Skip to Content

Saftiger Schokokuchen ohne Zucker (vegan)

Dieser saftige Schokokuchen ohne Zucker ist das perfekte Dessert für Schokoladenliebhaber, die auf eine gesunde Ernährung achten. Erfahre hier, wie du dieses leckere Schokokuchen-Rezept schnell und einfach mit gesunden Zutaten wie Datteln und Vollkornmehl zubereiten kannst.

Springe zum Rezept
Veganer Schokokuchen ohne Zucker auf Holzbrett und Leinentuch.

Du bist auf der Suche nach einem leckeren Schokoladenkuchen, der ganz ohne Zucker auskommt?

Dann ist mein Schokokuchen-Rezept genau das Richtige für dich! Es ist nicht nur zuckerfrei, sondern auch vegan.

In diesem Blogbeitrag erfährst du, wie du einen schnellen Schokokuchen ohne Zucker saftig und extra schokoladig hinbekommst.

Dieses Schokokuchen-Rezept ohne Ei ist schnell und einfach gemacht. Es ist wirklich der weltbeste Schokokuchen ohne Zucker!

Dieses einfache Rezept ist auch für Kinder geeignet und ideal als gesünderer Geburtstagskuchen.

Zusätzlich zum Rezept bekommst du wie immer wertvolle Tipps, wie dein veganer Schokokuchen ohne Zucker saftig wird und perfekt gelingt.

Außerdem habe ich dir Ideen für leckere Variationen mitgebracht. Also lass uns anfangen!

Ist Schokokuchen ohne Zucker überhaupt süß?

Ich kann dich beruhigen: Dass dieser Schokokuchen zuckerfrei ist, heißt nicht, dass er überhaupt nicht süß ist.

Er ist allerdings deutlich weniger süß als klassischer Schokoladenkuchen. Bei diesem Rezept steht nicht die Süße im Vordergrund, sondern der Kakao.

Wenn du herkömmlichen Schokoladenkuchen mit Zucker gewöhnt bist, wird dir dieser Schokokuchen ohne Zucker wahrscheinlich gar nicht süß vorkommen.

Gib deinen Geschmacksnerven einfach mal die Chance, sich an weniger Süße zu gewöhnen. Das geht ziemlich schnell.

Schokokuchen wird mit Glasur überzogen.

Was heißt „zuckerfrei“ wirklich?

Die gängige Auffassung von „zuckerfrei“ ist „frei von raffiniertem Zucker“, also weißem Haushaltszucker, Rohrzucker und Ähnlichem.

Anders als häufig behauptet wird sind auch Rezepte mit Ahornsirup, Agavendicksaft, Dattelsirup oder Kokosblütenzucker nicht zuckerfrei.

Diese Produkte sind ebenfalls hoch verarbeitet und enthalten neben dem Zucker kaum noch Nährstoffe.

Eine sinnvollere Definition von „zuckerfrei“ ist meiner Meinung nach „mit natürlichen Zutaten gesüßt“.

Die beste Quelle für natürliche Süße ist Obst. Zum Beispiel in Form von Datteln, Bananen oder Apfelmus.

Obst enthält von Natur aus Zucker (Fructose), ist aber auch reich an wertvollen Nährstoffen wie Vitaminen und Ballaststoffen. Das macht es zu einer tollen gesunden Zuckeralternative.

Natürlich gesüßt: Schokokuchen mit Datteln

Für meinen Schokokuchen ohne Zucker kommen Datteln und ungesüßtes Apfelmus zum Einsatz.

Ich süße den Schokokuchen-Teig mit meiner selbstgemachten Dattelcreme. Die ist super schnell gemacht und kann als Zuckerersatz fast überall eingesetzt werden.

Tipp: Ich empfehle dir, als ersten Schritt die Dattelcreme nach meinem Rezept zuzubereiten und diese dann gleich für den veganen Schokokuchen zu verwenden. Es ist kein Mehraufwand und der Kuchen gelingt so am besten.

Bei Datteln gibt es riesige Qualitätsunterschiede, die Probleme hervorrufen können.

Harte Datteln lassen sich nicht richtig zu einer Creme verarbeiten und Datteln mit wenig Geschmack eignen sich nicht gut zum Süßen von Kuchen.

