Dieser glutenfreie Zucchinikuchen ist wunderbar saftig und eine gesündere Alternative zu klassischem Kuchen. Das einfache Rezept ist frei von weißem Industriezucker und geht ganz schnell. Es ist perfekt für dich, wenn du im Sommer viele Zucchini aus dem Garten zu verwerten hast. Der Zucchinikuchen ist überzogen mit einer dunklen Schokoladenglasur und schmeckt dadurch besonders köstlich.
Springe zum Rezept
Saftiger Zucchinikuchen – perfektes Rezept für den Sommer
Als ich noch bei meinen Eltern gelebt habe, hatten wir im Sommer oft Zucchinikuchen. Bei Oma oder im eigenen Garten sind die Zucchini irgendwann immer explodiert. Dann gab es wochenlang Zucchinisuppe, gefüllte Zucchini und Zucchinikuchen. Gibt schlimmeres, würde ich sagen.
Sogar mein Papa hat den Zucchini geliebt, obwohl er sehr skeptisch war, was Gemüse im Kuchen angeht. Oder Gemüse überhaupt. Er liebte allerdings saftige Nusskuchen. Ein Zucchinikuchen ist im Prinzip nichts anderes als ein saftiger Nusskuchen, aber durch die Zucchini wird er NOCH saftiger. Deshalb griff mein Papa beim Zucchinikuchen immer ordentlich zu.

So wird Zucchinikuchen gesünder
Alleine durch das Hinzufügen von Gemüse wird ein Kuchen natürlich nicht gesünder. Das Originalrezept für den Zucchinikuchen, so wie ich es von früher kenne, ist tatsächlich alles andere als gesund. Es spricht nichts dagegen, ab und an klassischen Kuchen mit Zucker und Butter zu essen. Trotzdem hatte ich Lust, eine etwas gesündere Variante vom Zucchinikuchen zu entwickeln.
Die Grundzutaten für klassischen Zucchinikuchen sind Weizenmehl, geriebene Haselnüsse, Zucker, Eiern und Rapsöl. Die geriebenen Haselnüsse und die Eier habe ich beibehalten. Anstelle von Weizenmehl habe ich glutenfreies Buchweizenmehl verwendet. Den weißen Industriezucker habe ich durch eine Mischung aus Kokosblütenzucker und Ahornsirup ersetzt.
Statt Rapsöl kommt Kokosöl in den gesünderen Zucchinikuchen. Für die Schokoladenglasur habe ich hochwertige Kuvertüre mit 80% Kakaoanteil verwendet.

Abgesehen von den Grundzutaten habe ich aber auch die Mengen verändert. Im Originalrezept ist doppelt so viel Mehl wie Haselnüsse und beim gesünderen Zucchinikuchen ist es umgekehrt. Das Rezept enthält mehr als doppelt so viele Haselnüsse wie Buchweizenmehl.
Warum? – Weil Nüsse eine hochwertige pflanzliche Fettquelle sind. Vor allem enthalten Haselnüsse aber viele B-Vitaminen (B1, B2, B3, B6, B9), die Mineralien Kalzium, Kalium, Magnesium und Spurenelementen wie Zink und Kupfer.
Im Originalrezept stehen außerdem 250 Gramm Zucker. Das ist wahnsinnig viel! Das Rezept für gesünderen glutenfreien Zucchinikuchen kommt mit deutlich weniger Süße aus. 100 ml Ahornsirup und etwas Kokosblütenzucker sind völlig ausreichend. Streng genommen sind auch diese beiden Zuckeralternativen Arten von Zucker. Der Unterschied: Ahornsirup und Kokosblütenzucker bringen nicht nur Süße, sondern auch ein paar Nährstoffe mit.

