Der Beeren-Streuselkuchen vereint das Beste des Sommers: Heidelbeeren, Himbeeren und Erdbeeren auf weichem Mandelteig, bedeckt mit einer extra dicken Schicht knuspriger Streusel. Weil Streusel eine der besten Erfindungen in der Welt des Backens sind. Und weil Beeren die köstlichsten Früchte des Sommers sind, die wir gar nicht genug feiern können.
Springe zum Rezept

So machst du perfekte Streusel ohne Weizenmehl und Haushaltszucker!
Unser Beeren-Streuselkuchen braucht natürlich nichts Geringeres als perfekte Streusel. Zum Thema Streusel lässt sich eines feststellen: Viele Wege führen zum Ziel. ABER nicht immer sieht das Ziel genau gleich aus. Streuselrezepte gibt es wie Sand am Meer, vor allem solche für klebrig-süße, zuckrige Streusel.
Clean Eating und Streusel – geht nicht? Geht doch! Ich habe im Laufe der Jahre gefühlt unendlich viele verschiedene Arten von Streusels zubereitet. Lecker waren sie immer, aber außergewöhnlich waren erst die auf dem Beeren-Streuselkuchen. Denn die sind knusprig, köstlich und trotzdem gesünder als herkömmliche Streusel.

Diese Streusel kommen ohne Weizenmehl und ohne Haushaltszucker aus! Wusstest du, dass nicht Mehl und Zucker für die perfekten Streusel entscheidend sind, sondern Butter? Ich vertrete ja die Ansicht, dass Butter ein gesundes Fett ist. Deshalb ist es überhaupt nicht kompliziert, eine gesündere, cleane Variante von Streuseln herzustellen.

Perfekte Clean Eating Streusel enthalten:
- Mehl: Dinkelmehl und Mandelmehl
- Geriebene Mandeln: Die sind nicht nur gesund, sondern auch sehr wichtig für den Geschmack!
- geschmolzene Butter: vor der Verwendung ca. 15 Minuten abkühlen lassen
- Kokosblütenzucker: Achtung, Kokosblütenzucker ist streng genommen auch eine Art von Zucker! Er besteht zu 85 Prozent aus Saccharose. Das ist ein Zweifachzucker aus Glukose und Fructose. Allerdings lässt Kokosblütenzucker den Blutzuckerspiegel weniger stark ansteigen als Haushaltszucker. Darüber hinaus enthält er nicht einfach nur „leere“ Kalorien, sondern ist reich an Kalium, Eisen und Zink. Für mich ist Kokosblütenzucker daher immer eine Art Kompromiss. Ich würde ihn nicht als „gesund“ bezeichnen, aber er ist dann eine gute Alternative zu Haushaltszucker, wenn du für das Rezept einfach eine Zutat mit den Eigenschaften von Zucker brauchst, damit es gelingt. Was meine ich damit? – Konkret für diese Streusel hier brauchst du die schmelzende, karamellisierende Eigenschaft von Zucker. Erythrit alleine leistet das nicht. Deshalb verwenden wir für die Streusel eine Mischung aus Kokosblütenzucker und Erythrit.
- Zimt
- Salz
Warum du für diesen Streuselkuchen geschmolzene Butter verwenden solltest
Das war’s auch schon wieder. Bist du bei der geschmolzenen Butter stutzig geworden? Ja, bei den meisten Rezepten wird kalte Butter verwendet und für die Streusel eine Art Mürbteig zubereitet. Vor allem, wenn derselbe Teig auch für den Boden verwendet wird. Dieser Beeren-Streuselkuchen hat aber einen anderen Bauplan: Er besteht im Grunde aus zwei Teigen! Keine Sorge, das bedeutet nicht, dass der Kuchen dadurch besonders aufwendig ist. Ich habe dir ja ein einfaches und schnelles Rezept versprochen. Dazu bekommst du natürlich auch noch einen passenden Trick. ?

Also zurück zur Butter: Ich empfehle dir für den Beeren-Streuselkuchen geschmolzene Butter, weil ich finde, dass die Streusel dadurch irgendwie noch buttriger schmecken und außerdem knuspriger werden. Sie bleiben auch knusprig, wenn du den Kuchen zwei bis drei Tage aufbewahrst.
Durch die flüssige Butter wirst du beim Zusammenmischen der Masse erst mal denken: „Oh mein Gott, wie sollen das jemals Streusel werden?“ Wenn du das Ganze nach dem Rühren aber noch mit den Fingern zusammendrückst, entstehen ganz wunderbare Streusel.