Achte deshalb auf folgende Punkte, wenn du Datteln kaufst:

  • Nimm die Sorte Medjool.
  • Die Datteln sollten groß sein.
  • Sie sollten sehr weich und saftig sein.

Produktempfehlung: Ich verwende immer die Bio-Medjool-Datteln von Medjool Plus und bestelle sie bei Koro in der Großpackung.

Im Vergleich zu klassischem Schokoladenkuchen ist dieser Schokokuchen ohne Zucker gesund.

Das liegt an der natürlichen Süße. Und daran, dass er aus pflanzlichen und großteils vollwertigen Zutaten besteht.

Zutaten für veganen Schokokuchen ohne Zucker (+ Alternativen)

Wie immer findest du die Zutatenliste mit den genauen Mengenangaben im Rezept unten am Ende des Blogbeitrags.

Dort kannst du dir das Rezept übrigens auch ausdrucken. Hier kommt erstmal ein Überblick über die Zutaten mitsamt Tipps und Anmerkungen.

Zutaten Teil 1

  • Zuckerfreie vegane Schokolade oder Kuvertüre mit 100% Kakaoanteil: Eine zuckerfreie Schokolade ist perfekt für einen gesünderen Schokokuchen. Kuvertüre mit 100% Kakaoanteil sorgt für einen intensiven Schokoladengeschmack.
  • Vegane Butter: Eine pflanzliche Alternative zu Butter, die den Schokokuchen saftig macht und einen leicht buttrigen Geschmack einbringt. Alternativ kannst du für den Teig geschmolzenes Kokosöl verwenden. Ob die Schokoglasur mit Kokosöl funktioniert, habe ich noch nicht getestet. Da würde ich dir auf jeden Fall pflanzliche Butter empfehlen.
  • Dinkelvollkornmehl: Das Vollkornmehl aus Dinkel ist eine gesündere Alternative zu weißem Weizenmehl. Weizenvollkornmehl ist aber auch eine gute Option.
  • Helles Dinkelmehl (Type 630/700): Helles Dinkelmehl sorgt für eine feinere Konsistenz des Kuchens im Vergleich zu Kuchenteig aus 100% Vollkornmehl. Auch hier ist Dinkel eine gesündere Alternative zu Weißmehl.
  • Kakaopulver: Für einen intensiven Schokoladengeschmack und eine tiefbraune Farbe des Kuchens. Kakao in Bio-Qualität schmeckt voller und runder als konventioneller Kakao.
  • Backpulver: Triebmittel für eine perfekte Lockerung des Kuchenteigs und eine fluffige Konsistenz des Kuchens. Auf keinen Fall weglassen!
Ein Stück Schokokuchen ohne Zucker mit Schokoglasur auf schwarzem Teller.

Zutaten Teil 2

  • Salz: Betont den Geschmack der Schokolade und rundet das Aroma des Kuchens ab.
  • Ungesüßtes Apfelmus: Eine weitere natürliche Süßungsalternative zu Zucker, die den Schokokuchen saftig und weich macht. Marillenmus (Aprikosenmus) geht auch.
  • Hafermilch oder Sojamilch: Die pflanzliche Milchalternative eignet sich perfekt zum Backen.
  • Mark von ½ Vanilleschote oder ¼ TL gemahlene Bourbon-Vanille: Für ein zusätzliches Aroma und eine perfekte Abstimmung mit dem Schokoladengeschmack. Kann weggelassen werden, allerdings zulasten des Geschmacks.
  • Vegane Butter oder Kokosöl für die Backform: Zum Einfetten der Backform, um ein Anhaften des Kuchens zu verhindern.

Welche Schokolade ist am besten für zuckerfreien Schokokuchen?

Natürlich wird ein richtiger Schokokuchen mit Schokolade gemacht, nicht nur mit Kakaopulver. Bei der Wahl der Schokolade für einen zuckerfreien Schokokuchen hast du zwei Optionen.

Schokolade oder Kuvertüre mit 100% Kakaoanteil

Mein Favorit ist Schokolade oder Kuvertüre mit 100% Kakaoanteil. Das heißt, sie enthält nicht nur keinen Zucker, sondern ist wirklich null gesüßt.

Ja, das schmeckt bitter! Deshalb kommt Dattelcreme in den Schokokuchen-Teig.

Mit 100%iger Kuvertüre wird der Schokokuchen extra schokoladig.