Die Schokoladenglasur enthält durch den hohen Kakaoanteil sehr wenig Zucker und schmeckt vor allem intensiv nach Kakao. Zwischen Kuchen und Glasur kommt eine Schicht selbstgemachte zuckerfreie Marmelade. An Süße fehlt es diesem Zucchinikuchen eindeutig nicht, und das obwohl er auf weißen Haushaltszucker verzichtet.
Dieser Zucchinikuchen ist:
- gesünder als herkömmlicher Zucchinikuchen
- glutenfrei
- frei von weißem Industriezucker
- einfach
- schnell
- wunderbar saftig
- ideal zum Verwerten von Zucchini

Die besten Zutaten für gesunden glutenfreien Zucchinikuchen (Teil 1)
Für diesen Zucchinikuchen brauchst du keine außergewöhnlichen Zutaten. Die Mengenangaben und die genaue Anleitung findest im Rezept am Ende dieses Blogbeitrags. Hier bekommst du einen Überblick und nützliche Tipps zu den Zutaten für den Zucchinikuchen.
- Zucchini: Die grob geraspelten Zucchini machen diesen Kuchen so wunderbar saftig. Du kannst sowohl grüne als auch gelbe Zucchini verwenden.
- Geriebene Haselnüsse: Auch die geriebenen Nüsse sind wichtig für die Saftigkeit des Kuchens. Sie geben ihm einen leckeren nussigen Geschmack und harmonieren sehr gut mit Zucchini und Zimt.
- Buchweizenmehl: Das Pseudogetreide Buchweizen ist glutenfrei. Daher eignet sich Buchweizenmehl sehr gut zum Backen, vor allem für Blechkuchen. Du findest Buchweizenmehl zum Beispiel bei dm und im Bioladen.
- Backpulver: Gemeinsam mit den Eiern sorgt das Backpulver dafür, dass der Zucchinikuchen aufgeht und locker wird. Da ein Blechkuchen eher flach ist, brauchst du nur wenig Backpulver.
- Eier: Verwende Bio-Eier aus Freilandhaltung vom Bauernhof deines Vertrauens, wo du dich selbst davon überzeugen kannst, dass es den Hühnern gut geht.

Die besten Zutaten für gesunden glutenfreien Zucchinikuchen (Teil 2)
- Kokosöl: Geschmolzenes Kokosöl ist mein bevorzugtes Öl zum Backen. Ich finde es vom Geschmack her nicht so aufdringlich wie andere Öle.
- Ahornsirup und Kokosblütenzucker: Diese beiden Zutaten sorgen dafür, dass der Zucchinikuchen ohne weißen Industriezucker eine angenehme Süße bekommt. Kokosblütenzucker findest du mittlerweile sogar schon im Supermarkt. Ich verwende am liebsten den Kokosblütenzucker von Lebepur. Mit meinem Code oatsandcrumbs10 sparst du 10% auf deine Bestellung bei Lebepur!
- Vanille: Für mich muss in fast jedes Kuchenrezept gemahlene Vanille. Sie verleiht dem Kuchen eine besondere, liebliche Note.
- Zimt: Der Zimt ist für dieses Rezept sehr wichtig! Er gibt dem Zucchinikuchen seinen charakteristischen Geschmack. Achte darauf, dass du Ceylon Zimt verwendest. Cassia Zimt enthält einen hohen Anteil Cumarin, ein Stoff, der sich in größeren Mengen gesundheitsschädlich auswirken kann. Hochwertigen Bio Ceylon Zimt findest du ebenfalls bei Lebepur. Auch hier kannst du gerne meinen Code oatsandcrumbs10 nutzen und 10% auf deine Bestellung sparen.
- Salz: Eine gute Prise Salz im Kuchen intensiviert den Geschmack der anderen Zutaten.

Die besten Zutaten für gesunden glutenfreien Zucchinikuchen (Teil 3)
- Marillenmarmelade: Der Zucchinikuchen wird mit warmer Marillenmarmelade bestrichen. Die Marmelade versiegelt seine Oberfläche. Dadurch kann die geschmolzene Schokolade für die Glasur den Teig nicht aufweichen. Verwende idealerweise zuckerfreie Marmelade.
- Kuvertüre: Für eine zuckerarme Schokoladenglasur verwende ich hochwertige Kuvertüre mit 80% Kakaoanteil oder 90% Kakaoanteil von Zotter. Du kannst auch Schokolade mit dem entsprechenden Kakaoanteil nehmen.
- Butter und Sahne: Eine kleine Menge von beiden brauchst du, damit die Schokoladenglasur für den Zucchinikuchen schön weich wird.