So bereitest du den Boden für den Beeren-Streuselkuchen zu!
Ja, du brauchst für den Beeren-Streuselkuchen zwei verschiedene Massen. Klingt zuerst aufwendig, aber sowohl der Mandelteig als auch die Streusel sind schneller zubereitet als so mancher Rührkuchen. Du vermischst für den Teigboden einfach Dinkelmehl, Mandelmehl, gemahlene Mandeln, Erythrit, Vanille, Zimt und Salz. Dann gibst du weiche (zimmerwarme) Butter und ein Ei dazu. Ein paar mal umrühren, fertig.
Der Mandelteig muss weder ruhen noch ausgerollt werden. Am besten verteilst du ihn einfach auf dem Backblech und drückst ihn mit den Händen und mit einer Teigkarte an. Dann stichst du ihn mit einer Gabel mehrmals ein und gibst ihn zum Vorbacken in den Ofen. Die zehn bis 15 Minuten reichen locker, um die Streusel und die Beeren vorzubereiten.
Für die Streusel musst du nur alle Zutaten miteinander vermischen. Dann sind sie schon einsatzbereit.

Diese geheime Zutat macht den Beeren-Streuselkuchen besonders fruchtig!
Sehr viele Rezepte, auch ganz einfache, enthalten die eine Zutat oder den einen Schritt, die oder der genau die eine Nuance bewirkt, die es braucht, um das Ergebnis von solide hin zu großartig zu bringen. Das berühmte gewisse Etwas sozusagen. Bestimmt fallen dir dazu einige Beispiele ein. Ich denke insbesondere an die Kochkünste von Omas. Die meisten Omas kochen und backen ja wie die Göttinnen, und wenn wir sie nach Rezepten ausfragen, um die Köstlichkeiten selbst zu machen, scheitern wir an der Umsetzung, weil es nie so gut schmeckt wie bei Oma.

Das liegt dann meistens daran, dass die Oma, als sie dir vermeintlich genau verraten hat, wie sie zum Beispiel ihren Apfelstrudel macht, vergessen hat, dir das kleine Detail zu nennen, das der Gamechanger ist. Für sie ist es selbstverständlich, weil es auch meistens sehr simpel ist, aber für den Geschmack ist es entscheidend.
Beim Beeren-Streuselkuchen ist der Gamechanger die Marmelade. Ich bestreiche den Mandelboden, wenn er noch heiß ist, mit erwärmter Erdbeermarmelade, und zwar mit meiner geliebten Erdbeermarmelade 3:1, also mit 75 % Fruchtanteil. Marmelade ohne Zuckerzusatz oder mit 75 Prozent Fruchtanteil gibt es mittlerweile auch schon überall zu kaufen.
Was bewirkt die Marmelade? Zwei Dinge: Erstens schmeckt der Kuchen noch fruchtiger, und zweitens „versiegelt“ die Marmelade den Teig, sodass der Saft, der beim Backen aus den Beeren austritt, den Teig nicht komplett aufweicht.
Natürlich kannst du auch eine andere Marmeladensorte verwenden: Himbeere, Marille oder Zwetschke zum Beispiel.

Gesunder Clean Eating Streuselkuchen: Ein Rezept für alle Obstsorten!
Noch ein kleiner Tipp für den Beeren-Streuselkuchen: Serviere ihn mit selbstgemachtem Vanilleeis und du wirst dafür angebetet werden! ?
Das Rezept ist übrigens universal verwendbar. Es würde mit so ziemlich allen Früchten klappen. Zum Beispiel kannst du damit anlässlich der neue Apfelernte einen Apfel-Streuselkuchen zubereiten. Was sich jetzt im September auch anbietet: ein gesunder Streuselkuchen mit Zwetschken und/oder Marillen. Ich sehe schon, es wird viel Streuselkuchen geben in nächster Zeit. Bei dir auch, hoffe ich! ?