Die besten Produkte mit 100% Kakaoanteil hat Zotter Schokoladen. Diese verwende ich schon seit vielen Jahren:

Alternativ gesüßte Schokolade

Mittlerweile bieten viele Hersteller alternativ gesüßte Schokolade an. Empfehlenswert ist Schokolade mit Dattelzucker.

Du kannst auch Schokolade mit Erythrit oder Xylit verwenden. Ich persönlich bin kein Fan davon, aber das kann natürlich jeder für sich entscheiden.

Achte in jedem Fall darauf, dass die Schokolade vegan ist!

Eine tolle Möglichkeit zum Verwerten von Schokolade ist Schokokuchen aus Schokoladenresten.

Schokokuchen ohne Zucker (vegan)

Schokokuchen ohne Zucker und ohne Ei selber machen – so geht’s!

Du findest die genaue Anleitung auch zum Ausdrucken im Rezept unten am Ende des Blogbeitrags!

  • Das Rezept ergibt: 10 Stücke
  • Du brauchst: eine Kastenform mit 25 cm*
  • Die Zubereitung dauert: 15 Min.
  • Der Kuchen braucht im Ofen: ca. 45 Min.

Schritt 1: Backen vorbereiten

Heize den Backofen auf 160 Grad Umluft (Heißluft) vor.

Fette eine Kastenform leicht mit veganer Butter ein und lege sie mit Backpapier aus.

Schritt 2: Schokolade schmelzen

Hacke die Schokolade bzw. Kuvertüre und schmelze sie mit der Butter über dem Wasserbad.

Schritt 3: Trockene Zutaten vermischen

Vermische Mehl, Kakaopulver, Backpulver und Salz in einer Rührschüssel.

Schritt 4: Feuchte Zutaten verrühren

Rühre die Dattelcreme, das Apfelmus und die pflanzliche Milch mit dem Schneebesen glatt.

Schritt 5: Trockene mit feuchten Zutaten vermischen

Gib die geschmolzene Schokolade und die Dattelcreme-Mischung zu den trockenen Zutaten in die Schüssel und rühre kurz (!) mit dem Teigschaber oder Kochlöffel.

Wichtig: KURZ rühren ist ernst gemeint! Der Teig für Schokokuchen ohne Ei geht nur schön auf, wenn er nicht zu viel gerührt wird. Dadurch macht man die durch das Backpulver entstandenen Luftblasen im Teig kaputt und der Kuchen bleibt sitzen.

Es reicht, wenn sich feuchte und trockene Zutaten gerade so verbunden haben. Der Teig muss nicht glatt sein.

Schritt 6: Schokokuchen backen

Fülle den Teig in die vorbereitete Backform und streiche ihn glatt. Backe den Kuchen für ca. 45 Minuten.

Führe unbedingt eine Stäbchenprobe durch, bevor du den Kuchen aus dem Ofen nimmst: Stich dafür mit einem Zahnstocher in den Kuchen und ziehe ihn wieder heraus.

Wenn feuchter Teig daran haftet, ist der Kuchen noch nicht durchgebacken.

Nimm den Kuchen aus dem Backofen, lasse ihn ca. 15 Minuten in der Form abkühlen und setze und dann zum vollständigen Auskühlen auf ein Kuchengitter.

Das Ergebnis: ein weicher, ultra saftiger Schokokuchen ohne Zucker – schnell und einfach gemacht.

Schritt 7: Glasur zubereiten

Für die Glasur zerteile die Schokolade grob und schmelze sie mit der veganen Butter über dem Wasserbad. Überziehe den Kuchen damit.

Tipp: Wenn du möchtest, verziere den Kuchen zusätzlich mit gehackten Nüssen, Beeren oder Schokoladenraspeln.

Anschnitt von Schokokuchen aus der Kastenform (vegan und zuckerfrei).

Welche Backform ist für Schokokuchen am besten?

Ich nutze für meinen veganen Schokokuchen ohne Zucker die Kastenform. Darin wird er schön hoch und seine saftige Konsistenz kommt gut zur Geltung.

Alternativ kannst du den Schokokuchen ohne Zucker am Blech oder in der Springform backen.

In einer kleinen Form (Springform mit 20 cm) geht er auch hoch auf und sieht mit Schokoladenüberzug toll aus.

Wenn du eine große Springform (26 cm) verwendest, wird der Schokokuchen auch saftig, aber entsprechend niedriger. Dasselbe gilt für ein großes Backblech.