Schneller glutenfreier Zucchinikuchen – So einfach geht’s!
Die vollständige Anleitung für die Zubereitung des Zucchinikuchens findest du unten im Rezept. Schau dir auch das Rezeptvideo an, um die einzelnen Schritte im Detail zu sehen. Hier bekommst du einen Überblick über die Zubereitung.
- Reibe die Zucchini GROB. Das ist wichtig, denn fein geraspelte Zucchini gibt sehr viel Wasser ab. Dadurch würde der Kuchen zu feucht werden und sitzen bleiben.
- Rühre Eier, Kokosöl, Ahornsirup, Kokosblütenzucker und Vanilleextrakt schaumig.
- Mische Buchweizenmehl, Backpulver, geriebene Haselnüsse, Zimt und Salz unter.
- Hebe die Zucchini unter.
- Fülle den Teig in die Form und backe ihn.
- Bestreiche den ausgekühlten Zucchinikuchen mit warmer Marillenmarmelade.
- Schmelze Kuvertüre, Butter und Sahne und verteile die Glasur auf dem Kuchen.

Wie kannst du Zutaten in diesem Rezept ersetzen?
- Pflanzliche Alternativen: Für die Glasur kannst du auch vegane Butter und Sahne verwenden. Kuvertüre und Schokolade mit hohem Kakaoanteil sind in der Regel vegan. Einen Ersatz für die Eier kann ich dir noch nicht empfehlen. Dazu muss ich den Zucchinikuchen in der nächsten Saison erst veganisieren.
- Geriebene Nüsse: Es müssen nicht unbedingt Haselnüsse sein. Auch Mandeln oder Walnüsse passen für dieses Rezept.
- Buchweizenmehl: Du kannst stattdessen auch ein glutenfreies Kuchenmehl verwenden.
- Marillenmarmelade: Jede andere Marmelade geht auch.
Wie kannst du den Zucchinikuchen vorbereiten und einfrieren?
Du kannst den gesunden glutenfreien Zucchinikuchen problemlos einfrieren, aber am besten ohne Schokoladenglasur. Lasse den fertig gebackenen Kuchen vollständig auskühlen. Wickle ihn dann in Frischhaltefolie und friere ihn bis zu fünf Monate ein.
Zum Auftauen kannst du den Kuchen einfach über Nacht in den Kühlschrank legen. Am nächsten Tag fehlt dann nur noch die Schokoladenglasur. So hast du fast ohne Aufwand einen köstlichen Kuchen bereit, wenn Besuch kommt und du keine Zeit zum Backen hast.