Beeren-Streuselkuchen
Zutaten
Mandelboden
- 75 g Dinkelmehl
- 75 g Mandelmehl
- 100 g gemahlene Mandeln
- 75 g Erythrit
- ½ TL gemahlene Vanille
- ¼ TL Zimt
- ¼ TL Salz
- 100 g Butter Zimmertemperatur
- 1 Ei Zimmertemperatur
Belag
- 100 g zuckerfreie Erdbeermarmelade
- 150 g Himbeeren
- 150 g Heidelbeeren
- 150 g Erdbeeren
Streusel
- 50 g Erythrit
- 50 g Kokosblütenzucker
- 1 TL Zimt
- ¼ TL Salz
- 100 g geschmolzene Butter
- 100 g Dinkelvollkornmehl
- 50 g Mandelmehl
Anleitungen
- Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein kleines Backblech (ca. 25 x 20 cm) einfetten.
- In einer Rührschüssel Dinkelmehl, Mandelmehl, gemahlene Mandeln, Erythrit, Vanille, Zimt und Salz vermischen. Butter und Ei dazugeben und alles mit dem Handrührgerät zu einem bröseligen Teig verarbeiten. Die Masse gleichmäßig auf dem Blech verteilen und mit den Fingern andrücken. Mit einer Gabel mehrmals einstechen und 10-15 Minuten vorbacken, bis an der Oberfläche keine flüssige Butter mehr sichtbar ist.
- Inzwischen Beeren waschen und trocken tupfen. Erdbeeren vom Strunk befreien und halbieren.
- Für die Streusel Erythrit, Kokosblütenzucker, Zimt und Salz vermischen. Die geschmolzene Butter und zuletzt nach und nach Dinkelvollkornmehl und Mandelmehl mit einer Gabel unterrühren und mit den Fingern zu Streuseln verkneten. Bei Bedarf etwas mehr Dinkelvollkornmehl hinzufügen. Die Streusel sollten aber sehr buttrig sein, keinesfalls trocken.
- Marmelade in einem kleinen Topf erwärmen und den vorgebackenen Mandelboden noch damit bestreichen. Beeren daraufgeben und Streusel darauf verteilen.
- Den Kuchen ca. 30 Minuten backen, bis die Streusel goldbraun und knusprig sind. Dann aus dem Ofen nehmen und vollständig auskühlen lassen.
Notizen
- Marmelade: Selbstverständlich kannst du auch jede andere Marmeladensorte verwenden!
- Menge: Die Masse ist für eine Backform mit ca. 30 x 20 cm. Wenn du ein großes Backblech verwenden möchtest, verdopple die Mengenangaben!
Yvonne
Tuesday 8th of March 2022
Kann man den Kuchen auch schon einen Tag vorher backen ? Oder sind die Früchte am nächsten Tag dann matschig Lg Yvonne
Sarah
Thursday 10th of March 2022
Liebe Yvonne, da Beeren einen sehr hohen Wasseranteil haben, werden sie beim Backen ohnehin weich – egal ob du den Kuchen am Vortag machst oder nicht. Eher wegen der Streusel würde ich dir raten, ihn am gleichen Tag zu backen, wenn du ihn etwa Gästen servieren willst. Dann sind die Streusel noch schön knusprig. Das sind sie am nächsten Tag nicht mehr so sehr. Dieses "Problem" hat man mit Streuselkuchen immer. 😅
Liebe Grüße Sarah
Christine
Saturday 11th of July 2020
Tolles Rezept. Super Lecker!!! Vielen Dank. Hat den Geburtstag meines Mannes perfekt versüßt! d:-)
Sarah
Sunday 12th of July 2020
Danke, liebe Christine! Das freut mich wirklich sehr! ?
Dinkel-Apfel-Streuselkuchen | Oats and Crumbs
Friday 22nd of May 2020
[…] Beeren-Streuselkuchen […]
Jahresrückblick 2019: Lieblingsrezepte und Leser-Highlights | Oats and Crumbs
Monday 30th of December 2019
[…] August: Beeren-Streuselkuchen […]
Zwetschken-Mohn-Klecksekuchen mit Nussstreuseln | Oats and Crumbs
Saturday 14th of September 2019
[…] Beeren-Streuselkuchen: Wenn ihr Mürbteig liebt, seid ihr hier richtig. Und erst recht, wenn ihr Beeren liebt. Wie der Apfel-Streuselkuchen funktioniert aber auch der Beeren-Streuselkuchen mit vielen verschiedenen Obstsorten. […]