Klappt der Schokokuchen ohne Zucker auch als Gugelhupf? – Ja, ich habe das Rezept mit der Backform für Gugelhupf getestet und es hat wunderbar funktioniert.

Rezept-Variationen

Nicht nur ist dieser einfache vegane Schokokuchen ohne Zucker schnell gemacht. Das Rezept lässt sich auch vielseitig abwandeln. Hier kommen ein paar Ideen dazu.

  • Schokokuchen ohne Zucker mit Äpfeln: Schäle einen kleinen Apfel, schneide ihn in kleine Würfel und hebe diese unter den Teig.
  • Schokokuchen ohne Zucker mit Kirschen: Die Kombi Schoko-Kirsche ist immer gut, oder? Du kannst ca. 100 g entkernte Kirschen oder Weichseln aus dem Glas (gut abgetropft) oder frisch unter den Teig mischen.
  • HimbeerSchokokuchen ohne Zucker: Auch etwa 100 g frische Himbeeren machen sich sehr gut in diesem Kuchen. Keine tiefgekühlten Beeren verwenden! Diese machen den Teig matschig.
  • Schokokuchen ohne Zucker mit Nüssen: Wenn du Nüsse magst, kannst du 50 g Dinkelvollkornmehl durch gemahlene Mandeln oder Haselnüsse ersetzen.
  • Kokos-Schokokuchen ohne Zucker: Mische 30 g Kokosraspeln unter den Teig und ergänze 3-4 EL pflanzliche Milch, wenn der Rührteig zu trocken wird.
  • Schokokuchen ohne Zucker im Glas: Du kannst den Kuchenteig auch in ofenfesten Gläsern backen. Wenn du sie noch heißt luftdicht verschließt, ist der Schokokuchen ohne Zucker im Glas haltbar. So kannst du ihn mindestens eine Woche aufbewahren.
Ein Stück saftiger veganer Schokokuchen mit Dinkelvollkornmehl auf schwarzem Teller.

Tipps und Tricks: So wird der Schokoladenkuchen saftig und schokoladig

Hier kommen meine besten Tipps für einen saftigen und schokoladigen Schokokuchen ohne Zucker.

Schokokuchen ohne Zucker: Umluft oder Ober-/Unterhitze?

Für die meisten meiner Backrezepte verwende ich Ober-/Unterhitze. Allerdings empfehle ich für Gugelhupf und hohe Kuchen aus der Kastenform wie den Schokokuchen ohne Zucker Umluft.

Meiner Erfahrung nach geht der Kuchen damit besser auf und hält seine Form, anstatt nach dem Backen einzusinken.

Wie wird veganer Schokokuchen ohne Zucker saftig?

Die Antwort lautet: geschmolzene Schokolade.

Viele Schokokuchen-Rezepte enthalten gar keine Schokolade, sondern nur Kakaopulver. Es ist mir völlig unverständlich, wie man sowas überhaupt Schokoladenkuchen nennen kann. 😉

Meine Meinung: Man muss Schokokuchen ohne Zucker mit Schokolade machen. Damit bekommst du den saftigsten Schokokuchen der Welt.

Obendrein wird er mit geschmolzener Schokolade auch extra schokoladig.

So bleibt der Schokoladenkuchen feucht

Das hier ist kein Rezept für Schokoladenkuchen mit flüssigem Kern. Trotzdem kannst du dafür sorgen, dass er eine feuchte Konsistenz bekommt.

Verkürze dafür einfach die Backzeit. Wenn es ein nasser Schokokuchen ohne Zucker sein soll, kannst du ihn nach ca. 30 Minuten schon aus dem Backofen nehmen.

Schokoladenüberzug und Dekoration

Schokokuchen mit Schokoladenüberzug – klingt gut, oder?

Tatsächlich ist ein Schokokuchen nur mit Glasur komplett, finde ich.

Unten im Rezept findest du eine ganz einfache Anleitung für eine schnelle vegane Schokoglasur.

Wenn du möchtest, kannst du den Schokokuchen ohne Zucker dekorieren. Dafür eignen sich etwa gehackte Nüsse, Schokoraspeln oder Beeren

Pinterest-Grafik zum Rezept für Schokokuchen ohne Zucker (vegan)

Aufbewahrung: Schokokuchen ohne Zucker lagern

Problemlos kannst du den Schokokuchen ohne Zucker über nach aufbewahren. Er ist so saftig, dass er sich 3-4 Tage hält, ohne trocken zu werden.