Gesunder glutenfreier Zucchinikuchen
Equipment
Zutaten
Teig
- 300 g Zucchini
- 250 g geriebene Haselnüsse
- 100 g Buchweizenmehl plus etwas mehr für die Form
- 2 TL Backpulver
- 4 Eier
- 80 ml geschmolzenes Kokosöl plus etwas mehr für die Form
- 100 ml Ahornsirup
- 50 g Kokosblütenzucker
- 1 TL gemahlene Vanille
- 2 TL Ceylon Zimt
- ¼ TL Salz
- 50 g zuckerfreie Marillenmarmelade
Schokoladenglasur
- 150 g dunkle Kuvertüre mit mind. 80% Kakaoanteil
- 4 EL Butter
- 2 EL Sahne
Anleitungen
- Backofen auf 180° Ober-/Unterhitze vorheizen. Backform (ca. 26 x 22 cm) mit etwas Kokosöl bestreichen und leicht mit Mehl ausstreuen.
- Zucchini waschen und grob raspeln.
- Haselnüsse, Buchweizenmehl, Backpulver, Zimt und Salz vermischen.
- Eier mit Ahornsirup, Kokosblütenzucker und Vanille schaumig rühren. Kokosöl unter Rühren einfließen lassen.
- Zuerst die Haselnussmischung, dann die Zucchini ganz kurz unterrühren.
- Den Teig in die Form füllen und 35-40 Minuten backen.
- Marillenmarmelade erwärmen und auf den heißen Zucchinikuchen streichen. Den Kuchen vollständig auskühlen lassen.
- Kuvertüre hacken, mit Butter und Sahne über dem Wasserbad schmelzen und verrühren.
- Die Schokoladenglasur auf dem Zucchinikuchen verteilen.
Notizen
Nutrition
Wenn du dieses Rezept ausprobiert hast, freue ich mich sehr über deinen Kommentar und deine Sterne-Bewertung! Für weitere vegane Rezeptideen findest du mich auch hier auf Pinterest.
Weitere Kuchen Rezepte
- Gesunder Beeren-Streuselkuchen ohne Zucker
- Der beste saftige Zitronenkuchen
- Papas Nusskuchen
- Marmorkuchen
- Papas Joghurtkuchen
- Der beste Schokoladenkuchen
- Low carb Mohnkuchen
- Saftiger Eierlikörkuchen
- Ribiselschnitten
- 3-Korn-Rhabarberkuchen mit Mandelstreuseln
- Einfacher Rhabarberkuchen aus 10 Zutaten
- Rhabarber-Erdbeer-Streuselkuchen mit Vanille-Topfencreme
- Brownie Style Erdbeerkuchen mit Topfen-Joghurtcreme
- Zwetschgen-Topfenkuchen mit Nuss-Mürbteig
- Karottenkuchen mit weißer Schokocreme
- Pumpkin Chocolate Bread
- Veganer Kürbiskuchen mit Frischkäsecreme
- Dinkel-Apfel-Streuselkuchen
- Spekulatius-Butterkuchen
Werbehinweis für Affiliate Links
Dieser Beitrag enthält mit Sternchen (*) gekennzeichnete Affiliate Links, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du darüber Produkte kaufst. Für dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Alle verlinkten Produkte verwende ich selbst und kann sie daher empfehlen. Danke für deine Unterstützung!
Heike
Saturday 4th of February 2023
Ein toller Kuchen und das auch noch mit der von mir eigentlich nicht geliebten Zucchini 😄. Ich habe den auch schon mit Möhren gebacken. Schmeckt auch sehr gut. Ich nehme braunen Zucker dazu, 100 g.
Sarah
Saturday 4th of February 2023
Danke, liebe Heike! Das freut mich sehr, dass dir die Zucchini auf diese Weise doch schmeckt. :)
Liebe Grüße Sarah
Caroline
Saturday 7th of May 2022
Suuuuper lecker! 🥰 Die ganze Familie ist begeistert und er wird definitiv eine Tradition bei uns werden - vielen Dank für das tolle Rezept 😊 Ganz liebe Grüße, Caroline
Sarah
Monday 9th of May 2022
Vielen Dank, liebe Caroline! Freut mich so sehr, dass euch der Kuchen so gut geschmeckt hat. 😍
Liebe Grüße Sarah
Christina
Friday 15th of April 2022
Sehr lecker - es wird zu einem unserer Lieblingsrezepte werden.
Wobei ich normalen Zucker verwendet habe (100 g).
Sarah
Monday 18th of April 2022
Danke für deinen Kommentar und deine Bewertung, liebe Christina! 😊 Freut mich sehr, dass das Rezept so gut bei euch ankommt.
Liebe Grüße Sarah
Gefüllte Zucchini mit Hirse und Tomatensauce | Sarah's Delight
Saturday 25th of August 2018
[…] tun, wenn im Garten die Zucchinis wuchern, man aber den Hüften nicht noch mehr Zucchinikuchen und dem Mann nicht noch mehr Zucchinicremesuppe antun will? ???? Klarer Fall, da muss etwas Edleres […]
Susi
Friday 27th of July 2018
Der Kuchen ist gerade im Rohr und ich bin schon sehr gespannt :) Hast du die geraspelte Zucchini eigentlich etwas ausgedrückt bevor du sie in den Teig gegeben hast? Ich habs nämlich gemacht, hatte wirklich viel "Saft" und ich konnte mich erinnern, dass ich es beim Rezept meiner Mama immer so gemacht habe. Ich werde dich über das Ergebnis informieren ;-) Liebe Grüße, Susi https://susisbakery.blogspot.com
Sarah
Friday 27th of July 2018
Oh, ich bin auch gespannt, liebe Susi! :-) Zucchini ausdrücken ja oder nein, das ist eine schwierige Frage, weil nicht jede Zucchini gleich viel Flüssigkeit abgibt. Ich mache es normalerweise nicht. Auch beim letzten Mal Backen (von dem die Bilder stammen), habe ich es nicht gemacht. Ich habe das Rezept eher so ausgelegt, dass der Teig ohne die Zucchini ziemlich fest ist und die Flüssigkeit gut gebrauchen kann. Bekanntlich ist aber ja der Teig auch nicht immer gleich. ;-)
Beste Grüße Sarah