Dieser gesunde, zuckerfreie Obstkuchen steht ganz im Zeichen des Spätsommers. Reife, violette Zwetschgen sind eingebettet in eine cremige Topfenfüllung mit Vanille, umschlossen von Mürbteig mit Haselnüssen und Walnüssen. Ein Clean Eating Kuchen, der prachtvoll aussieht, aber ganz einfach und schnell zuzubereiten ist.
Springe zum Rezept

Zuckerfreier gesunder Herbstkuchen
Es ist Spätsommer oder gar schon Herbst (Interpretationssache), und dieses Jahr gibt es noch kein neues Zwetschgenrezept! Schreck lass nach, das muss sich schnellstens ändern! ? Deshalb habe ich heute einen besonders schönen und köstlichen Zwetschgen-Topfenkuchen für dich!

Als ich die Erkenntnis hatte, dass zeitlich dieses Jahr wohl nur ein Zwetschgenkuchen drin sein wird, kam ich ein bisschen in die Bredouille, denn Ideen hätte ich wohl für zehn. ? Also bin ich nach Ausschlussverfahren vorgegangen und habe die Zwetschgen mit drei Bestandteilen kombiniert, die ich besonders mag: Topfencreme, Nüsse und Mürbteig. Alles natürlich in einer gesunden Variante – ohne Zucker, mit etwas Dinkelmehl und vor allem sehr vielen Nüssen.


Einfacher Clean Eating Obstkuchen
Haselnüsse und Walnüsse wandern direkt in den Mürbteig – dafür braucht es weniger Dinkelmehl. Gesüßt mit Eryhtrit ergibt das einen Traum von buttrig-knusprigem Mürbteig! Butter ist eine hochwertige, gesunde Fettquelle. Die darf also gerne mit rein in einen Clean Eating Kuchen.
Übrigens kommt bei diesem Zwetschgenkuchen gleich richtig Herbststimmung auf, denn verfeinert wird er mit etwas Lebkuchengewürz und Zimt. Du wirst sehen, da bekommst du gleich Lust, dich mit Decke, Tee und Kuchenteller auf der Couch einzukuscheln. Fehlt nur noch das entsprechende Herbstwetter. ?


So machst du die Füllung für den Zwetschgen-Topfenkuchen
So ein herrlicher Mürbteig verlangt geradezu nach einer cremigen Topfenfüllung, findest du nicht auch? ? Und natürlich nach vielen reifen, wunderbar violetten Zwetschgen.
Die Füllung ist ganz einfach und anspruchslos, aber trotzdem köstlich. Ich habe sie, genau wie den Teig, nur ganz leicht gesüßt. Nüsse, Topfen und Zwetschgen sind geschmacksintensiv genug. Reife Zwetschgen bringen ja selbst auch reichlich Süße mit. Wenn du es doch etwas süßer magst, bestreue die Zwetschgen mit Kokosblütenzucker, nachdem du sie auf die Topfencreme gelegt hast.



Für die Creme schlägst du einfach vier Eier mit Honig und Vanilleextrakt schaumig. Dann rührst du den Topfen und etwas Stärke ein. Fertig! Die Füllung kommt in zwei Schichten auf den Mürbteig, dazwischen und oben drauf eine Schicht Zwetschgen. So genial einfach ist dieser gesunde Zwetschgenkuchen!
Ich bin überaus glücklich mit meinem one and only Clean Eating Zwetschgenkuchen. Gut, dass er so groß war – da hatten wir eine Weile was davon. ? Vielleicht fange ich irgendwann an, große Kaffeetrasch-Runden zu veranstalten, wenn ich mich ans Backen mache. Wir wissen manchmal gar nicht mehr, wohin mit dem ganzen Kuchen. Oder wir brauchen einen größeren Gefrierschrank. ?

Wie auch immer, ich hoffe, du findest den Zwetschgen-Topfenkuchen auch köstlich! ☺️ Lass mich unbedingt wissen, ob er dir geschmeckt hat, wenn du ihn ausprobierst! Du kannst mir unter dem Rezept einen Kommentar hinterlassen oder mir an [email protected] schreiben.
Dieser Kuchen ist auf jeden Fall der perfekte Genuss für den Übergang vom Sommer in den Herbst. Damit lässt es sich gleich ein bisschen leichter verkraften, dass die Tage wieder kürzer werden.

Zwetschgen-Topfenkuchen mit Nuss-Mürbteig
Zutaten
Nuss-Mürbteig
- 100 g Dinkelmehl
- 100 g geriebene Haselnüsse
- 100 g geriebene Walnüsse
- ½ TL Backpulver
- 200 g weiche (zimmerwarme) Butter
- 80 g Erythrit
- 2 Eidotter
- 1 TL Lebkuchengewürz
- ½ TL Zimt
- ¼ TL Salz
Füllung
- 750 g Zwetschgen
- 750 g Magertopfen (Magerquark)
- 4 Eier
- 100 g flüssiger Honig
- 2 TL Vanilleextrakt
- 25 g Stärke
Video
Anleitungen
Teig
- Eine Springform mit 24-26 cm Durchmesser einfetten.
- Dinkelmehl, geriebene Nüsse, Backpulver, Erythrit, Lebkuchengewürz, Zimt und Salz in einer Rührschüssel vermischen.
- Butter in Stücken dazugeben und mit der Mehl-Nussmischung verkneten – mit der Küchenmaschine, mit den Finger oder mit einem Teigschneider. Zum Schluss die Eidotter einarbeiten.
- Teig in der Springform verteilen, am Boden und am Rand andrücken. 30 Minuten in den Kühlschrank oder 15 Minuten ins Eisfach stellen.
- Backofen auf 180° Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Backpapier und Backbohnen aus Keramik oder getrocknete Kichererbsen in die Springform geben und den Teig 10 Minuten blindbacken. Dann aus dem Ofen nehmen, das Backpapier mit den Backbohnen entfernen und weitere 10 Minuten blindbacken.
Füllung
- Zwetschgen waschen, halbieren und entkernen.
- Eier, Honig und Vanilleextrakt schaumig rühren. Topfen einrühren, Stärke darübersieben und einrühren.
- Die Hälfte der Topfencreme auf den Teigboden geben.
- Die Hälfte der Zwetschgen mit der Schnittseite nach oben dicht an dicht auf der Creme anordnen.
- Die restliche Topfencreme daraufgeben und mit den restlichen Zwetschgen belegen.
- Den Kuchen 50-60 Minuten backen, bis die Creme nicht mehr wackelt. Die exakte Backzeit hängt von deinem Backofen ab.
- Auskühlen lassen und zum Servieren nach Belieben mit Puder-Erythrit bestreuen.
Notizen
- Dieses Rezept funktioniert auch mit Marillen (Aprikosen) hervorragend!
- Der Zwetschgen-Topfenkuchen ist bewusst nicht sehr süß konzipiert. Wenn du es etwas süßer magst, bestreue die Schnittseite der Zwetschgen mit etwas Kokosblütenzucker, nachdem du sie auf die Creme gelegt hast.