Lagere den Kuchen bei Zimmertemperatur in einem luftdicht verschlossenen Behälter oder Kuchensturz.

Außerdem kannst du den Schokokuchen ohne Zucker einfrieren.

Gib entweder den ganzen Kuchen oder einzelne Stücke in einen gefriergeeigneten Behälter oder Gefrierbeutel und lege ihn in den Tiefkühlschrank. Dort ist der Kuchen 4-5 Monate haltbar.

Der Kuchen lässt sich ganz einfach bei Zimmertemperatur wieder auftauen.

Dieser Schokokuchen ist…

  • saftig
  • ohne Zucker
  • ohne Ei
  • ohne Nüsse
  • vegan
  • schnell und einfach
  • mit Datteln gesüßt
  • extra schokoladig

Weltbester Schokokuchen ohne Zucker – das Rezept

Ausgestattet mit jeder Menge Tipps bist du jetzt bereit, den besten gesunden Schokokuchen der Welt zu backen. 🙂 Viel Spaß dabei!

Wenn du dieses Rezept ausprobiert hast, schreibe mir einen Kommentar und hinterlasse deine Sterne-Bewertung!

Am meisten freue ich mich natürlich über 5 Sterne. Deine Bewertung unterstützt mich dabei, mit meinen Rezepten noch mehr Menschen zu erreichen.

Falls du dem Rezept nur 1 oder 2 Sterne geben möchtest, würde mich sehr interessieren, warum es dir nicht gefällt. Schreib mir gerne dein konstruktives (und bitte dennoch freundliches) Feedback in die Kommentare!

Ich bedanke mich schon mal im Voraus bei dir, wenn du dir die Zeit nimmst: Vielen Dank!

Folge mir für Behind-the-scenes aus meinem Alltag als Food Fotografin und Bloggerin auf Instagram!

Für weitere vegane Rezeptideen findest du mich auch auf Pinterest. Wenn du Interesse an meiner Arbeit als Fotografin hast, schau gerne auf meiner Website vorbei!

Schokokuchen saftig und ohne Ei.

Saftiger Schokokuchen ohne Zucker (vegan)

Dieser saftige Schokokuchen ohne Zucker ist das perfekte Dessert für Schokoladenliebhaber, die auf eine gesunde Ernährung achten. Erfahre hier, wie du dieses leckere Schokokuchen-Rezept schnell und einfach mit gesunden Zutaten wie Datteln und Vollkornmehl zubereiten kannst.
Arbeitszeit 15 Minuten
Koch-/Backzeit 45 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde
Gericht Dessert
Küche Europa
Portionen 10 Stücke
Kalorien 353 kcal

Kochutensilien

Zutaten
  

Kuchen

  • 100 g zuckerfreie vegane Schokolade oder Kuvertüre mit 100% Kakaoanteil
  • 100 g vegane Butter
  • 200 g Dinkelvollkornmehl
  • 50 g helles Dinkelmehl (Type 630/700)
  • 50 g Kakaopulver
  • 1 Pck. Backpulver 16 g
  • ¼ TL Salz
  • 250 g selbstgemachte Dattelcreme
  • 150 g ungesüßtes Apfelmus
  • 250 ml Hafermilch oder Sojamilch
  • Mark von ½ Vanilleschote oder ¼ TL gemahlene Bourbon-Vanille
  • vegane Butter oder Kokosöl für die Backform

Schokoglasur

  • 75 g vegane Schokolade oder Kuvertüre mit 85-90% Kakaoanteil
  • 25 g vegane Butter

