur haben. Dadurch verbinden sie sich besser mit den übrigen Zutaten. Achte auf hochwertige Eier möglichst vom Bauernhof deines Vertrauens. Deren Dotter sind besonders gelb, was dem Eierlikörkuchen die Farbe der Frühlingssonne gibt.
  • genug Salz: Ja, ein halber Teelöffel, das ist ernst gemeint! Salz ist für süßes Gebäck genauso wichtig wie Zucker. Es gibt ihm Charakter und verstärkt die Aromen, die nicht süß sind, hier etwa den Eierlikör und die Zitrone.
  • Glasur-Variante ohne Eierlikör: Wenn es dir too much ist, im Kuchen und in der Glasur Eierlikör zu haben, kannst du auch eine klassische Zitronenglasur machen. Lasse dafür den Eierlikör einfach weg und vermische nach und nach etwas mehr Zitronensaft mit dem Staubzucker, bis die Glasur die gewünschte Konsistenz hat.

Aufbewahrung und Haltbarkeit

Am besten bewahrst du den Gugelhupf in einem klassischen Kuchensturz auf. Schön bei Zimmertemperatur. Kühlschrank tut ihm nicht gut!

Der Eierlikörkuchen hält sich locker 3-4 Tage.

5 from 3 votes (3 ratings without comment)
Bewerte das Rezept!




Karottenkuchen mit weißer Schokocreme | Oats and Crumbs

Tuesday 21st of April 2020

[…] Tipp: Für Gäste würde ich natürlich Karottenkuchen mit weißer Schokocreme, aber auch diesen Eierlikörkuchen backen – ein Blitzrezept! Der Gugelhupf ist so saftig, dass du ihn locker schon am Vortag backen […]