Anleitungen
 

  • Backofen auf 160 Grad Umluft (Heißluft) vorheizen.
  • Kastenform leicht mit veganer Butter einfetten und mit Backpapier auslegen.
  • Schokolade bzw. Kuvertüre hacken und mit der Butter über dem Wasserbad schmelzen.
  • Mehl, Kakaopulver, Backpulver und Salz in einer Rührschüssel vermischen.
  • Dattelcreme, Apfelmus und pflanzliche Milch mit dem Schneebesen verrühren.
  • Geschmolzene Schokolade und Dattelcreme-Mischung zu den trockenen Zutaten in die Schüssel geben und mit dem Teigschaber oder Kochlöffel kurz (!) verrühren.
    Wichtig: KURZ rühren ist ernst gemeint! Der Teig für Schokokuchen ohne Ei geht nur schön auf, wenn er nicht zu viel gerührt wird. Dadurch macht man die durch das Backpulver entstandenen Luftblasen im Teig kaputt und der Kuchen bleibt sitzen. 
  • Teig in die vorbereitete Backform füllen und glatt streichen. Den Kuchen ca. 45 Minuten backen.
    Führe unbedingt eine Stäbchenprobe durch, bevor du den Kuchen aus dem Ofen nimmst: Stich dafür mit einem Zahnstocher in den Kuchen und ziehe ihn wieder heraus. Wenn feuchter Teig daran haftet, ist der Kuchen noch nicht durchgebacken. 
  • Nimm den Kuchen aus dem Backofen, lasse ihn ca. 15 Minuten in der Form abkühlen und setze und dann zum vollständigen Auskühlen auf ein Kuchengitter.
  • Für die Glasur die Schokolade grob in Stücke zerteilen und mit der veganen Butter über dem Wasserbad schmelzen. Dann den Kuchen damit überziehen.

Notizen

  • Alternative Zubereitung ohne Dattelcreme (mit ganzen Datteln): 250 g weiche Medjool-Datteln halbieren und entsteinen. In eine Schüssel geben, mit kochend heißem Wasser übergießen und 10-15 Minuten einweichen. Anschließend in ein Sieb abgießen und abtropfen lassen. Dann mit Apfelmus, pflanzlicher Milch und Vanillemark in den Mixbehälter geben und zu einer möglichst glatten Creme mixen. Nun so fortfahren, wie mit der Dattelcreme oben beschrieben. 
  • Backform: Du kannst den Schokokuchen ohne Zucker auch in der Springform mit 20 cm (bei 26 cm wird er flacher) oder auf dem Blech backen. Für ein großes Backblech brauchst du jedenfalls die 1,5-fache Menge. 
  • Aufbewahrung: Luftdicht verschlossen bei Zimmertemperatur hält sich der Schokoladenkuchen 3-4 Tage. Du kannst ihn auch einfrieren. 
  • Nährwerte: Die Nährwertangaben beziehen sich auf 1 Stück Schokokuchen, wobei die Gesamtmenge des Rezepts 10 Stücke ergibt. 
  • Lese den Blogbeitrag oben durch, bevor du den Schokokuchen ohne Zucker zubereitest! Du findest dort hilfreiche Infos zu den Zutaten und Tipps, wie dir der Kuchen perfekt gelingt. 

Nährwerte

Calories: 353kcalCarbohydrates: 29gProtein: 7gFat: 22gSaturated Fat: 9gPotassium: 246mgFiber: 4gSugar: 3gCalcium: 58mg
Schlagwörter Schokolade, Vegan, Zuckerfrei
Hast du dieses Rezept ausprobiert?Teile es auf Instagram und markiere mich @sarahhelmanseder!

Werbehinweis für Affiliate Links

Dieser Beitrag enthält mit Sternchen (*) gekennzeichnete Affiliate Links, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du darüber Produkte kaufst. Für dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Alle verlinkten Produkte verwende ich selbst und kann sie daher empfehlen. Danke für deine Unterstützung!

Weitere passende Rezept-Ideen für dich

FAQ

Woran liegt es, wenn der Schokokuchen ohne Zucker trocken wird?

Damit dein Schokoladenkuchen saftig wird, darf er nicht zu lange gebacken werden. Je nach Backofen weicht die optimale Backzeit von der Angabe im Rezept ab. Mache bereits nach 30 Minuten die erste Stäbchenprobe und taste dich so an die richtige Backzeit in deinem Ofen heran.

Ist Schokokuchen ohne Zucker gesund?

Im Vergleich zu herkömmlichen Rezepten mit Eiern, tierischer Butter, Kuhmilch und raffiniertem Zucker ist dieser vegane Schokokuchen ohne Zucker gesund.

Kannst du den Schokokuchen ohne Zucker mit Öl statt Butter backen?

Ja, anstelle der pflanzlichen Butter kannst du geschmolzenes Kokosöl für den Kuchenteig verwenden.

Bewertung




GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner